-
- Letzte Forenbeiträge
-
- Gehe zum letzten Beitrag Wie laut darf mein Fahrzeug sein?
- Gehe zum letzten Beitrag Vent Window Regulator
- Gehe zum letzten Beitrag Frage zu X100-Kelsey Hayes Magstar Marauder Felgen
- Gehe zum letzten Beitrag 69er Torino Zierleisten Radausschnitt Front (wheel o...
- Gehe zum letzten Beitrag Satz Mustang-Konis
- Gehe zum letzten Beitrag Gesucht und gefunden….
Stößelstangen für Cleveland
- breiti
- Beiträge: 155
- Registriert: 28. Aug 2020, 10:25
- Wohnort: Karlsruhe
- Fuhrpark: deTomaso Pantera mit 351c
- Likes vergeben: 21 x
Stößelstangen für Cleveland
Servus und hallo, bitte eine Frage. Ich benötige für meinen Cleveland neue Stößelstangen. Es gibt von CompCams 2 Sorten , beide verstärkt, jedoch mit 3/8 inc. Durchmesser und mit 5/16 D . Welche sind die richtigen? Länge ist ident. nur D ist unterschiedlich.
Im Motor sind Hydrostößel und von compcam die Kipphebel (Originalversion) Zusätzlich neue Federn.
Meine Frage bezieht sich auf eine Info, dass es nicht gesund wäre verstärkte Stößel zu nehmen da die Komponenten außenrum (Hydros und Hebel) zu sehr beansprucht werden und das nicht gut wäre.
Vielen lieben Dank für fundierte Tipps. lg der Alex
Im Motor sind Hydrostößel und von compcam die Kipphebel (Originalversion) Zusätzlich neue Federn.
Meine Frage bezieht sich auf eine Info, dass es nicht gesund wäre verstärkte Stößel zu nehmen da die Komponenten außenrum (Hydros und Hebel) zu sehr beansprucht werden und das nicht gut wäre.
Vielen lieben Dank für fundierte Tipps. lg der Alex
Während die Weisen grübeln; erobern die Dummen die Burg! 

- 429CS
- Beiträge: 633
- Registriert: 17. Feb 2018, 08:44
- Wohnort: Ichenhausen
- Fuhrpark: 1967 Oldsmobile Toronado 425
1970 Ford LTD Country Squire 429 - Likes vergeben: 14 x
- Likes erhalten: 110 x
Das die stärkeren Stößelstangen nicht für Hydros oder Kipphebel gut sind ist das erste mal, das ich davon höre. Warum sollten sie? Die Aufnahmen sind der Serie gegenüber identisch, und der größere Durchmesser des Schaftes dient doch nur der Steifigkeit - damit die nicht so schnell durchbiegen.
Ich habe damit noch nie Probleme gehabt - im Gegensatz zu den Serienstangen!
Die 3/8" sind die stärkeren. Eventuell auch Pushrod Guides erwerben, aber auf die Stärke achten. Gibts auch für die schmalen Stangen.
Ich habe damit noch nie Probleme gehabt - im Gegensatz zu den Serienstangen!
Die 3/8" sind die stärkeren. Eventuell auch Pushrod Guides erwerben, aber auf die Stärke achten. Gibts auch für die schmalen Stangen.
mit allerbesten Schraubärgrüssen
Roland
Roland
- breiti
- Beiträge: 155
- Registriert: 28. Aug 2020, 10:25
- Wohnort: Karlsruhe
- Fuhrpark: deTomaso Pantera mit 351c
- Likes vergeben: 21 x
Hi Roland,
das sagte mir ein V8 Schrauber. Ich bin da nicht firm drin, danke für die Hilfe und Antwort!!
Die Pushrod Guides gibts aber wohl nicht für meine Köpfe? Ich habe so Nasen an der Schraubenaufnahme.
das sagte mir ein V8 Schrauber. Ich bin da nicht firm drin, danke für die Hilfe und Antwort!!

Die Pushrod Guides gibts aber wohl nicht für meine Köpfe? Ich habe so Nasen an der Schraubenaufnahme.
Während die Weisen grübeln; erobern die Dummen die Burg! 

- Super Rhino
- Beiträge: 97
- Registriert: 10. Jun 2020, 21:15
- Wohnort: Lk Ebersberg
- Fuhrpark: 69 Mustang Grande 351W
72 Fairmont XY GT 351C
92 Mustang GT Convertible
93 Mustang GT Cobra R Clone (Projekt) - Likes erhalten: 7 x
Hi
Schließe mich 429CS an.
Guide plates braucht man eigentlich nur, wenn man anderen Kipphebel (z.B. Full roller) fährt. Bei orig. Kipphebel werden die Stößelstangen an deren Aufnahme am Kipphebel geführt, zumindest bei pedestral mount, aber das ist bei 90% aller Cleves Serie.
Stud mount gabs ab Werk nurbeim Boss 351 und anderen Spezialitäten.
Es ist auch sehr sinnvoll, Pushrods mit eingebauten Ölrestriktoren zu verwenden, da der Cleve ein eher suboptimales Ölsystem hat, wobei die Hauptlager etwas zügiger verschleißen.
Ich hab meine da gekauft:
https://www.pushrods.net/
Schließe mich 429CS an.
Guide plates braucht man eigentlich nur, wenn man anderen Kipphebel (z.B. Full roller) fährt. Bei orig. Kipphebel werden die Stößelstangen an deren Aufnahme am Kipphebel geführt, zumindest bei pedestral mount, aber das ist bei 90% aller Cleves Serie.
Stud mount gabs ab Werk nurbeim Boss 351 und anderen Spezialitäten.
Es ist auch sehr sinnvoll, Pushrods mit eingebauten Ölrestriktoren zu verwenden, da der Cleve ein eher suboptimales Ölsystem hat, wobei die Hauptlager etwas zügiger verschleißen.
Ich hab meine da gekauft:
https://www.pushrods.net/
Viele Grüße
Andi
Andi
- 429CS
- Beiträge: 633
- Registriert: 17. Feb 2018, 08:44
- Wohnort: Ichenhausen
- Fuhrpark: 1967 Oldsmobile Toronado 425
1970 Ford LTD Country Squire 429 - Likes vergeben: 14 x
- Likes erhalten: 110 x
Ja klar, ähm, nee - türlich nicht - ich bin im Kopf immer bei der 385 Serie, also 429/460. Sorry, soll ja auch noch andere Motoren geben...Die Pushrod Guides gibts aber wohl nicht für meine Köpfe?

mit allerbesten Schraubärgrüssen
Roland
Roland
Moin
werde dir zum ersten klar was du vorhast. Dann recherchiere ob die Jungs früher was anderes gefahren haben oder ob die motoren und Teile von der Stange gefahren haben. Nur weil es heute viele Sachen gibt die besser sind bedeutet es nicht das die Sachen von damals schlecht waren oder heute automatisch sind.
Wenn du den Pantera normal fährst kannst du auch normales Zeug verbauen. Also geführte Kipphebel und normale Stösselstangen. Nur weil du bischen mehr Federdruck hast bedeutet es nicht das dir der Motor auseinanderfliegt wenn du die dünneren Stösselstangen nimmst.
Stösselstangnführungen bedeuten hier eher das du die Kipphebel einstellen kannst. Das bringt der Kit, den ich eigentlich jedesmal verbaue, mit sich. Nur der 351C den ich hier habe hat fest montierte Führungen und richtige Stehbolzen hier. Wird aber der letze sein den ich baue
werde dir zum ersten klar was du vorhast. Dann recherchiere ob die Jungs früher was anderes gefahren haben oder ob die motoren und Teile von der Stange gefahren haben. Nur weil es heute viele Sachen gibt die besser sind bedeutet es nicht das die Sachen von damals schlecht waren oder heute automatisch sind.
Wenn du den Pantera normal fährst kannst du auch normales Zeug verbauen. Also geführte Kipphebel und normale Stösselstangen. Nur weil du bischen mehr Federdruck hast bedeutet es nicht das dir der Motor auseinanderfliegt wenn du die dünneren Stösselstangen nimmst.
Stösselstangnführungen bedeuten hier eher das du die Kipphebel einstellen kannst. Das bringt der Kit, den ich eigentlich jedesmal verbaue, mit sich. Nur der 351C den ich hier habe hat fest montierte Führungen und richtige Stehbolzen hier. Wird aber der letze sein den ich baue
- breiti
- Beiträge: 155
- Registriert: 28. Aug 2020, 10:25
- Wohnort: Karlsruhe
- Fuhrpark: deTomaso Pantera mit 351c
- Likes vergeben: 21 x
428CJ hat geschrieben: ↑29. Aug 2020, 05:09Moin
werde dir zum ersten klar was du vorhast. Dann recherchiere ob die Jungs früher was anderes gefahren haben oder ob die motoren und Teile von der Stange gefahren haben. Nur weil es heute viele Sachen gibt die besser sind bedeutet es nicht das die Sachen von damals schlecht waren oder heute automatisch sind.
Wenn du den Pantera normal fährst kannst du auch normales Zeug verbauen. Also geführte Kipphebel und normale Stösselstangen. Nur weil du bischen mehr Federdruck hast bedeutet es nicht das dir der Motor auseinanderfliegt wenn du die dünneren Stösselstangen nimmst.
Stösselstangnführungen bedeuten hier eher das du die Kipphebel einstellen kannst. Das bringt der Kit, den ich eigentlich jedesmal verbaue, mit sich. Nur der 351C den ich hier habe hat fest montierte Führungen und richtige Stehbolzen hier. Wird aber der letze sein den ich baue
Danke für die Ausführungen, bei mir sind 2 Stößelstangen "leicht, wirklich leicht " gebogen. Ich dachte dass ich einfach einen kompletten Satz neue reinmache und gut mit singen! Im Zuge dessen habe ich gesehen dass es stabilere gibt und dünne und dickere 5/16 oder eben 3/8 . Ich habe nix besonderes vor mit dem Maschinchen, es wurde ein bisschen was gemacht aber nicht zu viel. ......und so verkehrt finde ich die Cleveland nicht wie sie oft verrufen werden. Alles hat Vor u. Nachteile.
Besten Dank und ein flottes WE !
Während die Weisen grübeln; erobern die Dummen die Burg! 

- 429CS
- Beiträge: 633
- Registriert: 17. Feb 2018, 08:44
- Wohnort: Ichenhausen
- Fuhrpark: 1967 Oldsmobile Toronado 425
1970 Ford LTD Country Squire 429 - Likes vergeben: 14 x
- Likes erhalten: 110 x
ist nunmal verbogen! Und nicht gut"leicht, wirklich leicht " gebogen

Der Gedanke einen neuen Satz zu erwerben - sehr gut

mit allerbesten Schraubärgrüssen
Roland
Roland
- breiti
- Beiträge: 155
- Registriert: 28. Aug 2020, 10:25
- Wohnort: Karlsruhe
- Fuhrpark: deTomaso Pantera mit 351c
- Likes vergeben: 21 x
Hallo Roland, ja , aber stehe immer noch vor dem Problem 3/8tel oder 5/16tel ? Nächste woche solls los gehen Stößelstangen , später möchte ich gerne mal auf die Rolle, sauber einstellen und mal schauen was er so bringt. 

Während die Weisen grübeln; erobern die Dummen die Burg! 

Dann nochmal die Frage: Wozu? Und auch die der anderen: Passen die? Wenn du alles sonst Standart hast hast du keinen mehrwert durch Mehrkosten bei dickeren
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 0 Antworten
- 548 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von 70Sportsroof302
31. Mai 2023, 14:40
-
- 4 Antworten
- 1370 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von wolf50
14. Jun 2023, 05:33
-
- 5 Antworten
- 2610 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Havefun
3. Jul 2023, 09:47
-
- 2 Antworten
- 2215 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von gerrit
18. Feb 2024, 21:08