-
- Letzte Forenbeiträge
-
- Gehe zum letzten Beitrag Neu aufgebauter 289er läuft nicht, dafür brennt‘s.
- Gehe zum letzten Beitrag Blattfedern aufarbeiten lassen?
- Gehe zum letzten Beitrag FoMoCo Nationals '25
- Gehe zum letzten Beitrag Wie laut darf mein Fahrzeug sein?
- Gehe zum letzten Beitrag Route 66 Fun run
- Gehe zum letzten Beitrag Recht so!
-
- FoMoCo Nationals
Samstag, 21. Juni 2025
Infos findet ihr hier
Up to date mit unserem WhatsApp-Kanal
Autolite 2100 Einstellungen
-
- Beiträge: 26
- Registriert: 13. Mai 2020, 07:58
- Wohnort: Süd-Sauerland
- Fuhrpark: ´67 Ford Galaxie500 Convertible FE 390 2V
´80 Hercules K50 Ultra III LC - Likes vergeben: 1 x
Autolite 2100 Einstellungen
Hallo in die Runde,
bei meinem 67er Galaxie500 Convertible 390 ist ein Problem, ich denke mit dem Vergaser (Autolite 2100 2V), aufgetreten.
Der Motor springt (egal ob kalt oder warm) einwandfrei an, läuft sauber und niedertourig im Leerlauf.
Sobald ich langsam Gas gebe, scheint er fast auszugehen, bekrabbelt sich dann wieder und die Drehzahlen gehen wieder höher.
Trete ich das Gaspedal zu schnell durch, geht der Motor sofort aus.
Ich vermute (in meiner zugegebenen Unwissenheit), dass es an der Beschleunigerpumpe liegen könnte und habe mir daher ein "Walker rebuilt kit" bestellt, um den Vergaser zu überholen.
Der Vergaser hat die 1968er Kennung (A8 AN / C8AF-AN) sollte aber laut meinen hoffentlich korrekten Recherchen für einen 1967er (7A BE / C7AF-BR) oder (7A BR / C7AF-BR" sein.
Soweit ich informiert bin, hat jedes Baujahr seine eigenen Vergaser-Einstellungen ?!?
Ich frage mich nun, kann es sein, dass ein 67erGalaxie mit einem 68er Vergaser ausgestattet wurde oder muss ich davon ausgehen, dass kein passender Vergaser verbaut ist und ich eventuell Änderungen an en Einstellungen/Düsen vornehmen muss?
Mir ist unklar, nach welchen Einstellungen/Düsen ich mich richten soll?
Vielleicht weiß hier jemand Genaueres und kann mir helfen Licht ins Dunkele zu bringen.
Grüße aussem Sauerland
Ludger
bei meinem 67er Galaxie500 Convertible 390 ist ein Problem, ich denke mit dem Vergaser (Autolite 2100 2V), aufgetreten.
Der Motor springt (egal ob kalt oder warm) einwandfrei an, läuft sauber und niedertourig im Leerlauf.
Sobald ich langsam Gas gebe, scheint er fast auszugehen, bekrabbelt sich dann wieder und die Drehzahlen gehen wieder höher.
Trete ich das Gaspedal zu schnell durch, geht der Motor sofort aus.
Ich vermute (in meiner zugegebenen Unwissenheit), dass es an der Beschleunigerpumpe liegen könnte und habe mir daher ein "Walker rebuilt kit" bestellt, um den Vergaser zu überholen.
Der Vergaser hat die 1968er Kennung (A8 AN / C8AF-AN) sollte aber laut meinen hoffentlich korrekten Recherchen für einen 1967er (7A BE / C7AF-BR) oder (7A BR / C7AF-BR" sein.
Soweit ich informiert bin, hat jedes Baujahr seine eigenen Vergaser-Einstellungen ?!?
Ich frage mich nun, kann es sein, dass ein 67erGalaxie mit einem 68er Vergaser ausgestattet wurde oder muss ich davon ausgehen, dass kein passender Vergaser verbaut ist und ich eventuell Änderungen an en Einstellungen/Düsen vornehmen muss?
Mir ist unklar, nach welchen Einstellungen/Düsen ich mich richten soll?
Vielleicht weiß hier jemand Genaueres und kann mir helfen Licht ins Dunkele zu bringen.
Grüße aussem Sauerland
Ludger
- burnout
- Administrator
- Beiträge: 2822
- Registriert: 22. Mär 2017, 11:55
- Wohnort: Bramsche
- Website: http://www.my-mach1.com
- Fuhrpark: '67 Mustang | '67 Fairlane 500 Ranchwagon | '69 Mustang Mach 1 | '69 Torino GT
- Likes vergeben: 117 x
- Likes erhalten: 474 x
Hallo Ludger, wegen der Nummer musst Du Dir keine Sorgen machen. Der Vergaser ist zwar für den68er, aber der 390 2v FE Motor hat sich nicht geändert, der Vergaser hat auch die gleiche Venturigröße (1.23).
- Schraubaer
- Beiträge: 6713
- Registriert: 2. Jan 2020, 22:05
- Wohnort: Winsen
- Fuhrpark: 69 Mustang Sportsroof(RIP), 69 Mercury Cougar(RIP), 71 Dodge Challenger R/T, 98 Dodge Durango, 11 Mustang GT
- Likes vergeben: 27 x
- Likes erhalten: 1064 x
Schon seit Du den hast, oder bistDu schon einwandfrei gefahren?
Kann gut sein, daß der Motor massiv Nebenluft bis zur totalen Abmagerung zieht!? Öffnest Du dann noch die Drosselklappen, magert er erst noch mehr bis zum absterben ab, bevor überhaupt Sprit angesaugt wird!
Kann gut sein, daß der Motor massiv Nebenluft bis zur totalen Abmagerung zieht!? Öffnest Du dann noch die Drosselklappen, magert er erst noch mehr bis zum absterben ab, bevor überhaupt Sprit angesaugt wird!
Sage, was wahr ist, trinke, was klar ist, esse, was gar ist und #%*, was da ist!!!
-
- Beiträge: 26
- Registriert: 13. Mai 2020, 07:58
- Wohnort: Süd-Sauerland
- Fuhrpark: ´67 Ford Galaxie500 Convertible FE 390 2V
´80 Hercules K50 Ultra III LC - Likes vergeben: 1 x
Der Motor hat einwandfrei gelaufen. Danach hat der Wagen allerdings ca. 2 Jahre gestanden.Schraubaer hat geschrieben: ↑7. Sep 2021, 20:19Schon seit Du den hast, oder bistDu schon einwandfrei gefahren?
Kann gut sein, daß der Motor massiv Nebenluft bis zur totalen Abmagerung zieht!? Öffnest Du dann noch die Drosselklappen, magert er erst noch mehr bis zum absterben ab, bevor überhaupt Sprit angesaugt wird!
Bei laufendem Motor habe ich rund um den Vergaser Starthilfespray versprüht. Dieses wurde nicht eingesogen(Nebenluft), bzw. die Drehzahl hat sich dadurch nicht erhöht.
- Schraubaer
- Beiträge: 6713
- Registriert: 2. Jan 2020, 22:05
- Wohnort: Winsen
- Fuhrpark: 69 Mustang Sportsroof(RIP), 69 Mercury Cougar(RIP), 71 Dodge Challenger R/T, 98 Dodge Durango, 11 Mustang GT
- Likes vergeben: 27 x
- Likes erhalten: 1064 x
Der kann ohne weiteres Nebenluft über die Spinne ziehen, noch hinterfotziger unter dem Ventildeckel, oder aus dem Valley. Kontrolliert mal die Schrauben auf korrekten Zug. Vielleicht haben die Dichtungen sich gesetzt?
Ansonsten, ersetz auch mal die von Dir verdächtigte Pumpenmembran!
Ansonsten, ersetz auch mal die von Dir verdächtigte Pumpenmembran!
Sage, was wahr ist, trinke, was klar ist, esse, was gar ist und #%*, was da ist!!!
-
- Beiträge: 246
- Registriert: 13. Sep 2020, 19:23
- Wohnort: Birkweiler
- Website: https://www.youtube.com/channel/UCsW1Hf ... CAPHlETgA/
- Fuhrpark: 65er Mustang Coupe 5.0
08er Focus ST 2.5 - Likes vergeben: 85 x
- Likes erhalten: 128 x
Oft sind bei den Vergasern die kleinen Zuluftlöcher am Booster verstopft, dann hast Du bspw. das ruckeln beim leichten Gas geben.Lubalen hat geschrieben: ↑7. Sep 2021, 20:38Der Motor hat einwandfrei gelaufen. Danach hat der Wagen allerdings ca. 2 Jahre gestanden.Schraubaer hat geschrieben: ↑7. Sep 2021, 20:19Schon seit Du den hast, oder bistDu schon einwandfrei gefahren?
Kann gut sein, daß der Motor massiv Nebenluft bis zur totalen Abmagerung zieht!? Öffnest Du dann noch die Drosselklappen, magert er erst noch mehr bis zum absterben ab, bevor überhaupt Sprit angesaugt wird!
Bei laufendem Motor habe ich rund um den Vergaser Starthilfespray versprüht. Dieses wurde nicht eingesogen(Nebenluft), bzw. die Drehzahl hat sich dadurch nicht erhöht.
Beim stärkeren Beschleunigen sollte aber die Beschleunigungspumpe aktiv werden, da hast Du recht. Kannst Du einfach prüfen. Luftfilter runter, den Choke von Hand aufhalten und dann das Gas betätigen. Dann solltest Du links und rechts im Vergaser 2 kräftige Benzinspritzer aus der Beschleunigerpumpendüse sehen.
Zum überholen des 2100 kannst Du in meine Videos schauen, da habe ich die Details dazu erklärt.
Gruß
Patrick
Gruß
Patrick
Mustang Technik Youtube Kanal:
https://www.youtube.com/c/PäddelsSchraubergarage
Mustang Ersatzteile:
https://www.stang-parts.de
Patrick
Mustang Technik Youtube Kanal:
https://www.youtube.com/c/PäddelsSchraubergarage
Mustang Ersatzteile:
https://www.stang-parts.de
-
- Beiträge: 26
- Registriert: 13. Mai 2020, 07:58
- Wohnort: Süd-Sauerland
- Fuhrpark: ´67 Ford Galaxie500 Convertible FE 390 2V
´80 Hercules K50 Ultra III LC - Likes vergeben: 1 x
Moin Patrick,dukelc4 hat geschrieben: ↑7. Sep 2021, 21:26Oft sind bei den Vergasern die kleinen Zuluftlöcher am Booster verstopft, dann hast Du bspw. das ruckeln beim leichten Gas geben.Lubalen hat geschrieben: ↑7. Sep 2021, 20:38Der Motor hat einwandfrei gelaufen. Danach hat der Wagen allerdings ca. 2 Jahre gestanden.Schraubaer hat geschrieben: ↑7. Sep 2021, 20:19Schon seit Du den hast, oder bistDu schon einwandfrei gefahren?
Kann gut sein, daß der Motor massiv Nebenluft bis zur totalen Abmagerung zieht!? Öffnest Du dann noch die Drosselklappen, magert er erst noch mehr bis zum absterben ab, bevor überhaupt Sprit angesaugt wird!
Bei laufendem Motor habe ich rund um den Vergaser Starthilfespray versprüht. Dieses wurde nicht eingesogen(Nebenluft), bzw. die Drehzahl hat sich dadurch nicht erhöht.
Beim stärkeren Beschleunigen sollte aber die Beschleunigungspumpe aktiv werden, da hast Du recht. Kannst Du einfach prüfen. Luftfilter runter, den Choke von Hand aufhalten und dann das Gas betätigen. Dann solltest Du links und rechts im Vergaser 2 kräftige Benzinspritzer aus der Beschleunigerpumpendüse sehen.
Zum überholen des 2100 kannst Du in meine Videos schauen, da habe ich die Details dazu erklärt.
Gruß
Patrick
eigentlich wollte ich den Vergaser schon gegen einen neuen von Edelbrock o.ä. ersetzen. Nachdem ich allerdings gestern deine sehr gut erklärten Videos angesehen habe, glaube ich, dass selbst ich, als absoluter Laie auf diesem Gebiet, die Aufarbeitung des Vergasers schaffen werde.
Den von dir angesprochenen Test kann ich leider nicht mehr duchführen, da ich den Vergaser schon abgebaut und mit der Zerlegung begonnen habe.
Gruß Ludger
-
- Beiträge: 26
- Registriert: 13. Mai 2020, 07:58
- Wohnort: Süd-Sauerland
- Fuhrpark: ´67 Ford Galaxie500 Convertible FE 390 2V
´80 Hercules K50 Ultra III LC - Likes vergeben: 1 x
Ich habe den Vergaser zerlegt. In der Schwimmerkammer ist einiges an feinkörnigem Schmier auf dem Boden. Am Booster sind von den 4 feinen Bohrungen 3 verstopft.
Der Booster hat die Kennung "B3 T3" und die Hauptdüsen "55F" (ist sehr schlecht zu entziffern).
Ich weiß leider nicht, ob es die originalen bzw. passenden Teile sind.
Gruß Ludger
Der Booster hat die Kennung "B3 T3" und die Hauptdüsen "55F" (ist sehr schlecht zu entziffern).
Ich weiß leider nicht, ob es die originalen bzw. passenden Teile sind.
Gruß Ludger
- burnout
- Administrator
- Beiträge: 2822
- Registriert: 22. Mär 2017, 11:55
- Wohnort: Bramsche
- Website: http://www.my-mach1.com
- Fuhrpark: '67 Mustang | '67 Fairlane 500 Ranchwagon | '69 Mustang Mach 1 | '69 Torino GT
- Likes vergeben: 117 x
- Likes erhalten: 474 x
Die 55er Düsen sind für den Vergaser korrekt. Für die Booster Venturis gibt es leider keine Dokumentation, da gibt es sehr viele verschiedene.
-
- Beiträge: 246
- Registriert: 13. Sep 2020, 19:23
- Wohnort: Birkweiler
- Website: https://www.youtube.com/channel/UCsW1Hf ... CAPHlETgA/
- Fuhrpark: 65er Mustang Coupe 5.0
08er Focus ST 2.5 - Likes vergeben: 85 x
- Likes erhalten: 128 x
Doch im Shop Manual sind die Booster beschrieben.
Allerdings dann immer nur für das jeweilige Baujahr, eine Liste über alle Boostertypen habe ich auch noch nicht gefunden.
Gruß
Patrick
Gruß
Patrick
Mustang Technik Youtube Kanal:
https://www.youtube.com/c/PäddelsSchraubergarage
Mustang Ersatzteile:
https://www.stang-parts.de
Patrick
Mustang Technik Youtube Kanal:
https://www.youtube.com/c/PäddelsSchraubergarage
Mustang Ersatzteile:
https://www.stang-parts.de
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 2 Antworten
- 1096 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von MrKai
15. Mai 2023, 09:05
-
- 1 Antworten
- 703 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Twilight
17. Nov 2024, 15:14
-
-
Vergaser Autolite 2100 C4AF-B auf 66er Mustang 289cui
von Petroford » 16. Jan 2024, 18:21 » in Technikfragen - 2 Antworten
- 914 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Petroford
22. Jan 2024, 11:25
-
-
- 5 Antworten
- 1108 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Joerg Ranchero
5. Jun 2023, 22:57