
Bisschen Text gefällig?
Nachdem der Neuerwerb nun in absehbarer Zeit in seinem nächsten Zuhause eintreffen wird, dachte ich mir, kriegt er auch seinen eigenen Thread für Interessierte.
Bisher habe ich Infos dazu hier und da in diversen Beiträgen kreuz und quer durch verschiedene Foren verteilt, was mir so eigentlich gar nicht gefällt.
Deswegen trage ich das jetzt hier ein bisschen zusammen und aktualisiere das auch gleich ein bisschen, weil ich einiges wohl übersetzungs- und verständnistechnisch falsch verstanden hatte, anfangs.
Vor allem, wann das Auto aus Kalifornien kam und überarbeitet wurde von/für meinen Vorbesitzer kriegte ich durcheinander.
Der Ranchero ist von AutoMagic in Lisse, NL.
Kees Warmenhoven ist zuerst ein absoluter V8- und Oldschool-Freak und erst danach Geschäftsmann, der bisher alle seine Versprechen hält und zum Glück gibt's auch keinerlei Anzeichen dafür, dass sich das noch ändern wird.
Offiziell ist er zwar Händler, aber wenn man ihn besucht und mit ihm quatscht, wird schnell klar, dass er eigentlich nur ein Sammler ist, der eben auch ab und an Autos abgibt. Er hat dort zwei Hallen voll mit coolen Schätzen stehen und etliches dazu auf dem Hof...um die 59 Autos gehören ihm und die hat er auch alle gefahren oder fährt sie noch, oder versucht es wenigstens. Irgendwie hat man den Eindruck, müsste er nicht die Hallenmiete zahlen und eine Familie versorgen, würde er gar keins seiner Autos abgeben, ha.
Für mich ein faszinierender Ort und irgendwie auch magisch...AutoMagic eben.
Dass am Ende alles so ausfällt wie erhofft, wird sich natürlich noch zeigen, doch die Zeichen stehen bisher gut. Ein Restrisiko wird es aber immer geben, denke ich.
Kees hat wohl einen begnadeten Mechaniker an der Hand und er legt größten Wert darauf, dass das Auto vor Übergabe anhand einer sehr umfangreichen Checkliste durchgetuned wird.
Was nicht funktioniert, wird in Ordnung gebracht auf seine Kosten...vorher verlässt der Wagen nicht seine Hallen. Das deutet darauf hin, dass er seine Autos gut kennt und weiss, dass vor Auslieferung nur noch Kleinigkeiten zu machen sind.
Nach meiner Recherche gibt es bisher wohl niemanden, der nicht zufrieden gewesen wäre mit seinem Kauf bei ihm, was mich beruhigt.
Bei meinem Auto fehlte bisher nur die Antenne und ein "Ranchero"-Emblem auf dem rechten Kotflügel und das Lenkrad ist noch das original Grüne und ziemlich abgefucXt gewesen.
Emblem wird wohl nicht leicht zu bekommen sein, da werde ich mich vermutlich selbst mittel- bis langfristig drum kümmern, aber Antenne wird selbstredend eingebaut und auch ein schickes Lenkrad werden wir verbauen...Grant Classic oder so in 15"...meine Bedenken (anderer Thread irgendwo von mir!) diesbezüglich habe ich inzwischen verworfen.
Ebenso beim Vergaser und LuFi, beides eigentlich zu "groß", aber was soll's...was 90% aller US-Car-Driver können, das kann ich auch und wenn er damit TÜV und H bekommt, dann soll's mir recht sein. Inzwischen weiss ich, dass es ein 500er 2bbl ist, also eigentlich gar nicht sooo groß. Mehr zu dem TÜV-Thema gleich ein bisschen weiter unten.
Klingen tut er jedenfalls ziemlich gut und obwohl er wirklich ganz hinten in der Halle stand und schon etliche Monate nicht mehr lief, startete er auf Schlag und lief absolut sauber nach ganz kurzer Zeit...ich konnte nicht ein einziges Nebengeräusch heraushören, nur sehr leckeres Gebrabbel aus dem Dual-Exhaust. Wirklich fein.
Das bedeutet, jaaa, keine Probefahrt...war eben nicht möglich in der kurzen Zeit und aufgrund der Situation. Macht aber nichts, sein Versprechen, mir ein tadellos fahrendes Fahrzeug auszuliefern, kaufe ich ihm ab, auch wenn's vermutlich jedem von Euch jetzt die Nackenhaare aufstellt, haha.
Offensichtlich kauft man ausserhalb von D Autos u.U. ein bisschen anders...dieser Kauf hier kam tatsächlich nach laaangen Gesprächen per Handschlag zustande, so richtig mit Vertrauen und so...bisher wurde ich nicht enttäuscht in dieser Sache!
Der Ford lief bis vor etwa 2-3 Jahren in Kalifornien, seitdem in NL und dort nur bei schönem Wetter. Entsprechend sieht er untenrum auch aus. Tadellos bis auf die teilflächenartigen Flugrostansätze. Die werden dort noch entfernt und das Ganze wird gleich noch konserviert.
Ansonsten konnte ich bei der Besichtigung nichts entdecken, was murksig gemacht wäre. Die Lackierung fand vor etwa 2 Jahren statt, direkt nach dem Kalifornien-Import, und der Wagen wurde dazu professionell vorbereitet, so richtig mit Scheiben raus und allem und anscheinend war auch der Motor dazu draussen. Auch dort sieht es tadellos aus und nirgendswo ist auch nur ein Hauch des originalen Medium-Green zu entdecken, abgesehen vom Door-Tag, welches abgeklebt wurde, so, dass man noch einen Millimeter grünen Rand mit Originalfarbe erkennt.
Nach der Lackierung wurde alles mit neuen Dichtungen wieder verbaut, sehr gut und mit ordentlichen Spaltmaßen rundum. Es gibt keine Dellen und keine Kratzer irgendwo.
Original-Anzeigeinstrumente waren wohl hinüber und wurden ersetzt durch ca. 86mm Speedo und Tachometer, dazu vier ca. 52mm-Teile für Temperatur, Druck, Volt und Sprit...allesamt sauber verbaut in den Originalöffnungen mit vorgesetzten Platten mit passendem Durchmesser und dazu kam auch die Verkabelung größtenteils gleich neu.
Einzig im Innenraum werde ich noch ein bisschen selber fummeln müssen...es fehlt ein Knopf der Lüftungsverstellung, der Aschenbecher hat minimal Schlagseite und es ist ein hässlich modernes Kenwood verbaut. Das alles möchte ich noch ändern.
Ebenso wie den Teppich, der zwar gut aussieht, aber ich mag trotzdem eine andere Farbe haben...naja, Kleinigkeiten, die man auch später selbst machen kann eben.
Das fehlende Emblem des rechten Front-Fenders habe ich inzwischen besorgen können. Jemand sehr Nettes aus einem anderen Forum hat es persönlich für mich bei eblÖd.com gekauft und im Flieger mitbringen lassen und dann innerhalb von D zu mir geschickt. Subbah! War ein Mords-Zufall, gerade zur rechten Zeit. Danke nochmals und vielmals!
Lenkrad ist ein schwarzes Grant geworden, mit Chromspeichen. Passt besser zum Interieur als irgendeine "falsche" Holzfarbe, die nicht "matching" ist zum Rest.
Zündung wurde auf PerTronix umgerüstet, kontaktlos. Aufarbeitung und Tuning wurde Ende November '23 abgeschlossen. Kleinigkeiten, die nicht intakt waren oder die nicht so schön waren, wurden erneuert und auch meine "Wunschliste" wurde abgearbeitet und erledigt, u.a. Konservierung des perfekten Zustandes vom Boden und auch der Hohlräume und noch einiges mehr.
Bezogen auf meine ursprüngliche "Angst" wegen nicht explizit eingetragenen Teilen wie Lenkrad, Räder u.s.w. gibt es einen Aspekt, auf den ich so gar nicht gekommen wäre.
Nämlich den Unterschied zwischen dem Zustand des Wagens, wie er bei der Abnahme nach §21 und §23 ist und dem, was ich (oder jemand vor mir?) hinterher noch alles mit dem Auto anstelle bzw. daran verändere.
Der Ford ist letzte Woche in Deutschland angekommen bei dem Spezi in Duisburg. Dieser arbeitet zusammen mit AutoMagic, wenn dieser Autos nach Deutschland verkauft und macht für diesen die Vollabnahmen und H-Gutachten.
Ich habe in diesem Zuge vor einigen Tagen mit Duisburg telefoniert, um Kleinigkeiten abzuchecken wie Kennzeichengröße, Katzenaugen, Lenkrad, Luftfilter, Felgen und diesen ganzen Kram, von dem ich im betreffenden Thread bereits gesprochen habe...blablabla.
Auf meine Frage also, ob es denn möglich wäre, Lenkrad, Luftfilter u.a. einzutragen, sagte er mir, dass das zwar nicht gemacht werden würde,
gleichzeitig würde es aber auch überhaupt kein Problem darstellen bei eventuellen späteren Kontrollen durch die Rennleitung auf der Strasse, denn die genannten Gutachten werden begleitet von um die 30 Fotos, die bei der Abnahme gemacht werden und welche zusammen mit dem Gutachten hinterlegt werden, ich glaube sogar, bei der Zulassung oder irgendeiner anderen Behörde.
Er sagte es mir zwar, aber ich hab's jetzt wieder vergessen, wo genau.
Ein Fahrzeug ist somit legal unterwegs, egal mit welchem Luftfilter o.ä., solange dieser auch genau so bei der Abnahme montiert war, auch, wenn es nicht explizit eingetragen ist. Ein Polizist kann sich sogar im Rahmen einer Kontrolle mittels Gutachten-Nummer das genannte Bildmaterial greifen, sollte er dem Fahrer keinen Glauben schenken.
Hat man in der Zwischenzeit nichts am Zustand des Fahrzeuges verändert bzw. an den besagten Anbauteilen, dann ist man fein raus und die Rennleitung hat keine Handhabe gegen Dich bzw. kannst Du Dich rechtlich daran halten, dass das Fahrzeug in diesem Zustand seine Abnahme erhalten hat.
Das alles macht natürlich nur dann Sinn, wenn man das Fahrzeug selbst durch diese Abnahmen "geleitet", weil nur dann sichergestellt ist, dass nicht nachträglich etwas am Zustand geändert wurde.
Diese Tatsachen wusste ich nicht und das beruhigt natürlich ungemein, wie ich finde...
...so, genug jetzt davon.
Den ganz genauen Ablauf der ganzen Story um diesen Truck habe ich auch in meinem kleinen Privat-Blog zusammengeschrieben.
Wer also Bock hat, das alles ganz genau zu lesen, mit sämtlichen Details zur Suche, zum Kauf, zur Besichtigung, zum Kauf, zum Import, zur Wartezeit-Überbrückung mit Literatur, Werkstatt-Umbau, etc., der kann das dort gerne nachlesen.
Dort sind natürlich auch sämtliche Bilder und Videos zu sehen, die ich bisher habe. Sind fast alle von AutoMagic, eigene folgen, wenn die Kiste daheim ist...logo.
Zum Schluss noch ein paar Daten zum Fahrzeug:
Ford Ranchero 500
1973
302cui, original verbaut
Ex 3-Gang-Schalter, Conversion auf AOD-Automatik mit B&M-Shifter
Dual-Exhaust
Smoothie-Moon-Wheels, chrome
Hier ist noch das ranzige, alte Lenkrad verbaut - inzwischen ausgetauscht.
Mehr (und vor allem eigenes!) Bildmaterial gibt es dann demnächst...oder eben, wie bereits oben erwähnt, schonmal ab hier, inklusive vier Folgebeiträgen zur "Wartezeit" inkl. Kurzvideo von der Verladung...

Wünsche Euch allen friedliche Feiertage.