Ford fe 390 2 Fach auf 4 Fach vergaser umbauen

Vergaser läuft nicht? Die Karre bremst nicht oder ihr habt andere technische Probleme? Hier gehört's rein!
Benutzeravatar
Seppel1987
Beiträge: 77
Registriert: 27. Dez 2019, 08:46
Wohnort: Wermelskirchen
Fuhrpark: Ford f100
Likes vergeben: 1 x
Likes erhalten: 4 x

Ford fe 390 2 Fach auf 4 Fach vergaser umbauen

Beitrag von Seppel1987 » 27. Dez 2019, 09:12

Hallo,
Ich spiele schon seit längerem mit dem Gedanken meinen 390er auf einen 4 Fach vergaser um zu bauen. Bis auf die Fächerkrümmer ist der Motor im Original Zustand.
Ich bin nicht der Bleifuß Junkie, aber hätte gerne etwas mehr Drehmoment, jetzt ist die Frage ob der andere Vergaser alleine schon reicht, oder müsste dann auch eine andere Nockenwelle mit rein.

428CJ

Beitrag von 428CJ » 27. Dez 2019, 10:47

Moin

die Nockenwellen waren grösstenteils gleich gewesen bei 2 oder 4fach sofern es um AllDay Driver ging. Du kannst halt mit 4 Klappen besser dosieren als mit 2. Wenn du auf ein Stahl-Intake umbaust mit einem kleinen 4barrel tut eine neue Nockenwelle nicht unbedingt not, wenn du auf ein Alu-Intake umbaust einen etwas besseren Vergaser dann solltest du auch die nocke tauschen

Ich werfe mal ein das ich das alles hier zum Verkauf auf Lager habe..Intakes, Cams Dichtsätze...

Benutzeravatar
Henk
Moderator
Beiträge: 3919
Registriert: 24. Mär 2017, 15:13
Wohnort: nördlicher Landkreis Osnabrück
Fuhrpark: 1963 Ford Galaxie 500 XL Sportsroof
1963 Ford Country Sedan
1960 Ford Fairlane 500 two door Club Sedan
1984 Ford F150 (sold)
1986 Ford Bronco
Likes vergeben: 1142 x
Likes erhalten: 815 x

Beitrag von Henk » 27. Dez 2019, 12:33

Kommt drauf an was Du erreichen möchtest?

Ein sehr viel höheres Drehmoment wirst Du mit einem normalen 4bbl Umbau nicht erreichen, aber mehr Leistung nach oben hinaus, da bei höheren Drehzahlen die Zylinderfüllung besser ist als beim 2bbl.
Durch die Fächerkrümmer ist schonmal eine ordentliche Abgasführung aus den Zylindern gewährleistet.

Ein Unterdruck gesteuerter 4bbl Vergaser ist auch nur ein 2bbl. mit zwei weiteren Venturies in Reserve.
Eine 4bbl Gussbrücke wäre im vergleich zur 2bbl schon eine Verbesserung, aber irgendwie nichtmal die halbe Miete.
Daten für eine 2bbl Brücken habe ich nicht, aber für die 4bbl Brücken.

Eine Cast Iron S Ansaugbrücke liefert Drehmoment bis ca. 3500U/min und HP bis ca. 5400U/min
Eine Cast iron T Ansaugbrücke liefert Drehmoment bis ca. 3300U/min und HP bis ca. 5200U/min
Erstaunlichweise sind die HP und Drehmomentwerte der Cast iron T Ansaugbrücke höher als die der Cast iron S Ansaugbrücke, wenn auch nur einstellig :shock:.
Dafür hat die Cast Iron S jedoch eine sauberere Kurve als die Cast Iron T 8-)

Eine Edelbrock Performer Ansaugbrücke ist nahezu identisch mit den cast Iron Ansaugbrücken, nur das die Drehmoment und HP Werte beim selben Motor deutlich höher ausfallen als bei der Cast Iron Gussbrücken.
Bei der Edelbrock Performer RPM fällt die Drehmomentkurve erst bei ca. 4000U/min ab und die HP Kurve geht bis ca. 5500U/min und die Drehmomentwerte sind etwas niedriger als bei der Performer, aber die HP Werte sind im Vergleich zur Performer Brücke nochmals höher.
Ein weiterer Pluspunkt der Edelbrock Ansaugbrücken wäre der Gewichtsvorteil.

Erfahrungsgemäss kann die Performer RPM Brück auch noch etwas mehr Drehzahl vertragen, wenn man ihr einen größeren Vergaser spendiert, aber dann fällt die Drehmomentkurve flacher aus und das Gesammtkonzept des Motors sollte inkl. Nockenwelle und Antriebsstrang auf Drehzahl ausgelegt sein.

Bei einem Truck Motor ohne weitere Eingriffe wäre eine Edelbrock Performer Ansaugbrücke mein Favorit.
Wenn eine Nockenwelle hinzu kommen sollte, müsste man aufgrund der Verdichtung abwägen welche Nockenwelle man nimmt und ob man doch eher eine Performer RPM Ansaugbrücke nimmt.

In den meisten Fällen ist die Verdichtung beim Truck Motor niedriger als die bei einem PKW Motor und somit wäre das Performer Paket zu favorisieren....

Stehts bleibt das Bessere des guten Feind, viel hilft nicht immer viel und Kraft kommt von Kraftstoff... wenn man diese abgedroschenen Sprüche mit dem jeweiligen Motor in Verbindung bringen kann, hat man schon viele Zusammenhänge begriffen ;)

Ich hoffe das hilft....
Gruß Heiko aka Henk

428CJ

Beitrag von 428CJ » 27. Dez 2019, 12:39

Vergiss auch nicht: Die Aluspinne kann man auch als nicht Bodybuilder im eingebauten Zustand ohne Deckenkran alleine montieren...und die Streetmaster 390 von Edelbrock ist der Performer (und im Truck der Performer RpM) immer vorzuzuziehen

Benutzeravatar
Henk
Moderator
Beiträge: 3919
Registriert: 24. Mär 2017, 15:13
Wohnort: nördlicher Landkreis Osnabrück
Fuhrpark: 1963 Ford Galaxie 500 XL Sportsroof
1963 Ford Country Sedan
1960 Ford Fairlane 500 two door Club Sedan
1984 Ford F150 (sold)
1986 Ford Bronco
Likes vergeben: 1142 x
Likes erhalten: 815 x

Beitrag von Henk » 27. Dez 2019, 12:40

Wenn man sich in das Thema etwas einlesen möchte, Jay Brown hat sich sehr viel mühe gegeben Licht in das Dunkel der FE Ansaugbrücken vielfallt zu bringen.
Intake Comparo.jpg
Gruß Heiko aka Henk

Benutzeravatar
Henk
Moderator
Beiträge: 3919
Registriert: 24. Mär 2017, 15:13
Wohnort: nördlicher Landkreis Osnabrück
Fuhrpark: 1963 Ford Galaxie 500 XL Sportsroof
1963 Ford Country Sedan
1960 Ford Fairlane 500 two door Club Sedan
1984 Ford F150 (sold)
1986 Ford Bronco
Likes vergeben: 1142 x
Likes erhalten: 815 x

Beitrag von Henk » 27. Dez 2019, 12:50

Im gegensatz zu den Performer und Performer RPM Brücken habe ich die Streetmaster selber noch nicht gefahren und wäre auch meine erste Wahl wenn es über die Performer RPM hinausgehen sollte.

Aber aufgrund das sie eine single Plane Brücke ist und die anderen eine dual plane Brücke, würde ich die Streetmaster auf einem low comp Motor definitiv hinten an stellen, da es die Gassäulengeschwindigkeit sowie die "Signalstärke" also das Ansprechverhalten negativ beeinflussen würde.
Gruß Heiko aka Henk

428CJ

Beitrag von 428CJ » 27. Dez 2019, 13:12

Das buch hab ich leider immer noch nicht...aber erstaunlicherweise soll auch bei seinen Tests die Streetmaster trotz SinglePlane aufcder Strasse besser als die Performer abgeschnittenhaben.

Benutzeravatar
Henk
Moderator
Beiträge: 3919
Registriert: 24. Mär 2017, 15:13
Wohnort: nördlicher Landkreis Osnabrück
Fuhrpark: 1963 Ford Galaxie 500 XL Sportsroof
1963 Ford Country Sedan
1960 Ford Fairlane 500 two door Club Sedan
1984 Ford F150 (sold)
1986 Ford Bronco
Likes vergeben: 1142 x
Likes erhalten: 815 x

Beitrag von Henk » 27. Dez 2019, 14:30

Ja, hat sie allerdings nur auf 428CJ und 390er Stroker Motoren...also eher high performance und ab Drehzahlen die für einen low comp Motor schon das ende der Fahnenstange bedeuten.
Gruß Heiko aka Henk

428CJ

Beitrag von 428CJ » 27. Dez 2019, 14:45

Ich hab davon mehrere da..und auch schon einige verbaut...und hatte sie auch auf einem 64er Galaxie mit 352...ich fand das lief mit einem 650er super

Benutzeravatar
Seppel1987
Beiträge: 77
Registriert: 27. Dez 2019, 08:46
Wohnort: Wermelskirchen
Fuhrpark: Ford f100
Likes vergeben: 1 x
Likes erhalten: 4 x

Beitrag von Seppel1987 » 27. Dez 2019, 15:29

Okay, erstmal vielen Dank, das ist schon mal einiges an Information. Kla hat Alu einiges an Vorteilen, hab vor knapp 3 Jahren die hydros getauscht, selbst mit Flaschenzug hält es genau die Guss Brücke gerade auf zu setzen 😁
Aber allein wegen dem Finanziellen wollte ich doch gerne bei der "original" Guss Brücke bleiben, wo ich mich dann frage ob sich der Aufwand denn lohnt für das was an Leistung heraus kommt.

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag