Motorspülung

Vergaser läuft nicht? Die Karre bremst nicht oder ihr habt andere technische Probleme? Hier gehört's rein!
428CJ

Beitrag von 428CJ » 10. Nov 2020, 07:19

Die Frage ist ja: Was wird gereinigt? Normale Ölwecshel reichen meist aus....was die Reinigungssuppe schwarz macht ist meist das was sowieso an den Wänden des Motors ist. Wie schon mal geschrieben: Feste Ölkohle ist auch festgebacken...wenn sich das löst fällt das ja nicht direkt unten vor die Ölabnlassöffung... ich hab´s schon lange nicht mehr gemacht..entweder lass ich den motor laufen wier er ist oder ich nehm ihn raus und amch ihn anständig

hugo89
Beiträge: 360
Registriert: 30. Jan 2020, 07:59
Wohnort: Aschaffenburg
Fuhrpark: 1969 Mustang Mach1
Likes vergeben: 2 x
Likes erhalten: 18 x

Beitrag von hugo89 » 10. Nov 2020, 07:25

428CJ hat geschrieben:
9. Nov 2020, 21:15
Bevor ich noch irgendein Anwalt am Hals habe weil irgendjemand das nachmacht...die Leut klagen wegen jedem Scheiss weil die Rechtsschutz es ja bezahlt...
Wenn man manchmal liest wie die Leute beschießen werden, kann ich es Ihnen auch nicht übel nehmen. Da geht es beim Händler los und hört in der Werkstatt, dem Teilehändler und dem Motorenbauer auf. Da wird oftmals verdammt weit die Hand aufgehalten und wenn es um die gesetzliche Gewährleistung geht, zeigt man mit dem Finger auf andere.
Grüße
Sebastian

Benutzeravatar
mem64
Beiträge: 1611
Registriert: 26. Jul 2019, 17:25
Wohnort: Ochtrup
Website: https://www.early-mustang.de
Fuhrpark: 64 1/2 Mustang Cabrio
70 Mustang Cabrio "Projekt"
Likes vergeben: 280 x
Likes erhalten: 239 x

Beitrag von mem64 » 10. Nov 2020, 09:00

Ok.... also Motor.... sorry das ich so blöd gefragt habe... wurde ja auch mit Ignoranz gestraft.....
JA .... habe ich bereits mehrfach bei diversen Motoren alter und neuer Bauart gemacht.... immer mit sehr zufriedenstellendem Ergebnis.... habe bisher fast ausschließlich liqui moly Produkte dafür verwendet..... einer dieser Motoren, bereits mehrfach gereinigt, hat jetzt knapp 400tsd erreicht.... Benziner!
Meine Nachbarn hören immer gute Musik...... ob sie wollen oder nicht 😆

Martin (mem)

http://early-mustang.de/

Benutzeravatar
Henk
Moderator
Beiträge: 3873
Registriert: 24. Mär 2017, 15:13
Wohnort: nördlicher Landkreis Osnabrück
Fuhrpark: 1963 Ford Galaxie 500 XL Sportsroof
1963 Ford Country Sedan
1960 Ford Fairlane 500 two door Club Sedan
1984 Ford F150 (sold)
1986 Ford Bronco
Likes vergeben: 1065 x
Likes erhalten: 733 x

Beitrag von Henk » 10. Nov 2020, 13:02

Ich versuche mal meine Intention zu erklären.

Ich habe einen Motor gekauft, der mehrere Jahre trocken, aber ohne Öl in der Wanne gestanden hat.

Auf den ersten Blicke kann ich keinen schweren Verkokungen sehen.

Nun habe ich den Motor in meines Teststand eingebaut und bereite ihn darauf vor mal wieder ein paar Takte zu zünden.

Er bekommt frisches Öl und einen neuen Ölfilter.

Dann möchte ich ihn erstmal laufen lassen, so das er auf Temperatur kommt und ich auf Grund von der eingefüllten Ölviskosität und Öldruck bei XXX U/min Rückschlüsse auf den Zustand der Lager ziehen kann.

Dann noch Kompressionsprüfung und ggf Druckverlusttest machen.

Danach von Liquy Moly die Motorspülung drauf und nochmal 10min. laufen lassen.

Danach nochmals Öl und Ölfilterwechsel machen und nochmals Öldruck bei warmen Motor kontrollieren sowie Kompressionsprüfung und ggf Druckverlusttest machen.

Einfach um den Zustand des Motors einzuordnen anstatt sofort auseinander zu tippen und zu überholen.
Gruß Heiko aka Henk

428CJ

Beitrag von 428CJ » 10. Nov 2020, 15:15

Wie schon gesagt....die Spülung sieht immer schwarz aus da sie auch alles von den ionneren Wänden abwäscht..da würde Diesel ausreichen.

Benutzeravatar
mem64
Beiträge: 1611
Registriert: 26. Jul 2019, 17:25
Wohnort: Ochtrup
Website: https://www.early-mustang.de
Fuhrpark: 64 1/2 Mustang Cabrio
70 Mustang Cabrio "Projekt"
Likes vergeben: 280 x
Likes erhalten: 239 x

Beitrag von mem64 » 10. Nov 2020, 18:17

Meine Nachbarn hören immer gute Musik...... ob sie wollen oder nicht 😆

Martin (mem)

http://early-mustang.de/

christian_pilz
Beiträge: 57
Registriert: 30. Okt 2020, 21:19
Wohnort: Konstanz
Website: http://www.partofthestars.com
Fuhrpark: oh je ...

Beitrag von christian_pilz » 10. Nov 2020, 18:37

ölwechsel, kompressionsprüfung finde ich auch sehr gut.
lager oder ventilschäden, was ich bis jetzt im realen leben mitbekommen durfte,
waren immer auch akustisch wahrzunehmen. was ich mit zugelegt habe
ist ein so eine teleskop-cam, damit kann man überall mal reinschauen
und hat dann einen besseren überblick über zustand der laufbuchsen, köpfe etc..
ausserdem ein guter show stopper beim kauf von gebrauchten blöcken.

liebe grüße,

christian

Benutzeravatar
Henk
Moderator
Beiträge: 3873
Registriert: 24. Mär 2017, 15:13
Wohnort: nördlicher Landkreis Osnabrück
Fuhrpark: 1963 Ford Galaxie 500 XL Sportsroof
1963 Ford Country Sedan
1960 Ford Fairlane 500 two door Club Sedan
1984 Ford F150 (sold)
1986 Ford Bronco
Likes vergeben: 1065 x
Likes erhalten: 733 x

Beitrag von Henk » 10. Nov 2020, 19:02

Mit einer Endoskop Kamera haben wir vor dem Kauf reingeguckt und ich bin mir fast sicher das der Motor die volle Rutsche bekommt, ich bin halt neugierig ob es Unterschiede zwischen vor und nach der Motorspülung geben wird.
Gruß Heiko aka Henk

christian_pilz
Beiträge: 57
Registriert: 30. Okt 2020, 21:19
Wohnort: Konstanz
Website: http://www.partofthestars.com
Fuhrpark: oh je ...

Beitrag von christian_pilz » 10. Nov 2020, 19:27

ehrlich gesagt, da bin ich voll bei dir.
hast du da unterschiede feststellen können?

liebe grüße,

christian

Antworten