-
- Letzte Forenbeiträge
-
- Gehe zum letzten Beitrag Recht so!
- Gehe zum letzten Beitrag Neu aufgebauter 289er läuft nicht, dafür brennt‘s.
- Gehe zum letzten Beitrag Wie laut darf mein Fahrzeug sein?
- Gehe zum letzten Beitrag Blattfedern aufarbeiten lassen?
- Gehe zum letzten Beitrag Bremskraftregelventil
- Gehe zum letzten Beitrag Route 66 Fun run
-
- FoMoCo Nationals
Samstag, 21. Juni 2025
Infos findet ihr hier
Up to date mit unserem WhatsApp-Kanal
Kurbelgehäuse Entlüftung 390 FE
-
- Beiträge: 57
- Registriert: 28. Dez 2019, 22:42
- Fuhrpark: 1963 Ford Galaxie 500 XL 390
- Likes vergeben: 4 x
- Likes erhalten: 2 x
Kurbelgehäuse Entlüftung 390 FE
Hallo.
Habe eine Frage zur Entlüftung des Kurbelgehäuses.
Habe heute den Galaxie mit roten Nummern zu einer US Car Werkstatt gebracht, weil noch ein paar Kleinigkeiten von unten gemacht werden müssen für die Vollabnahme.
Mir ist aufgefallen, das der Motor Öl über den Öleinfülldeckel im Motorraum verteilt. Der Deckel hat ja unterhalb einige Löcher zur Entlüftung.
Hat er denn noch ein Ventil für die Kurbelgehäuse Entlüftung ? Es sitzt hinten am Intake etwas was so aussieht wie ein Ventil. Der Schlauch geht unterhalb vom Vergaser weiter durch ein Ventil ?? dann über eine Metallleitung weiter nach unten und wieder in dem Motor. Ist das das PVC Ventil. Und könnte es dicht sein, so daß zu viel Druck aus dem Oeleinfülldeckel entweicht ? Motor läuft ansonsten super.
Habe eine Frage zur Entlüftung des Kurbelgehäuses.
Habe heute den Galaxie mit roten Nummern zu einer US Car Werkstatt gebracht, weil noch ein paar Kleinigkeiten von unten gemacht werden müssen für die Vollabnahme.
Mir ist aufgefallen, das der Motor Öl über den Öleinfülldeckel im Motorraum verteilt. Der Deckel hat ja unterhalb einige Löcher zur Entlüftung.
Hat er denn noch ein Ventil für die Kurbelgehäuse Entlüftung ? Es sitzt hinten am Intake etwas was so aussieht wie ein Ventil. Der Schlauch geht unterhalb vom Vergaser weiter durch ein Ventil ?? dann über eine Metallleitung weiter nach unten und wieder in dem Motor. Ist das das PVC Ventil. Und könnte es dicht sein, so daß zu viel Druck aus dem Oeleinfülldeckel entweicht ? Motor läuft ansonsten super.
- Henk
- Moderator
- Beiträge: 3875
- Registriert: 24. Mär 2017, 15:13
- Wohnort: nördlicher Landkreis Osnabrück
- Fuhrpark: 1963 Ford Galaxie 500 XL Sportsroof
1963 Ford Country Sedan
1960 Ford Fairlane 500 two door Club Sedan
1984 Ford F150 (sold)
1986 Ford Bronco - Likes vergeben: 1070 x
- Likes erhalten: 752 x
Anhand deines Bildes kann ich mir leider keinen wirklichen Eindruck verschaffen.
Aber einen Anschluss an der Stelle wo dein "Road Draft Tube" sitzen sollte, kann ich erkennen.
1963 waren die Ventildeckel noch kompl. geschlossen und die Kurbelgehäuseentlüftung fand über ein Rohr statt, das hinten in der Ansaugbrücke steckte und alles was auch immer da raus kam auf die Straße bzw. den Unterboden verteilt hat.
Sowas wie ein PCV gab es da noch nicht.
Aber einen Anschluss an der Stelle wo dein "Road Draft Tube" sitzen sollte, kann ich erkennen.
1963 waren die Ventildeckel noch kompl. geschlossen und die Kurbelgehäuseentlüftung fand über ein Rohr statt, das hinten in der Ansaugbrücke steckte und alles was auch immer da raus kam auf die Straße bzw. den Unterboden verteilt hat.
Sowas wie ein PCV gab es da noch nicht.
Gruß Heiko aka Henk
- Dude
- Beiträge: 259
- Registriert: 9. Jan 2018, 09:29
- Fuhrpark: Ford Mustang Fastback 1966, 4-Speed Toploader, A-Code
- Likes vergeben: 7 x
- Likes erhalten: 7 x
Vor ein paar Tagen hatte ich ein PCV eines 63er 289ers in den Händen, das exakt genauso aussah, daher ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass es bei dir auch eins ist.
Leider ist auf deinem Bild nicht zu erkennen, wo es angeschlossen ist.
Auf Seite des Öleinfullstutzen wird Luft angesaugt und auf PCV-Seite sollte der Kreislauf damit geschlossen sein, durch das Ventil in den Spacer zu gehen gehen.
Sollte das bei dir so sein, müsstest du einen leichten Unterdruck spüren, wenn du den Öldeckel abmachst und die Hand auf den Stutzen auflegst.
Merkst du nichts, ist dein KreiLauf entweder anders realisiert oder dein PCV ist defekt.
Leider ist auf deinem Bild nicht zu erkennen, wo es angeschlossen ist.
Auf Seite des Öleinfullstutzen wird Luft angesaugt und auf PCV-Seite sollte der Kreislauf damit geschlossen sein, durch das Ventil in den Spacer zu gehen gehen.
Sollte das bei dir so sein, müsstest du einen leichten Unterdruck spüren, wenn du den Öldeckel abmachst und die Hand auf den Stutzen auflegst.
Merkst du nichts, ist dein KreiLauf entweder anders realisiert oder dein PCV ist defekt.
Michael
- 1966 Mustang Fastback A-Code 4-Speed-Toploader
- 1966 Mustang Fastback A-Code 4-Speed-Toploader
- Dude
- Beiträge: 259
- Registriert: 9. Jan 2018, 09:29
- Fuhrpark: Ford Mustang Fastback 1966, 4-Speed Toploader, A-Code
- Likes vergeben: 7 x
- Likes erhalten: 7 x
Wir haben letztens übrigens beim 289er den gleichen Ansatz gewählt wie von Henk oben dargestellt da der Schwanenhals aufgrund der Umrüstung von 2V auf 4V nicht mehr gepasst hat.
Michael
- 1966 Mustang Fastback A-Code 4-Speed-Toploader
- 1966 Mustang Fastback A-Code 4-Speed-Toploader
- burnout
- Administrator
- Beiträge: 2822
- Registriert: 22. Mär 2017, 11:55
- Wohnort: Bramsche
- Website: http://www.my-mach1.com
- Fuhrpark: '67 Mustang | '67 Fairlane 500 Ranchwagon | '69 Mustang Mach 1 | '69 Torino GT
- Likes vergeben: 117 x
- Likes erhalten: 474 x
-
- Beiträge: 57
- Registriert: 28. Dez 2019, 22:42
- Fuhrpark: 1963 Ford Galaxie 500 XL 390
- Likes vergeben: 4 x
- Likes erhalten: 2 x
Ja fast genauso wie auf dem Foto von Henk ist es bei mir auch. Warscheinlich noch original so wie es früher verbaut war. Bei mir geht der Gummischlauch vom Spacer an das Ventil wie in meinem Foto, dann in einen Schlauch und über eine Stahlleitung exakt da rein wie bei Henk seinem Foto zu sehen ist. Konnte das Ventil auch im Internet schon finden. Es ist das PCV Ventil.
Das werde ich mal prüfen ob es irgendwie dicht ist.
Hat sonst jemand eine Quelle wo ich einen anderen Oeleinfülldeckel mit Schlauchanschluss bekommen kann ?
Weil der verteilt mir das Öl im Motorraum. Den werde ich aber auch Mal richtig auswaschen.
Das werde ich mal prüfen ob es irgendwie dicht ist.
Hat sonst jemand eine Quelle wo ich einen anderen Oeleinfülldeckel mit Schlauchanschluss bekommen kann ?
Weil der verteilt mir das Öl im Motorraum. Den werde ich aber auch Mal richtig auswaschen.
Zuletzt geändert von Sequoia76dns am 20. Jun 2021, 16:57, insgesamt 2-mal geändert.
-
- Beiträge: 57
- Registriert: 28. Dez 2019, 22:42
- Fuhrpark: 1963 Ford Galaxie 500 XL 390
- Likes vergeben: 4 x
- Likes erhalten: 2 x
Wo es rot ist geht der Schlauch in den Spacer. Und darunter in grün das andere Ende wie bei Henk im Foto.
- Dude
- Beiträge: 259
- Registriert: 9. Jan 2018, 09:29
- Fuhrpark: Ford Mustang Fastback 1966, 4-Speed Toploader, A-Code
- Likes vergeben: 7 x
- Likes erhalten: 7 x
Normal sollte das nicht so raussuppen.
Erstens wegen dem leichten Unterdruck, der dort sein sollte und zweitens sollte dein Ventildeckel intern ein Spritzschutzblech haben.
Ich würde das PCV checken, das bei Defekt den Unterdruck verhindern und ein Suppen fördern würde und den Ventildeckel bezüglich des Spritzschutzbleches.
Ein Deckel mit Schlauch würde einen dieser Fehler nur kaschieren.
Erstens wegen dem leichten Unterdruck, der dort sein sollte und zweitens sollte dein Ventildeckel intern ein Spritzschutzblech haben.
Ich würde das PCV checken, das bei Defekt den Unterdruck verhindern und ein Suppen fördern würde und den Ventildeckel bezüglich des Spritzschutzbleches.
Ein Deckel mit Schlauch würde einen dieser Fehler nur kaschieren.
Michael
- 1966 Mustang Fastback A-Code 4-Speed-Toploader
- 1966 Mustang Fastback A-Code 4-Speed-Toploader
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
Formschlauch VDD-PCV- Entlüftung,65-68 289,302,OEM
von The Galaxie » 17. Mär 2024, 14:39 » in Verkäufe - 4 Antworten
- 2759 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von The Galaxie
19. Mär 2025, 14:57
-