Moin Gemeinde,
Ich überlege in meinem Ford Fe 390 ( Edelbrock Vergaser) eine Lambdamessung zu spendieren. Es macht ja nur Sinn dies für beide Bänke separat zu tun - daher wohl zwei Sonden. Optimalerweise würde ich die Werte gerne zentral in einem Messgerät ablesen (oder sogar digital speichern ?!) können.
Abgase gehen durch zwei Fächer in zwei separate Auspuffrohre.
Welche Systeme könnt ihr empfehlen?
Viele Grüße Micha
-
- Letzte Forenbeiträge
Lambdasonde V8 (Fe390)
- burnout
- Administrator
- Beiträge: 2899
- Registriert: 22. Mär 2017, 11:55
- Wohnort: Bramsche
- Website: http://www.my-mach1.com
- Fuhrpark: '67 Mustang | '67 Fairlane 500 Ranchwagon | '69 Mustang Mach 1 | '69 Torino GT
- Likes vergeben: 171 x
- Likes erhalten: 577 x
Zuallererst sollte eine Sonde ausreichen, denn Du bestückst den Vergaser ja mit den gleichen Düsen in den gegeneinander liegenden Schwimmerkammern. Wir nutzen bei uns in der Schraubergemeinschaft das LM-2 von Innovate, das ist ein portables System, mit dem Du auch aufzeichnen kannst.
Ich habe mir jetzt noch ein kaum gebrauchtes MTX-L gekauft, das ich im Fahrzeug fest installieren kann. Ist aber eigentlich nicht notwendig, denn ohne irgendwelche Einstellungen am Vergaser zu machen, verstellt sich ja von alleine nichts. Zum Einbau bin ich noch nicht gekommen.
Hier mal der Link: https://www.innovatemotorsports.com/products.php
Das LM-2 funktioniert - einen Vergleich mit einem anderen System haben wir aber leider nicht.
Ich habe mir jetzt noch ein kaum gebrauchtes MTX-L gekauft, das ich im Fahrzeug fest installieren kann. Ist aber eigentlich nicht notwendig, denn ohne irgendwelche Einstellungen am Vergaser zu machen, verstellt sich ja von alleine nichts. Zum Einbau bin ich noch nicht gekommen.
Hier mal der Link: https://www.innovatemotorsports.com/products.php
Das LM-2 funktioniert - einen Vergleich mit einem anderen System haben wir aber leider nicht.
Das du eine Dual Plane Spinne nimmst ist das der zweite Grund warum eine Sonde ausreicht
-
- Beiträge: 54
- Registriert: 28. Jun 2018, 12:53
- Wohnort: Rhein Main
- Fuhrpark: 1958 Ranchero
1965 Mustang Fastback - Likes erhalten: 5 x
Hab bei meinem das hier https://www.innovatemotorsports.com/products/dlg1.php
eingebaut.
Bin zufrieden.
eingebaut.
Bin zufrieden.
- Henk
- Moderator
- Beiträge: 3940
- Registriert: 24. Mär 2017, 15:13
- Wohnort: nördlicher Landkreis Osnabrück
- Fuhrpark: 1963 Ford Galaxie 500 XL Sportsroof
1963 Ford Country Sedan
1960 Ford Fairlane 500 two door Club Sedan
1984 Ford F150 (sold)
1986 Ford Bronco - Likes vergeben: 1156 x
- Likes erhalten: 841 x
Wie Christian schon schrieb sind wir mit dem Innovate LM-2 sehr zufrieden.
Drehzahl kannst mit dem LM-2 auch abnehmen und bei bedarf auch einen Drosselklappensensor am Vergaser anbauen und die Werte ebenfalls mit abspeichern und im dazugehörigen Program Logworks zuhause am PC genauestens betrachten.
Das LM-2 gibt es auch mit zwei Lambdasonden, halte ich aber auch für übertrieben solange wie beide Zylinderbänke von den selben Vergaser/Vergasern versorgt werden.
Bei einer Crossram Ansaugbrücke z.B. sähe das anders aus.
Drehzahl kannst mit dem LM-2 auch abnehmen und bei bedarf auch einen Drosselklappensensor am Vergaser anbauen und die Werte ebenfalls mit abspeichern und im dazugehörigen Program Logworks zuhause am PC genauestens betrachten.
Das LM-2 gibt es auch mit zwei Lambdasonden, halte ich aber auch für übertrieben solange wie beide Zylinderbänke von den selben Vergaser/Vergasern versorgt werden.
Bei einer Crossram Ansaugbrücke z.B. sähe das anders aus.
Gruß Heiko aka Henk
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag