Die Komponenten der Anlage. Es ist eine Vollelektronische Zündanlage mit Steuergerät und Hallgeber im Verteiler.
Häufige Probleme macht das Steuergerät welches im Motorraum verbaut ist und dort erhebliche Hitze abbekommt was dieses Gerät gar nicht so mag . Die Stecker sind durch die Hitze auch sehr anfällig und gehen kaputt Ersatz gibt es bei Rockauto zb.
Ich habe bei mir das Steuergerät in den Fahrerfussraum verlegt dort herschen bessere Temperaturen.
Haben wir nun Zündaussetzer oder gar keinen Zündfunken mehr muss man systematisch vorgehen.
3 Komponenten sind am wahrscheinlichsten die einen Defekt haben können
Steuergerät,Zündspule oder der Hallgeber.
Zuerst Optisch alles überprüfen ob alles fest ist oder etwas lose ist.
Tritt das Problem erst auf so wie bei mir wenn der Motor Temperatur hat dann ist es ein Kabelbruch oder Lötstelle im Steuergerät oder ein defekter Hallgeber. Haben wir eventuell noch Ersatzteile da zum zwischen tauschen probiert man die aus logisch,ansonsten müssen wir nun etwas Messen und das nach diesem Plan. Noch eine wichtige Sache ist es liegen KEINE 12V an der Zündspule an da wir ein Widerstandskabel im Kabelbaum haben !!
Dann geht es hiermit nun weiter. Nun sollten wir hoffentlich den Fehler gefunden haben .
Zur Zündspule sei noch gesagt das diese am besten eine Spule mit 1-1,5 Ohm Primär Widerstand sein sollte. Meine MSD Blaster2 hatte nur 0,7 Ohm und das soll bewirken das sich die Bauteile auch erwärmen durch den Widerstandsstrom was wir nicht wollen.
Tipps zum einstellen der Duraspark.
Wir brauchen eine Strobolampe eine Vakuumpumpe und ein Vakuummanometer !
Mit dem Vakuummanometer stellen wir den Motor im Standgas auf höchstes Vakuum ein mit den Gemischschrauben am Vergaser ( Edelbrock) ( Dauervakuum Anschluss zum Messen) ! Und Zündung auf die Vorgegebenen Werte bringen 8° ? zb.
Dann machen wir den Schlauch vom Vergaser an das Vakuummanometer diesmal den anderen Anschluss Ported Vakuum der normal auf die Vakuumdose am Verteiler geht mittels T-Stück.Den Schlauch so lang nehmem das wir das Manometer in der Kabine haben zum beobachten!Jetzt fahren wir aus dem Stand langsam an und schauen was wir an Maximum Werte an Unterdruck bekommen auch vielleicht eine Steigung testen diesen Wert aufschreiben.
Jetzt nehmen wir die Vakuumpumpe und schliessen sie an die Vakuumdose am Verteiler an nun simulieren wir die Verstellung die beim fahren passieren würde und ziehen zb auf 14 HG Vakuum nun sehen wir durch abblitzen des Balancers auf wieviel Grad die Verstellung geht !Diese sollte nicht über 20 Grad gehen ist aber auch nur ein Richtwert. Sind wir jetzt schon bei 25 zb müssen wir die Vakuumdose so einstellen mit dem Inbus so das sie halt weniger verstellt und wir bei ca 20 Grad landen. Wir lassen den Druck von der Pumpe ab und der Motor geht wieder ins Standgas mit 8° Zündung. Somit haben wir die Vakuumverstellung recht gut justiert. Man kann die Vakuumdose mittel 3/32 Inbusschlüssel verstellen.Herrausdrehen der Schraube bewirkt weniger Verstellung und reindrehen mehr Verstellung. Jetzt sind natürlich Probefahrten angesagt zieht der Motor von unten gut raus oder stottert er dann müssen wir die Vakuumdose noch weiter verstellen in welcher Richtung ist dann leider durch probieren angesagt. Jetzt kommen die Fliehkraftgewichte im Verteiler zu tragen die übernehmen jetzt mit steigender Drehzahl die Restverstellung.Die Gewichte sind unten im Verteiler und haben bestimmte Werte 13L oder 18L zb. Diese Werte ergeben die Verstellung in Grad 13L x2 sind 26 Grad Verstellung. Das Gewicht wird immer mal 2 gerechnet!
Jetzt prüfen wir noch die Gesamtverstellung indem wir den Motor auf 3500 U/min bringen und schauen was dort an Verstellung anliegt ein guter Wert ist so bei 36 Grad.
Oder anders kontrolliert im Standgas haben wir zb 8 Grad Verstellung und wissen das 13L Gewichte angeschlossen sind dann haben wir 8+ 2x13 = 34Grad somit schon ein guter Wert .
Das wars auch schon

Ich werde mit Sicherheit noch ein paar Tipps hinzufügen ,oder vielleicht hat noch wer Erfahrungen die hier einfliessen können !
Ich brauche ja nicht erwähnen das dies alles hier auf eigene Verantwortung zu nutzen ist.