-
- Letzte Forenbeiträge
-
- Gehe zum letzten Beitrag 1964 galaxie 390Fe Oildipstick
- Gehe zum letzten Beitrag Neu aufgebauter 289er läuft nicht, dafür brennt‘s.
- Gehe zum letzten Beitrag Blattfedern aufarbeiten lassen?
- Gehe zum letzten Beitrag FoMoCo Nationals '25
- Gehe zum letzten Beitrag Kühlerfrostschutz
- Gehe zum letzten Beitrag Projekt Fairlane '58
-
- FoMoCo Nationals
Samstag, 21. Juni 2025
Infos findet ihr hier
Up to date mit unserem WhatsApp-Kanal
Moin Moin
- burnout
- Administrator
- Beiträge: 2822
- Registriert: 22. Mär 2017, 11:55
- Wohnort: Bramsche
- Website: http://www.my-mach1.com
- Fuhrpark: '67 Mustang | '67 Fairlane 500 Ranchwagon | '69 Mustang Mach 1 | '69 Torino GT
- Likes vergeben: 117 x
- Likes erhalten: 474 x
Laut Farbcode war der mal Wimbledon White - aber die Farbe fände ich nebensächlich, wenn der Rest passt.
- barrysheen7
- Beiträge: 97
- Registriert: 17. Mär 2018, 18:59
- Wohnort: Dinklage
- Fuhrpark: 1965 Ford Galaxie 500 2-Door Hardtop, 352 cui
1985 Audi 100 C3
Guten Morgen,
kann mir jemand sagen, ob der jetzige blaue Farbton des LTD aus den Niederlanden ein originaler Galaxie Lack war? Darauf lege ich schon Wert.
Habt ihr eine ungefähre Ahnung von den zusätzlichen Kosten für TÜV und H-Kennzeichen, wenn man die Arbeiten von einer Fachwerkstatt ausführen lassen müsste?
Gruß
Andreas
kann mir jemand sagen, ob der jetzige blaue Farbton des LTD aus den Niederlanden ein originaler Galaxie Lack war? Darauf lege ich schon Wert.
Habt ihr eine ungefähre Ahnung von den zusätzlichen Kosten für TÜV und H-Kennzeichen, wenn man die Arbeiten von einer Fachwerkstatt ausführen lassen müsste?
Gruß
Andreas
-
- Beiträge: 2673
- Registriert: 12. Apr 2017, 14:26
- Wohnort: Nicht weit vom Dirk
- Fuhrpark: 67er Mustang Coupé,
351W,Sauterne Gold
98er Z3 Roadster 171cui
15er Mini Cooper S 122cui
Alltagsschlurre 09er VW Caddy - Likes vergeben: 616 x
- Likes erhalten: 618 x
Hi Andreas,
hier die Farbpalette die es als Standard gab. Nightmist Blue ist dabei!
http://paintref.com/cgi-bin/colorcodedi ... aint+Codes
Es wird aber von New Nightmist Blue gesprochen. Keine Ahnung wie groß da der Unterschied ist.
Im Übrigen halte ich es so wie der Christian. Die Farbe wäre für mich auch zweitrangig
.
Gruß und
hier die Farbpalette die es als Standard gab. Nightmist Blue ist dabei!
http://paintref.com/cgi-bin/colorcodedi ... aint+Codes
Es wird aber von New Nightmist Blue gesprochen. Keine Ahnung wie groß da der Unterschied ist.
Im Übrigen halte ich es so wie der Christian. Die Farbe wäre für mich auch zweitrangig

Gruß und
immer gutes Heimkommen.
Martin mit Sally.
"John Lennon" give peace a chance
Nawalny ist tot,lang lebe Nawalny.
Martin mit Sally.
"John Lennon" give peace a chance
Nawalny ist tot,lang lebe Nawalny.
- burnout
- Administrator
- Beiträge: 2822
- Registriert: 22. Mär 2017, 11:55
- Wohnort: Bramsche
- Website: http://www.my-mach1.com
- Fuhrpark: '67 Mustang | '67 Fairlane 500 Ranchwagon | '69 Mustang Mach 1 | '69 Torino GT
- Likes vergeben: 117 x
- Likes erhalten: 474 x
Datenblatt, TÜV-Abnahme, Papiererstellung und Zulassung würde ich mit ca. 500 Euro veranschlagen.barrysheen7 hat geschrieben: ↑19. Mär 2018, 07:36Habt ihr eine ungefähre Ahnung von den zusätzlichen Kosten für TÜV und H-Kennzeichen, wenn man die Arbeiten von einer Fachwerkstatt ausführen lassen müsste?
Die Werkstatt muss eigentlich nur (wenn am Wagen soweit alles in Ordnung ist) die Scheinwerfer auf H4 umrüsten und das Standlicht vom Blinker in die Scheinwerfer legen. Das ist ziemlich simpel und für nen Nichtprofi an einem Vormittag erledigt. Ich denke dass mit allem drum und dran max. 1.500 Euro rauskommen dürfen (und das ist schon hoch gegriffen).
@sally67 - von New Nightmist Blue lese ich da nix: "Sehr schone Nightmist Blaue metallic lackierung"

-
- Beiträge: 2673
- Registriert: 12. Apr 2017, 14:26
- Wohnort: Nicht weit vom Dirk
- Fuhrpark: 67er Mustang Coupé,
351W,Sauterne Gold
98er Z3 Roadster 171cui
15er Mini Cooper S 122cui
Alltagsschlurre 09er VW Caddy - Likes vergeben: 616 x
- Likes erhalten: 618 x
Habe ich falsch interpretiertburnout hat geschrieben: ↑19. Mär 2018, 08:18Datenblatt, TÜV-Abnahme, Papiererstellung und Zulassung würde ich mit ca. 500 Euro veranschlagen.barrysheen7 hat geschrieben: ↑19. Mär 2018, 07:36Habt ihr eine ungefähre Ahnung von den zusätzlichen Kosten für TÜV und H-Kennzeichen, wenn man die Arbeiten von einer Fachwerkstatt ausführen lassen müsste?
Die Werkstatt muss eigentlich nur (wenn am Wagen soweit alles in Ordnung ist) die Scheinwerfer auf H4 umrüsten und das Standlicht vom Blinker in die Scheinwerfer legen. Das ist ziemlich simpel und für nen Nichtprofi an einem Vormittag erledigt. Ich denke dass mit allem drum und dran max. 1.500 Euro rauskommen dürfen (und das ist schon hoch gegriffen).
@sally67 - von New Nightmist Blue lese ich da nix: "Sehr schone Nightmist Blaue metallic lackierung"![]()

Gruß und
immer gutes Heimkommen.
Martin mit Sally.
"John Lennon" give peace a chance
Nawalny ist tot,lang lebe Nawalny.
Martin mit Sally.
"John Lennon" give peace a chance
Nawalny ist tot,lang lebe Nawalny.
- barrysheen7
- Beiträge: 97
- Registriert: 17. Mär 2018, 18:59
- Wohnort: Dinklage
- Fuhrpark: 1965 Ford Galaxie 500 2-Door Hardtop, 352 cui
1985 Audi 100 C3
Hallo allerseits,
ich werde mir vor Ostern einen 61 Thunderbird anschauen. Wer von euch hat Ahnung von diesem Modell und kann mir Tipps geben worauf ich achten sollte?
Durch Gespräche mit Fahrern solcher Bullet Birds habe bereits einiges rausgefunden:
Ich bin für jeden Hinweis dankbar.
Gruß
Andreas
ich werde mir vor Ostern einen 61 Thunderbird anschauen. Wer von euch hat Ahnung von diesem Modell und kann mir Tipps geben worauf ich achten sollte?
Durch Gespräche mit Fahrern solcher Bullet Birds habe bereits einiges rausgefunden:
- die Krümerdichtungen gehen schnell kaputt, die Reperatur ist aufwendig
- die Rückleuchten sind nicht mehr zu bekommen
- genauso unmöglich ist es an die Chromleisten an den A-Säulen zu kommen
- das Getriebe beim 61-62 ist zum 63 vom Gehäuse zu schwach ausgelegt
- die hinteren Kotflügel sind aufgrund ihrer Doppelwandung anfällig für Durchrostung
- die Rastung an der Lenksäule kann ausnudeln, so dass sich bei laufenden Motor der Rückwärtsgang aus Neutral selbst einlegen kann
- die schwenkbare Lenksäule geht häufig nicht korrekt, der Motor darf sich bei rübergeschwenktem Lenkrad nicht starten lassen
Ich bin für jeden Hinweis dankbar.
Gruß
Andreas