Allgemeine Technikfragen zum 390 FE / 68'er F250

Vergaser läuft nicht? Die Karre bremst nicht oder ihr habt andere technische Probleme? Hier gehört's rein!
Antworten
Benutzeravatar
Pepe
Beiträge: 39
Registriert: 23. Feb 2022, 15:08
Fuhrpark: 68'er F250 390cui
Likes vergeben: 13 x
Likes erhalten: 8 x

Allgemeine Technikfragen zum 390 FE / 68'er F250

Beitrag von Pepe » 31. Mär 2022, 19:14

Moin zusammen,
Das Thermostat Problem konnte mit super schneller Hilfe eines Mitglieds schnell und unkonventionell behoben werden. Diese Baustelle ist erfolgreich abgehakt.
Nun geht es weiter, Thema Vergaser. Bei mir verrichtet ein 4160 600cfm Holley seine Dienste und das macht er soweit ganz gut. Mit der Hilfe von Timmo habe ich ein passendes Überholkit mit sämtlichen Dichtungen kaufen können. Ebenso habe ich mir bereits mehrere Male die Videos vom Päddel angeschaut, sowie das Buch über die Holley Vergaser zugelegt. Ich mache es kurz, ich habe einfach Schiss den selber zu überholen, ohne das jemand dabei ist, der sich damit auskennt. Ich kenne mich seit über 44 Jahren und weiß, dass mir wieder irgendwas dabei flöten geht.
Also die Frage, wer hat das schon gemacht (weiß also, was er da tut) und würde mir bei der Überholung behilflich sein? Selbstverständlich nicht umsonst/kostenlos. Und Grillwurst mit Bautzner bring ich selbstverständlich auch mit. Ich selbst komme aus der Nähe von Oldenburg, 26209 und sag mal grob alles bis 150-200km ist im Rahmen.


Eine weitere Baustelle ist die Auspuffanlage. Montiert ist ein Fächerkrümmer, keine Ahnung vom Hersteller, der einen 4-Loch Flansch hat. Dieser ist am Flansch undicht und kurz hinter dem Flansch liegt die ganze Geschichte an beiden Seiten am Rahmen auf.
Erste Frage, wer hat einen/welcher Fächerkrümmer montiert, der bestenfalls ohne Umbauarbeiten nicht am Rahmen aufliegt? Longtube bevorzugt.
Zweite Frage, hat jemand von Euch Erfahrung mit den Schalldämpfern von SIMONS? Ja ich weiß, es gibt Flowtech, Magnaflow, etc...
Schwimme halt gern gegen den Strom und mache gern mal das, was andere nicht machen.

Bis dahin Danke erstmal.

Benutzeravatar
Henk
Moderator
Beiträge: 3877
Registriert: 24. Mär 2017, 15:13
Wohnort: nördlicher Landkreis Osnabrück
Fuhrpark: 1963 Ford Galaxie 500 XL Sportsroof
1963 Ford Country Sedan
1960 Ford Fairlane 500 two door Club Sedan
1984 Ford F150 (sold)
1986 Ford Bronco
Likes vergeben: 1070 x
Likes erhalten: 754 x

Beitrag von Henk » 31. Mär 2022, 20:53

Moin Pepe, mit dem Holley kann ich Dir tatsächlich nicht wirklich helfen, ich habe mich da eher an Edelbrocken festgebissen.

Das mit dem Rahmenkontakt kenne ich tatsächlich schon von einem 67er F100, da haben wir zum einen neue Motorlager und Getriebelager verbaut, was das ganze etwas angehoben hat und die Flansche etwas eingekürzt, so das sie nicht mehr mit dem Querträger kollidierten.
Rechts.jpg
Links.jpg
Was mich jedoch etwas irritiert, ist der Vierloch Flansch.
Ich kannte bisher nur Dreiloch Flansch, empfehle aber Remflex Dichtungen, evtl. findest Du da ja auch etwas in Vierloch.
Gruß Heiko aka Henk

428CJ

Beitrag von 428CJ » 1. Apr 2022, 08:02

4loch bedeutet ja nicht das er alle 4 verwenden muss

Benutzeravatar
Pepe
Beiträge: 39
Registriert: 23. Feb 2022, 15:08
Fuhrpark: 68'er F250 390cui
Likes vergeben: 13 x
Likes erhalten: 8 x

Beitrag von Pepe » 1. Apr 2022, 08:42

Naja, aber Sinn macht es schon, oder?!? Und ob ich da nun alle vier oder nur drei der Löcher nutze, es würde sich damit nicht die Problematik mit dem Aufliegen auf dem Querrahmen ändern. Vielmehr ist im Moment das Problem, dass der Flansch an den Seiten (durch 4-Loch ist er ja rechteckig) aussieht wie "(" und ")" und er so auch mit ner Dichtung ja nicht wirklich dicht wird, außer sie ist zwei drei Millimeter dick.
Wie geil man mit Satzzeichen etas bildlich arstellen kann...
Letztlich geht es mir hierbei um die Frage, wer einen longtube Fächerkrümmer dran hat, bei dem nicht noch groß was umgeschweißt werden musste damit es passt und von wem der ist. Habe bei summit mal recherchiert und einige (viele) gefunden. Bei manchen steht in den Bewertungen dabei, dass sie umgearbeitet werden mussten, bei einigen nicht. Also Qual der Wahl?!?

Danke Henk für die Bilder. Da sieht man sehr gut, das selbst in so einem Rübenlaster Platz ein kostbares Gut ist...
Für den Vergaser habe ich einen Laden in Aschaffenburg gefunden. Autotechnik Limbeck heißt der. Den werde ich mal kontaktieren.

Benutzeravatar
Henk
Moderator
Beiträge: 3877
Registriert: 24. Mär 2017, 15:13
Wohnort: nördlicher Landkreis Osnabrück
Fuhrpark: 1963 Ford Galaxie 500 XL Sportsroof
1963 Ford Country Sedan
1960 Ford Fairlane 500 two door Club Sedan
1984 Ford F150 (sold)
1986 Ford Bronco
Likes vergeben: 1070 x
Likes erhalten: 754 x

Beitrag von Henk » 1. Apr 2022, 09:35

Remflex Dichtungen sind ca, 4mm dick.
Und einmal den Sammler der Fächerkrümmer kürzen ist günstiger als neue Krümmer zu kaufen.
Gruß Heiko aka Henk

Benutzeravatar
Pepe
Beiträge: 39
Registriert: 23. Feb 2022, 15:08
Fuhrpark: 68'er F250 390cui
Likes vergeben: 13 x
Likes erhalten: 8 x

Beitrag von Pepe » 1. Apr 2022, 10:16

Das klingt gut, Henk.
Damit sollte das ganze erstmal dicht werden. Hab gesehen, dass es da einen "Bogen" gibt, wo man sich die passende Größe selber rausschneiden kann. Damit sollte es fürs erste klappen.
A8DEED5A-9707-4509-9976-51C05C22D411.png
Zweiteiliger Universalflansch
Alternativ hab ich gedacht, ich bearbeite den Flansch so, dass nur noch ein kleiner Steg ringsum über bleibt und nutze dann solche universalen zweiteiligen Flansche in der richtigen Größe.

Hier mal ein Bild vom rechten Flansch:
image_6483441.JPG

Benutzeravatar
cash666
Beiträge: 487
Registriert: 15. Okt 2019, 14:23
Wohnort: Greven
Fuhrpark: 1968 Mercury Cougar 302
ex 1968 Ford F250 460 Camper Special
Likes vergeben: 7 x
Likes erhalten: 90 x

Beitrag von cash666 » 1. Apr 2022, 16:21

Wäre es ne Option direkt ein Flexstück anzuschweißen und dahinter eine Beliebige Schraub/Klemmverbindung zu setzen?

Lg
Bild
***Electronic Customs***
Elektrische/Elektronische Customlösungen fürs US Car der 50s-70s ;)
für Infos einfach eine PN schreiben :!:

Benutzeravatar
Pepe
Beiträge: 39
Registriert: 23. Feb 2022, 15:08
Fuhrpark: 68'er F250 390cui
Likes vergeben: 13 x
Likes erhalten: 8 x

Beitrag von Pepe » 1. Apr 2022, 18:55

Hab ich auch schon überlegt. Aber dann ist das Problem, dass das Flexstück am Rahmen aufliegt und aus Erfahrung heraus weiß ich, dass die sowas gar nicht mögen.
Wenn es wärmer ist muss ich mir das alles noch mal genau ansehen. Vielleicht an den Flansch direkt nen kurzen Bogen um über den Querrahmen zu kommen und dahinter dann den Flansch setzen. Dann brauch ich auch keine neuen Krümmer.

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag