-
- Letzte Forenbeiträge
-
- Gehe zum letzten Beitrag Wie laut darf mein Fahrzeug sein?
- Gehe zum letzten Beitrag Vent Window Regulator
- Gehe zum letzten Beitrag Frage zu X100-Kelsey Hayes Magstar Marauder Felgen
- Gehe zum letzten Beitrag 69er Torino Zierleisten Radausschnitt Front (wheel o...
- Gehe zum letzten Beitrag Satz Mustang-Konis
- Gehe zum letzten Beitrag Gesucht und gefunden….
Spurplatten unter Stahlfelgen?
- cash666
- Beiträge: 487
- Registriert: 15. Okt 2019, 14:23
- Wohnort: Greven
- Fuhrpark: 1968 Mercury Cougar 302
ex 1968 Ford F250 460 Camper Special - Likes vergeben: 7 x
- Likes erhalten: 90 x
Spurplatten unter Stahlfelgen?
Moin!
Ich baue meinen 68er Cougar aktuell auf Scheibenbremsen vorn um. Ich hab die 65-67 KH 4 Kolben Anlage. Leider schleift das originale 14“ Rad ein bisschen am Sattel. Ich müsste es ca 5mm weiter nach außen bringen. Dafür wären 5mm Spurplatten das einfachste. Allerdings sind die meisten Spurplatten ja aus Alu und sollen nicht Unter Stahlfelgen genutzt werden.
Hat jemand hier Erfahrung bzw. selber Platten unter den Stahlfelgen verbaut?
Lg
Chris
Ich baue meinen 68er Cougar aktuell auf Scheibenbremsen vorn um. Ich hab die 65-67 KH 4 Kolben Anlage. Leider schleift das originale 14“ Rad ein bisschen am Sattel. Ich müsste es ca 5mm weiter nach außen bringen. Dafür wären 5mm Spurplatten das einfachste. Allerdings sind die meisten Spurplatten ja aus Alu und sollen nicht Unter Stahlfelgen genutzt werden.
Hat jemand hier Erfahrung bzw. selber Platten unter den Stahlfelgen verbaut?
Lg
Chris
- Pieperniels
- Beiträge: 570
- Registriert: 6. Dez 2019, 09:15
- Wohnort: Erfurt
- Fuhrpark: Baustelle 1966 Thunderbird
VW Eco Up (Erdgas) mit 68PS bei 6200U/min - Likes vergeben: 39 x
- Likes erhalten: 29 x
Hallo Chris,
Das Problem haben ich bei meinen 1966 Thunderbird vorne auch. Da helfen nur die originalen Stahlfelgen oder halt Spurplatten. Mein Prüfer hat bei Aluminium Spurplatten mit Stahlgelgen keine Bedenken. Sollte er?
Gruß,
Niels
Das Problem haben ich bei meinen 1966 Thunderbird vorne auch. Da helfen nur die originalen Stahlfelgen oder halt Spurplatten. Mein Prüfer hat bei Aluminium Spurplatten mit Stahlgelgen keine Bedenken. Sollte er?
Gruß,
Niels
-
- Beiträge: 291
- Registriert: 19. Jul 2022, 14:40
- Wohnort: Wien
- Fuhrpark: 1957 Ford f100
1964 Ford Galaxie 500 XL - Likes vergeben: 31 x
- Likes erhalten: 73 x
Hatte das Problem auch bei meinem pickup,hab da dann 5mm alu spurplatten genommen,hatte da nie ein Problem damit,....hab mir da aber auch nichts dabei gedacht 

-
- Beiträge: 266
- Registriert: 27. Jun 2022, 10:49
- Wohnort: Harzvorland
- Fuhrpark: Ford LTD 1968
- Likes vergeben: 48 x
- Likes erhalten: 28 x
die Werkstatt meines Vertrauens (normalerweise hat sie den Namen durchaus verdient) hatte mir auch Spurplatten von H&R aus Aluminium für die originalen Stahlfelgen meines LTD verbaut, um die Radkästen optisch besser auszufüllen. Ich habe dann später aber folgendes gesehen:cash666 hat geschrieben: ↑17. Dez 2023, 12:32Moin!
Ich baue meinen 68er Cougar aktuell auf Scheibenbremsen vorn um. Ich hab die 65-67 KH 4 Kolben Anlage. Leider schleift das originale 14“ Rad ein bisschen am Sattel. Ich müsste es ca 5mm weiter nach außen bringen. Dafür wären 5mm Spurplatten das einfachste. Allerdings sind die meisten Spurplatten ja aus Alu und sollen nicht Unter Stahlfelgen genutzt werden.
Hat jemand hier Erfahrung bzw. selber Platten unter den Stahlfelgen verbaut?
Lg
Chris

Werde daher jetzt im Frühjahr selber Alu-Spurplatten mit Edelstahlscheibe bei SCC ordern und auch gleich eintragen lassen.
Ich wünsche euch einen schönen dritten Advent!
Edit: so richtig klar ist mir nicht, was an den Aluminiumscheiben lebensbedrohend sein soll in Verbindung mit einer Stahlfelge. Unterschiedliche Ausdehnung bei Erwärmung? Kontaktkorrosion Alu/Stahl?
„Marty, er hat einen 46er Ford, wir nur einen DeLorean. Der zerfetzt uns zu Lametta!“
Die Stahlfelgen haben ein anderes Anzugmoment als Alufelgen und das Alu arbeitet anders.
Irgendwo hab ich mal einen deutschen Hersteller gesehen, der das auch mit Stahl freigibt…Aber frag mich grad nicht wer…
So viel gibts ja nicht, vielleicht Eibach oder SCC
Irgendwo hab ich mal einen deutschen Hersteller gesehen, der das auch mit Stahl freigibt…Aber frag mich grad nicht wer…
So viel gibts ja nicht, vielleicht Eibach oder SCC
- Schraubaer
- Beiträge: 6698
- Registriert: 2. Jan 2020, 22:05
- Wohnort: Winsen
- Fuhrpark: 69 Mustang Sportsroof(RIP), 69 Mercury Cougar(RIP), 71 Dodge Challenger R/T, 98 Dodge Durango, 11 Mustang GT
- Likes vergeben: 27 x
- Likes erhalten: 1061 x
Edit: so richtig klar ist mir nicht, was an den Aluminiumscheiben lebensbedrohend sein soll in Verbindung mit einer Stahlfelge. Unterschiedliche Ausdehnung bei Erwärmung? Kontaktkorrosion Alu/Stahl?
Das liegt daran, daß sich konturierte Stahlfelgen in das Alu im wahrsten Sinne eingraben können und die Schrauben/Muttern sich lockern.
Sind es plane Auflageflächen von "billigen" Zubehörfelgen besteht die Gefahr nicht. Deshalb auch der ganzflächige Adapterring aus Stahl.
Das liegt daran, daß sich konturierte Stahlfelgen in das Alu im wahrsten Sinne eingraben können und die Schrauben/Muttern sich lockern.
Sind es plane Auflageflächen von "billigen" Zubehörfelgen besteht die Gefahr nicht. Deshalb auch der ganzflächige Adapterring aus Stahl.
Sage, was wahr ist, trinke, was klar ist, esse, was gar ist und #%*, was da ist!!!
- cash666
- Beiträge: 487
- Registriert: 15. Okt 2019, 14:23
- Wohnort: Greven
- Fuhrpark: 1968 Mercury Cougar 302
ex 1968 Ford F250 460 Camper Special - Likes vergeben: 7 x
- Likes erhalten: 90 x
Vielen Dank für eure Antworten!
Soweit ich das verstehe ist das Problem, dass Stahlfelgen keine Plane Auflagefläche haben sondern eher punktuell. (Sieht man ja auch, wenn man sich die Felge mal von hinten anschaut.
Dadurch entsteht wohl bei den Alu Platten punktuell eine zu große Belastung und es kann zur Verformung der Alu Platten beim Anziehen der Schrauben kommen.
Ob das jetzt auch schon bei nem 5mm Spacer passiert oder erst bei dickeren Scheiben weiß ich nicht.
Alufelgen sind an der Auflage ja meist Plan geschliffen und liegen so vollflächig auf der Platte.
Deswegen gibt es wohl für Stahlfelgen nochmal Edelstahl Scheiben die zwischen Felge und Spurplatte kommen. Die sind aber irgendwie grad bei einigen nicht lieferbar…
Ich weiß nicht ob es eine besonders „harte“ Aluminium Legierung gibt die auch für Stahlfelgen frei gegeben ist. Ich bin mir echt ein bisschen unsicher ob ich da einfach 5mm Alu Platten drunter machen kann oder nicht…
Ich werde mal noch ein bisschen recherchieren.
Soweit ich das verstehe ist das Problem, dass Stahlfelgen keine Plane Auflagefläche haben sondern eher punktuell. (Sieht man ja auch, wenn man sich die Felge mal von hinten anschaut.
Dadurch entsteht wohl bei den Alu Platten punktuell eine zu große Belastung und es kann zur Verformung der Alu Platten beim Anziehen der Schrauben kommen.
Ob das jetzt auch schon bei nem 5mm Spacer passiert oder erst bei dickeren Scheiben weiß ich nicht.
Alufelgen sind an der Auflage ja meist Plan geschliffen und liegen so vollflächig auf der Platte.
Deswegen gibt es wohl für Stahlfelgen nochmal Edelstahl Scheiben die zwischen Felge und Spurplatte kommen. Die sind aber irgendwie grad bei einigen nicht lieferbar…
Ich weiß nicht ob es eine besonders „harte“ Aluminium Legierung gibt die auch für Stahlfelgen frei gegeben ist. Ich bin mir echt ein bisschen unsicher ob ich da einfach 5mm Alu Platten drunter machen kann oder nicht…
Ich werde mal noch ein bisschen recherchieren.
- dan_w_83
- Beiträge: 75
- Registriert: 23. Jan 2020, 14:47
- Wohnort: Viersen
- Fuhrpark: .................................................
1964 1/2 Mustang HT, 289 cui & C4
1979 Chevy C10 Silverado, 350 cui
1966 Vespa Sprint 150 Survivor
1986 Vespa PX 80 E lusso
1997 Honda VTR 1000 F
2009 Harley Nightster 1200
2022 Alfa Stelvio Q4 Veloce (Daily)
Instagram: dan_w_83
................................................. - Likes vergeben: 16 x
- Likes erhalten: 23 x
Dann oute ich mich mal... Habe auf meinem Mustang seit Ewigkeiten 25mm H&R ALU Spacer unter den SSW und da ist bisher nix passiert. Waren nur als Notlösung wegen meiner 205er Reifchen gedacht und sind dann geblieben
Hatte die Räder zwischenzeitig auch immer mal runter.

Gruß
Daniel
Daniel
-
- Beiträge: 266
- Registriert: 27. Jun 2022, 10:49
- Wohnort: Harzvorland
- Fuhrpark: Ford LTD 1968
- Likes vergeben: 48 x
- Likes erhalten: 28 x
...ich danke ebenfalls für die Antworten hier, wieder was gelernt!
„Marty, er hat einen 46er Ford, wir nur einen DeLorean. Der zerfetzt uns zu Lametta!“
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 0 Antworten
- 1170 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Kaschi
3. Okt 2024, 15:48
-
- 14 Antworten
- 3041 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von torte76
19. Mai 2023, 09:50
-
- 1 Antworten
- 952 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Galaxian
23. Mär 2025, 10:02
-
- 10 Antworten
- 2838 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Schraubaer
9. Okt 2024, 18:19
-
- 3 Antworten
- 963 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von swingkid
3. Okt 2024, 10:01