-
- Letzte Forenbeiträge
-
- Gehe zum letzten Beitrag Wie laut darf mein Fahrzeug sein?
- Gehe zum letzten Beitrag Vent Window Regulator
- Gehe zum letzten Beitrag Frage zu X100-Kelsey Hayes Magstar Marauder Felgen
- Gehe zum letzten Beitrag 69er Torino Zierleisten Radausschnitt Front (wheel o...
- Gehe zum letzten Beitrag Satz Mustang-Konis
- Gehe zum letzten Beitrag Gesucht und gefunden….
Gasblasenbildung und deren Auswirkungen.
-
- Beiträge: 596
- Registriert: 1. Feb 2019, 22:31
- Fuhrpark: 73er Ford Ranchero GT, 351C-CJ
- Likes erhalten: 5 x
Schönen guten Morgen,
gestern war ich bei dem schönen heißen Tag auf nem Treffen unterwegs, wo auch eine Ausfahrt statt gefunden hat. Alles soweit gut bis ich arge Probleme bekommen habe und der Kahn ruckelte und ausging...
Hierzu muss ich sagen, dass die Fahrgeschwindigkeit nur bei 30km/h über mehrere Kilometer lag und durch die geringe Drehzahl der Motor ja nur schwindend gering gekühlt wurde, wenn man das bei 30°C Außentemperatur überhaupt so nennen kann?
Nach einem kurzen Stop an der Kreuzung und des darauf folgenden beschleunigen ging die ganze Schose los... Der Wagen nahm kein Gas mehr an und ich stotterte zu einem Haltepunkt (gefühlt lief der nur auf 4 Pötten).
Ich wartete ca. 30Minuten und der Wagen ließ sich problemlos starten und fuhr dann wieder ca. 20km problemlos. Bei einem Kreisverkehr angekommen musste ich kurz abbremsen und das darauf folgende beschleunigen wurde wieder zum Disaster. Gleiches Phänomen wie oben schon beschrieben. Wieder 30Minuten gewartet und dann ging es weiter.
Ist dies eurer Meinung das typische Problem der Gasblasenbildung oder etwas anderes?
Hatte ja den Spacer zur Wärmeentkopplung eingebaut und das Warmstart verhalten ist sehr gut.
Sollte ich es mit Isolierung der Benzinleitung versuchen oder doch etwas anderes?
Wäre einfach schön, wenn man ohne geplante Stops fahren kann...
Bin wirklich dankbar, wenn mir jemand aussagekräftig helfen kann?!
Danke euch schon mal.
gestern war ich bei dem schönen heißen Tag auf nem Treffen unterwegs, wo auch eine Ausfahrt statt gefunden hat. Alles soweit gut bis ich arge Probleme bekommen habe und der Kahn ruckelte und ausging...
Hierzu muss ich sagen, dass die Fahrgeschwindigkeit nur bei 30km/h über mehrere Kilometer lag und durch die geringe Drehzahl der Motor ja nur schwindend gering gekühlt wurde, wenn man das bei 30°C Außentemperatur überhaupt so nennen kann?
Nach einem kurzen Stop an der Kreuzung und des darauf folgenden beschleunigen ging die ganze Schose los... Der Wagen nahm kein Gas mehr an und ich stotterte zu einem Haltepunkt (gefühlt lief der nur auf 4 Pötten).
Ich wartete ca. 30Minuten und der Wagen ließ sich problemlos starten und fuhr dann wieder ca. 20km problemlos. Bei einem Kreisverkehr angekommen musste ich kurz abbremsen und das darauf folgende beschleunigen wurde wieder zum Disaster. Gleiches Phänomen wie oben schon beschrieben. Wieder 30Minuten gewartet und dann ging es weiter.
Ist dies eurer Meinung das typische Problem der Gasblasenbildung oder etwas anderes?
Hatte ja den Spacer zur Wärmeentkopplung eingebaut und das Warmstart verhalten ist sehr gut.
Sollte ich es mit Isolierung der Benzinleitung versuchen oder doch etwas anderes?
Wäre einfach schön, wenn man ohne geplante Stops fahren kann...
Bin wirklich dankbar, wenn mir jemand aussagekräftig helfen kann?!
Danke euch schon mal.
LG Stephan
Hubraum statt Wohnraum
Hubraum statt Wohnraum

- Schraubaer
- Beiträge: 6698
- Registriert: 2. Jan 2020, 22:05
- Wohnort: Winsen
- Fuhrpark: 69 Mustang Sportsroof(RIP), 69 Mercury Cougar(RIP), 71 Dodge Challenger R/T, 98 Dodge Durango, 11 Mustang GT
- Likes vergeben: 27 x
- Likes erhalten: 1062 x
War der zweite Teil der Fahrt auch wieder in solch einer Schnarchkollonne?
Was sagte denn die Temperaturanzeige bei den Vorkommnissen?
Was sagte denn die Temperaturanzeige bei den Vorkommnissen?
Sage, was wahr ist, trinke, was klar ist, esse, was gar ist und #%*, was da ist!!!
-
- Beiträge: 596
- Registriert: 1. Feb 2019, 22:31
- Fuhrpark: 73er Ford Ranchero GT, 351C-CJ
- Likes erhalten: 5 x
Nein der zweite Teil, war bei normaler Fahrweise...
Was mir noch einfällt, würde es denn auch Helfen die Abgaskrümmer einzupacken??? Denn diese schmeißen aktuell auch die Hitze freudig in den Motorraum.
Die Kühlwassertemperatur stand deutlich vor der Mitte inder Anzeige. Gekocht hat da nix
Was mir noch einfällt, würde es denn auch Helfen die Abgaskrümmer einzupacken??? Denn diese schmeißen aktuell auch die Hitze freudig in den Motorraum.
Die Kühlwassertemperatur stand deutlich vor der Mitte inder Anzeige. Gekocht hat da nix
LG Stephan
Hubraum statt Wohnraum
Hubraum statt Wohnraum

- Schraubaer
- Beiträge: 6698
- Registriert: 2. Jan 2020, 22:05
- Wohnort: Winsen
- Fuhrpark: 69 Mustang Sportsroof(RIP), 69 Mercury Cougar(RIP), 71 Dodge Challenger R/T, 98 Dodge Durango, 11 Mustang GT
- Likes vergeben: 27 x
- Likes erhalten: 1062 x
Wenn's Fächerkrümmer sind, schon.
Falls Deine Anzeige korrekt funzt, sollte der Sprit aber nicht zu heiß geworden sein?!
Die Anzeige würde ich mal gegenprüfen!
Falls Deine Anzeige korrekt funzt, sollte der Sprit aber nicht zu heiß geworden sein?!
Die Anzeige würde ich mal gegenprüfen!
Sage, was wahr ist, trinke, was klar ist, esse, was gar ist und #%*, was da ist!!!
-
- Beiträge: 596
- Registriert: 1. Feb 2019, 22:31
- Fuhrpark: 73er Ford Ranchero GT, 351C-CJ
- Likes erhalten: 5 x
Ok danke dir. Ich werde das mal messen...
Zudem werde ich die Fächerkrümmer mal einpacken und schauen ob es was bringt.
Und so nen Filterking wie du ihn hast, mit Manometer werde ich mir auch mal zulegen, kann ja nicht schaden...
Zudem werde ich die Fächerkrümmer mal einpacken und schauen ob es was bringt.
Und so nen Filterking wie du ihn hast, mit Manometer werde ich mir auch mal zulegen, kann ja nicht schaden...
LG Stephan
Hubraum statt Wohnraum
Hubraum statt Wohnraum

- Snickers
- Beiträge: 671
- Registriert: 8. Jun 2022, 09:31
- Wohnort: Heilbronn
- Fuhrpark: MarkIV Continental
- Likes vergeben: 769 x
- Likes erhalten: 172 x
Moin, ich Denke du hast auch Thermostat Probleme, bei Langsamer Fahrt sollte die Thermoanzeige über der Mitte Stehen und nicht vor der Mitte. ich denke dein Thermostat öffnet nicht ganz. Dadurch die Hitze im Motorraum bzw zu wenig Kühlung im Block. Mfg

-
- Beiträge: 596
- Registriert: 1. Feb 2019, 22:31
- Fuhrpark: 73er Ford Ranchero GT, 351C-CJ
- Likes erhalten: 5 x
Also der Kühlkreislauf wurde vor zwei Jahren komplett gespült und das Thermostat erneuert...
Ich hoffe doch nicht, dass dies der Grund ist?!
Bei der vorhergehenden Fahrt und 25°C Außentemperatur gab es keinerlei Probleme.
Ich hoffe doch nicht, dass dies der Grund ist?!
Bei der vorhergehenden Fahrt und 25°C Außentemperatur gab es keinerlei Probleme.
LG Stephan
Hubraum statt Wohnraum
Hubraum statt Wohnraum

- Ranchero78
- Beiträge: 804
- Registriert: 3. Jan 2019, 16:32
- Wohnort: Kreis Recklinghausen
- Fuhrpark: Ford Ranchero 78 400cui
- Likes vergeben: 13 x
- Likes erhalten: 68 x
Ich würde mal sagen klare Sache der Sprit kocht auf , und die besagte Gasblase ist in der Leitung ,die geht nicht raus es sei denn du ziehst den Benzinschlauch am Gaser ab ! ABER dann zischt dir der Sprit um die Ohren.
Du sagst kurzes stehen und abkühlen hat geholfen .
Wenn jetzt dazu noch Temperaturprobleme hast dann heizt das natürlich noch mehr innen auf!
Du sagst kurzes stehen und abkühlen hat geholfen .
Wenn jetzt dazu noch Temperaturprobleme hast dann heizt das natürlich noch mehr innen auf!
Keine Luftpumpe sondern Hubraum
MFG Alex
MFG Alex
-
- Beiträge: 596
- Registriert: 1. Feb 2019, 22:31
- Fuhrpark: 73er Ford Ranchero GT, 351C-CJ
- Likes erhalten: 5 x
Habt recht schönen Dank für eure Hilfestellung.
Ich werde mich jetzt Stück für Stück durch arbeiten und immer wieder testen...
Ich hoffe nicht, dass das Thermostat einen weg hat, da erst zwei Jahre verbaut (1000km).
Aber wenn es das Thermostat wäre hätte ich doch auch bei 20°C oder 25°C Probleme oder?
Auf der Hinfahrt zum Treffen waren 22°C bei gefahrenen 30km und da gab's nie Probleme...
Ich werde mich jetzt Stück für Stück durch arbeiten und immer wieder testen...
Ich hoffe nicht, dass das Thermostat einen weg hat, da erst zwei Jahre verbaut (1000km).
Aber wenn es das Thermostat wäre hätte ich doch auch bei 20°C oder 25°C Probleme oder?
Auf der Hinfahrt zum Treffen waren 22°C bei gefahrenen 30km und da gab's nie Probleme...
LG Stephan
Hubraum statt Wohnraum
Hubraum statt Wohnraum

- Ranchero78
- Beiträge: 804
- Registriert: 3. Jan 2019, 16:32
- Wohnort: Kreis Recklinghausen
- Fuhrpark: Ford Ranchero 78 400cui
- Likes vergeben: 13 x
- Likes erhalten: 68 x
Ist nicht gesagt. Kann sein das es halt nur das I tüpfelchen ist.
Checke alles durch dann wird das schon,hast ja genug Ansätze woran es liegen kann.
Checke alles durch dann wird das schon,hast ja genug Ansätze woran es liegen kann.
Keine Luftpumpe sondern Hubraum
MFG Alex
MFG Alex