Ich also neue Beläge - raybestos #264 bei MnF geordert und einbauen lassen. Funktionierte auch erst ganz gut. Bis dann das Quietschen anfing und auch nicht besserte. Also nicht der Flugrost der sich in der Garage bei einer gewissen Luftfeuchtigkeit auf die Innenseite der Lauffläche legt. Nein ...richtiges Quietschen und Greinen.
Ich habe dann einen anderen Mechaniker bei mir um die Ecke draufschauen lassen. Der stellte fest, dass in den Trommeln und auf den Belägen Spuren von Hitze und eben auch auf den Belägen Hitzespuren und Verglasen Einzug gehalten hätten.
Er hat mir die Anlaufpunkte der Backplate geschmiert und zusätzlich die Kanten gebrochen. Dies funktionierte abermals erst ganz gut bis Quietschen und Greinen erneut Einzug hielt. und nicht weg ging......
Ich dann zu ihm gesagt. Weißt du was, ich kauf neue raybestos Trommeln #264 und Beläge #264 sollte passen.
Jetzt die große Überraschung: Passte beides nicht. Das Pilot Hole der neuen Trommeln war zu klein, und die Beläge bauen zu hoch. Selbst bei benutzen der alten Trommeln die auf das Rad einwandfrei passen, lässt sich das Rad nicht gut von Hand drehen. Man braucht schon Gewalt so drücken die Backen von Innen auf die Lauffläche....
Der Nachsteller ist schon ganz zurückgedreht worden. Da geht nix mehr. die Beläge sind zu dick!!!

Wiederum recherchiert und auf die Idee gekommen, was ist denn wenn es gar keine Galaxie Achse ist, sondern eine Fairlane Achse evt. von 1961 ? Die haben ja damals auf dem Assembly Plant genommen was grad da war.
So nun die Frage: Es gab für den Fairlane auch 11" Trommeln allerdings Backen in einer anderen Dimension wobei die Width auch 2.5 betragen sollte. 3" passen von der Trommel her nicht. Kann das die Ursache sein? Könnt Ihr erkennen auf den Fotos um welche Achse bzw. Trommel es sich handelt? Die Trommel hat ein Verschleißmaß eingeschlagen und eine Nummernfolge - die wiederum verweist bei Tante Google auf Fairlane..!!!???
Was kann ich tun?
Oliver