-
- Letzte Forenbeiträge
-
- Gehe zum letzten Beitrag MT 1962 - Stock Cars - NASCAR
- Gehe zum letzten Beitrag MT 1962 - FoMoCo-Ads
- Gehe zum letzten Beitrag MT 1962 - Rubrik "New Products"
- Gehe zum letzten Beitrag 1979 Continental Trommelbremse zieht/stellt sich fest
- Gehe zum letzten Beitrag Motor Import aus USA?
- Gehe zum letzten Beitrag Wie laut darf mein Fahrzeug sein?
Absicherung Plus Leitung / Batterie
- Grussi67
- Beiträge: 105
- Registriert: 26. Jan 2020, 10:53
- Wohnort: Duisburg
- Fuhrpark: AudiQ5 55 TFSIe Quattro S Tronik Alltagstauglich, BMW Z4 Cabrio für die Sonnenstrahlen, Ford Mustang 1965 Fastback für den Spaß
- Likes vergeben: 8 x
- Likes erhalten: 11 x
Dann Frage ich mich aber, warum Heute viele Hersteller mit einem System arbeiten, das über dass Airbagsteuergerät mit einer Batteriepolklemme arbeiten, die bei einer Unfallerkennung abgesprengt wird???? Vor allem, wenn die Batterie nicht im Motorraum, sondern Kofferraum verbaut ist??????? Und das bei deren Sparpolitik!
Gruß Thomas
Gruß Thomas
- Schraubaer
- Beiträge: 6700
- Registriert: 2. Jan 2020, 22:05
- Wohnort: Winsen
- Fuhrpark: 69 Mustang Sportsroof(RIP), 69 Mercury Cougar(RIP), 71 Dodge Challenger R/T, 98 Dodge Durango, 11 Mustang GT
- Likes vergeben: 27 x
- Likes erhalten: 1062 x
428cj! Das ist schon wieder Blödsinn!
Starterbatterien sitzen meist vorne. Aktuelle Fahrzeuge haben weder solch archaische Stromfresser als Starter, wenn nicht schon Dynastarter, die relativ wenig Strom zur Drehmomenterzeugung benötigen. Ferner haben Fahrzeughersteller wie BMW Schmelzsicherungen in lange Kabel nahe der Batterie eingefügt, um die Kabelstrecke abzusichern. Eine hohe Absicherung NACH der Kabelstrecke, wie Du es angedenkst, zeugt von Unkenntnis im gesamten Thema. Natürlich sind "in Reihe geschaltete" Sicherungen Gangundgebe! Alleine jeder Haushalt hat sowas!
Starterbatterien sitzen meist vorne. Aktuelle Fahrzeuge haben weder solch archaische Stromfresser als Starter, wenn nicht schon Dynastarter, die relativ wenig Strom zur Drehmomenterzeugung benötigen. Ferner haben Fahrzeughersteller wie BMW Schmelzsicherungen in lange Kabel nahe der Batterie eingefügt, um die Kabelstrecke abzusichern. Eine hohe Absicherung NACH der Kabelstrecke, wie Du es angedenkst, zeugt von Unkenntnis im gesamten Thema. Natürlich sind "in Reihe geschaltete" Sicherungen Gangundgebe! Alleine jeder Haushalt hat sowas!
Sage, was wahr ist, trinke, was klar ist, esse, was gar ist und #%*, was da ist!!!
Also...Hausinstallation...Panzersicherung danach FI dann die 16A Automaten... und dann kommen genau welche? Habe ich da als ich Hausinstallation gemacht habe was vergessen? Und jetzt komm mir nicht mit Gerätinternen Sicherungen.
Und.. viele neue Kombis haben die Batterie hinten....und dann ein 50mm² zum Anlasser.... jetzt aufzulisten welches Aut welchen Anlasser hat ist müssig..so oder so habe ich bisher kein Fahrzeug gehabt was zwischen Anlasser und Batterie eine Sicherung hatte. Aber du hast da sicher eine Liste.
Wie ich schon oft sagte..ist ein freies Land und jeder darf sein eigenen Kram so verkabeln wie er will solange er a) happy ist und b) niemanden gefährdet..Ich bin nur ein DIY Idiot und gebe Tipps die niemand befolgen sollte aber jeder kann...
Und jetzt gehe ich raus und nehme (da ich neben meiner Tätigkeit als HSE-Fachkraft auch noch den Betriebselektriker gebe) auf der Baustelle 2 x 150KvA Generatoren in Betrieb verkabel die ganze Baustelle, mache die UVV Prüfung und DGUV 3 Vorbereitung in der Hoffnung das niemand herausfindet das ich trotz meiner Zertifikate keinerlei Ahnung habe
Und.. viele neue Kombis haben die Batterie hinten....und dann ein 50mm² zum Anlasser.... jetzt aufzulisten welches Aut welchen Anlasser hat ist müssig..so oder so habe ich bisher kein Fahrzeug gehabt was zwischen Anlasser und Batterie eine Sicherung hatte. Aber du hast da sicher eine Liste.
Wie ich schon oft sagte..ist ein freies Land und jeder darf sein eigenen Kram so verkabeln wie er will solange er a) happy ist und b) niemanden gefährdet..Ich bin nur ein DIY Idiot und gebe Tipps die niemand befolgen sollte aber jeder kann...
Und jetzt gehe ich raus und nehme (da ich neben meiner Tätigkeit als HSE-Fachkraft auch noch den Betriebselektriker gebe) auf der Baustelle 2 x 150KvA Generatoren in Betrieb verkabel die ganze Baustelle, mache die UVV Prüfung und DGUV 3 Vorbereitung in der Hoffnung das niemand herausfindet das ich trotz meiner Zertifikate keinerlei Ahnung habe

- Schraubaer
- Beiträge: 6700
- Registriert: 2. Jan 2020, 22:05
- Wohnort: Winsen
- Fuhrpark: 69 Mustang Sportsroof(RIP), 69 Mercury Cougar(RIP), 71 Dodge Challenger R/T, 98 Dodge Durango, 11 Mustang GT
- Likes vergeben: 27 x
- Likes erhalten: 1062 x
...Ich bin nur ein DIY Idiot und gebe Tipps die niemand befolgen sollte aber jeder kann...
Das trifft es wohl recht genau!
Das trifft es wohl recht genau!
Sage, was wahr ist, trinke, was klar ist, esse, was gar ist und #%*, was da ist!!!
-
- Beiträge: 233
- Registriert: 8. Dez 2019, 18:35
- Wohnort: Enzkreis
- Fuhrpark: 1977 T-Bird
1972 LTD - Likes vergeben: 20 x
- Likes erhalten: 34 x
Du hast meinen Beitrag auf Seite 1 offensichtlich nicht verstanden.
Diese Sicherung dient ausschließlich dem Leitungsschutz, bzw. der Abschaltung / Trennung der Energiequelle (Batterie) im Schadensfall (zB. Kurzschluss)!!
Und nun frage Dich bitte mal, warum die von Dir als Automaten betitelten Geräte in Deinem Schaltschrank eigentlich korrekterweise Leitungsschutzschalter heißen?!
Glaubst Du bsplw., Dein Energieversorger hat zwischen Trafostation (Energiequelle) und Deinem DIY- E-Verteiler im Haus keine weiteren Sicherungen verbaut? Damit jeder hemdsärmlige Baggerfaher, der am Montag-Morgen mit seinem dem WE-Dullu ins Kabel rauscht die ganze Station hochjagt??
Natürlich werden (und müssen!!!) Leitungen abgesichert.
Schönen Gruß,
Jo
Jo
- bdoo
- Beiträge: 128
- Registriert: 17. Mai 2022, 17:06
- Wohnort: Mönchengladbach
- Website: http://www.gofaster-pussycat.com
- Fuhrpark: .
1970er F250
1965er Mustang Coupe
1979er Porsche 911
1981er XV750
2007er KTM 990SD
1982er Bianchi Single Speed
2023er Skateboard - Likes vergeben: 40 x
- Likes erhalten: 62 x
Um das ganze vielleicht konstruktiv zu einem Ende zu führen... Die Leitung nicht direkt an der Batterie abzusichern wäre grob fahrlässig (da sind alle bis auf einen einig).
Und um dann mal die eigentliche Frage des TE zu beantworten:
Ich habe grad mal im Stromlaufplan nachgesehen. Porsche sichert einen 4,8L V8 Anlasser (Batterie im Heck, Anlasser vorne) mit 300A ab. Übrigens mit dem ausdrücklichen Kommentar im Stromlaufplan "Kontakt ist direkt am Batteriepol angeschlossen und verschraubt). Das sollte ein guter Benchmark sein. 250A reicht für Deine Verbraucher auch, wie Du berechnet hast.
Es gibt dazu praktische Polklemmen mit integrierten Sicherungen.
Entweder als Bolzensicherung:
https://klabauter-shop.de/1735/abzweigb ... yOEALw_wcB
Oder als klassische Schmelzsicherung (würde ich nehmen, da kannst Du dann nämlich getrennte Stränge für Anlasser und Resteversorgung absichern. Die kleineren Querschnitte sind leichter zu handeln, 95mm² vorne abzuzweigen ist nicht so richtig handlich):
https://shop.impulse-innovation.de/MTA- ... me-Positiv
War jetzt nur ne Schnellsuche. Gibts sicher schöner.
Und um dann mal die eigentliche Frage des TE zu beantworten:
Ich habe grad mal im Stromlaufplan nachgesehen. Porsche sichert einen 4,8L V8 Anlasser (Batterie im Heck, Anlasser vorne) mit 300A ab. Übrigens mit dem ausdrücklichen Kommentar im Stromlaufplan "Kontakt ist direkt am Batteriepol angeschlossen und verschraubt). Das sollte ein guter Benchmark sein. 250A reicht für Deine Verbraucher auch, wie Du berechnet hast.
Es gibt dazu praktische Polklemmen mit integrierten Sicherungen.
Entweder als Bolzensicherung:
https://klabauter-shop.de/1735/abzweigb ... yOEALw_wcB
Oder als klassische Schmelzsicherung (würde ich nehmen, da kannst Du dann nämlich getrennte Stränge für Anlasser und Resteversorgung absichern. Die kleineren Querschnitte sind leichter zu handeln, 95mm² vorne abzuzweigen ist nicht so richtig handlich):
https://shop.impulse-innovation.de/MTA- ... me-Positiv
War jetzt nur ne Schnellsuche. Gibts sicher schöner.
- Grussi67
- Beiträge: 105
- Registriert: 26. Jan 2020, 10:53
- Wohnort: Duisburg
- Fuhrpark: AudiQ5 55 TFSIe Quattro S Tronik Alltagstauglich, BMW Z4 Cabrio für die Sonnenstrahlen, Ford Mustang 1965 Fastback für den Spaß
- Likes vergeben: 8 x
- Likes erhalten: 11 x
1+bdoo hat geschrieben: ↑19. Jan 2023, 11:14Um das ganze vielleicht konstruktiv zu einem Ende zu führen... Die Leitung nicht direkt an der Batterie abzusichern wäre grob fahrlässig (da sind alle bis auf einen einig).
Und um dann mal die eigentliche Frage des TE zu beantworten:
Ich habe grad mal im Stromlaufplan nachgesehen. Porsche sichert einen 4,8L V8 Anlasser (Batterie im Heck, Anlasser vorne) mit 300A ab. Übrigens mit dem ausdrücklichen Kommentar im Stromlaufplan "Kontakt ist direkt am Batteriepol angeschlossen und verschraubt). Das sollte ein guter Benchmark sein. 250A reicht für Deine Verbraucher auch, wie Du berechnet hast.
Es gibt dazu praktische Polklemmen mit integrierten Sicherungen.
Entweder als Bolzensicherung:
https://klabauter-shop.de/1735/abzweigb ... yOEALw_wcB
Oder als klassische Schmelzsicherung (würde ich nehmen, da kannst Du dann nämlich getrennte Stränge für Anlasser und Resteversorgung absichern. Die kleineren Querschnitte sind leichter zu handeln, 95mm² vorne abzuzweigen ist nicht so richtig handlich):
https://shop.impulse-innovation.de/MTA- ... me-Positiv
War jetzt nur ne Schnellsuche. Gibts sicher schöner.

- Pieperniels
- Beiträge: 570
- Registriert: 6. Dez 2019, 09:15
- Wohnort: Erfurt
- Fuhrpark: Baustelle 1966 Thunderbird
VW Eco Up (Erdgas) mit 68PS bei 6200U/min - Likes vergeben: 39 x
- Likes erhalten: 29 x
bdoo hat geschrieben: ↑19. Jan 2023, 11:14Um das ganze vielleicht konstruktiv zu einem Ende zu führen... Die Leitung nicht direkt an der Batterie abzusichern wäre grob fahrlässig (da sind alle bis auf einen einig).
Und um dann mal die eigentliche Frage des TE zu beantworten:
Ich habe grad mal im Stromlaufplan nachgesehen. Porsche sichert einen 4,8L V8 Anlasser (Batterie im Heck, Anlasser vorne) mit 300A ab. Übrigens mit dem ausdrücklichen Kommentar im Stromlaufplan "Kontakt ist direkt am Batteriepol angeschlossen und verschraubt). Das sollte ein guter Benchmark sein. 250A reicht für Deine Verbraucher auch, wie Du berechnet hast.
Es gibt dazu praktische Polklemmen mit integrierten Sicherungen.
Entweder als Bolzensicherung:
https://klabauter-shop.de/1735/abzweigb ... yOEALw_wcB
Oder als klassische Schmelzsicherung (würde ich nehmen, da kannst Du dann nämlich getrennte Stränge für Anlasser und Resteversorgung absichern. Die kleineren Querschnitte sind leichter zu handeln, 95mm² vorne abzuzweigen ist nicht so richtig handlich):
https://shop.impulse-innovation.de/MTA- ... me-Positiv
War jetzt nur ne Schnellsuche. Gibts sicher schöner.
Danke für die Antwort. Und super Links.
Werde schreiben wie es weiter ging.

- mem64
- Beiträge: 1611
- Registriert: 26. Jul 2019, 17:25
- Wohnort: Ochtrup
- Website: https://www.early-mustang.de
- Fuhrpark: 64 1/2 Mustang Cabrio
70 Mustang Cabrio "Projekt" - Likes vergeben: 280 x
- Likes erhalten: 239 x
@ 428CJ
....frag mich gerade, ob deine Gerätschaften nicht die Bilder anzeigen, die hier im Post deutlich zeigen, wie man es nicht machen sollte....
....frag mich gerade, ob deine Gerätschaften nicht die Bilder anzeigen, die hier im Post deutlich zeigen, wie man es nicht machen sollte....
Meine Nachbarn hören immer gute Musik...... ob sie wollen oder nicht 
Martin (mem)
http://early-mustang.de/

Martin (mem)
http://early-mustang.de/
-
- Beiträge: 107
- Registriert: 9. Dez 2022, 17:40
- Fuhrpark: 1964,5er Mustang Coupe, 260ci, vintage-burgundy
2020er Gen.6 Mustang GT Coupe, kona-blue - Likes vergeben: 16 x
- Likes erhalten: 10 x
Ich kann die Bilder übrigens auch nicht sehen. Da ist das Icon eines defekten Links und das Wort Bild - mehr nicht.
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 20 Antworten
- 3741 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von FEtischist
8. Dez 2024, 22:45
-
- 18 Antworten
- 2444 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von FEtischist
28. Nov 2023, 20:30