-
- Letzte Forenbeiträge
-
- Gehe zum letzten Beitrag Motor Import aus USA?
- Gehe zum letzten Beitrag Wie laut darf mein Fahrzeug sein?
- Gehe zum letzten Beitrag Shift Rod
- Gehe zum letzten Beitrag Vent Window Regulator
- Gehe zum letzten Beitrag Frage zu X100-Kelsey Hayes Magstar Marauder Felgen
- Gehe zum letzten Beitrag 69er Torino Zierleisten Radausschnitt Front (wheel o...
Welches öl für 352 FE
Welches öl für 352 FE
Hallo Leute, ich habe heute mal nach meinem öl geschaut und dabei is mir aufgefallen das sich auf dem Peilstab etwas gräuliches öl abgesetzt
hat ( sieht aus wie Alu Abrieb)
Er klockert auch etwas im Stand,aber nur wenn er warm gelaufen ist!
Jetzt hab ich die Vermutung das daß Öl vielleicht etwas zu dünn ist. Fahre 15 w40 Mineralöl von Ravenol.
Is das Öl ok?
hat ( sieht aus wie Alu Abrieb)
Er klockert auch etwas im Stand,aber nur wenn er warm gelaufen ist!
Jetzt hab ich die Vermutung das daß Öl vielleicht etwas zu dünn ist. Fahre 15 w40 Mineralöl von Ravenol.
Is das Öl ok?
- Henk
- Moderator
- Beiträge: 3873
- Registriert: 24. Mär 2017, 15:13
- Wohnort: nördlicher Landkreis Osnabrück
- Fuhrpark: 1963 Ford Galaxie 500 XL Sportsroof
1963 Ford Country Sedan
1960 Ford Fairlane 500 two door Club Sedan
1984 Ford F150 (sold)
1986 Ford Bronco - Likes vergeben: 1065 x
- Likes erhalten: 733 x
Hallo Sascha, gräulich klingt grauslich....
Grau wird Öl eigentlich nur wenn Wasser mit im Spiel ist.
Wie dem auch sei, egal ob Aluabrieb oder wasser im Öl is nicht gut und wenn der Motor "klockert" ist das auch nicht gut.
Eigentlich fällt mir da nur "das ist sogar richtig scheisse!" zu ein.
Ich befürchte da wird Dir auch kein 20W50 helfen...
Meine Glaskugel ist sehr sehr trübe, aber ich denke mal dein kleinstes Problem könnte eine Kopfdichtung sein.
In Verbindung mit dem "klockern" und das es nach Aluabrieb aussieht liegt der Verdacht, nahe das sich ein Pleuel oder Kurbelwellenlager final verabschiedet hat.
Kannst Du ein Foto vom gräulichen Öl machen ?
Grau wird Öl eigentlich nur wenn Wasser mit im Spiel ist.
Wie dem auch sei, egal ob Aluabrieb oder wasser im Öl is nicht gut und wenn der Motor "klockert" ist das auch nicht gut.
Eigentlich fällt mir da nur "das ist sogar richtig scheisse!" zu ein.
Ich befürchte da wird Dir auch kein 20W50 helfen...
Meine Glaskugel ist sehr sehr trübe, aber ich denke mal dein kleinstes Problem könnte eine Kopfdichtung sein.
In Verbindung mit dem "klockern" und das es nach Aluabrieb aussieht liegt der Verdacht, nahe das sich ein Pleuel oder Kurbelwellenlager final verabschiedet hat.
Kannst Du ein Foto vom gräulichen Öl machen ?
Gruß Heiko aka Henk
Oh, das klingt nach viel Arbeit 
Zylinderkopf kann ich mir allerdings nicht vorstellen. Das wasser selbst ist super klar und das öl is jetzt auch nicht schlammig! Er schlabbert sich auch keine Tropfen (öl/Wasser) wech. Hatte
im Winter gerade die Ölwannendichtung neu gemacht. Und war erstaunt wie gut er innen aussieht!
Kolben schienen neuwertige und die Zylinder waren auch top.
Komisch is doch auch das er nur im warmgefahrenen standgas klockert!

Zylinderkopf kann ich mir allerdings nicht vorstellen. Das wasser selbst ist super klar und das öl is jetzt auch nicht schlammig! Er schlabbert sich auch keine Tropfen (öl/Wasser) wech. Hatte
im Winter gerade die Ölwannendichtung neu gemacht. Und war erstaunt wie gut er innen aussieht!
Kolben schienen neuwertige und die Zylinder waren auch top.
Komisch is doch auch das er nur im warmgefahrenen standgas klockert!
- Bac_72
- Beiträge: 32
- Registriert: 24. Apr 2019, 09:35
- Wohnort: Schwarzwald
- Fuhrpark: 1957 Ford Fairlane 500
1989 190er MB
2002 HD Road King Classic
2006 Jeep Cherokee KJ
Frage aus dem Süden: Was zum Geier ist denn "Klockern"??? 
Zur Frage, welches Öl im 352 FE: Ich verwende LIQUI MOLY 3864 in Verbindung mit LIQUI MOLY 1012 Oil Additiv. Habe bisher gute Erfahrung mit dieser Paarung gemacht, auch bei längerer Autobahnfahrt an heissen Tagen. Nur vollständigheitshalber erwähnt: Ölfilter von MANN bzw. Motorcraft.
Gruß,
Bac

Zur Frage, welches Öl im 352 FE: Ich verwende LIQUI MOLY 3864 in Verbindung mit LIQUI MOLY 1012 Oil Additiv. Habe bisher gute Erfahrung mit dieser Paarung gemacht, auch bei längerer Autobahnfahrt an heissen Tagen. Nur vollständigheitshalber erwähnt: Ölfilter von MANN bzw. Motorcraft.
Gruß,
Bac
- Braunschweiger
- Beiträge: 2004
- Registriert: 31. Mär 2017, 21:39
- Wohnort: Löwenstadt
- Fuhrpark: 1968er Ford Mustang
1962er Chevrolet C10
1931 Ford Model A in Process - Likes vergeben: 1142 x
- Likes erhalten: 455 x
-
- Beiträge: 152
- Registriert: 28. Jun 2018, 12:32
- Wohnort: Landkreis Kelheim
- Fuhrpark: 1966 Ford Galaxie 500
1978 Zündapp GTS 50 - Likes erhalten: 2 x
Hi,
also für mich macht das auch den Anschein, dass es ein Pleuellager sein könnte. Das Phänomen hatte ein Kumpel von mir auch beiseinem Wagen und bei ihm war es ein Pleuellager .....
Ich fahre seit Jahren das Motul Classic 20W50....beim Mustang schon und jetzt beim Galaxie, auch mit dem 352, problemlos.
also für mich macht das auch den Anschein, dass es ein Pleuellager sein könnte. Das Phänomen hatte ein Kumpel von mir auch beiseinem Wagen und bei ihm war es ein Pleuellager .....
Ich fahre seit Jahren das Motul Classic 20W50....beim Mustang schon und jetzt beim Galaxie, auch mit dem 352, problemlos.
Gruß
Norbert
Norbert
- Parklane
- Beiträge: 1391
- Registriert: 15. Mai 2019, 18:38
- Wohnort: Haltern am See
- Fuhrpark: Mercury Parklane 1965
- Likes vergeben: 234 x
- Likes erhalten: 144 x
Ich fahre seit einigen Jahren das 20W50 von Rowe, hatte mal in einem Vergleich bei der Oldtimer Markt gelesen das dieses Öl vom Preisleistungsverhältnis ein sehr gutes ist.
Bisher klockert nix
Gruß Dirk
Bisher klockert nix

Gruß Dirk