Nachfrage von Mustangs

Hier ist Platz für Themen rund um Gott und die Welt...
Benutzeravatar
wolf50
Beiträge: 221
Registriert: 2. Aug 2022, 10:47
Wohnort: österreich
Fuhrpark: ford mustang 68
Likes erhalten: 7 x

Nachfrage von Mustangs

Beitrag von wolf50 » 17. Okt 2024, 06:16

Moin Leute


Wollte mal fragen welcher mustangs momentan gefragt sind?
Oder welchen AMI kaufen den die Leute momentan.
Hab vor einen zu kaufen und 'ne Reste zu machen

Benutzeravatar
burnout
Administrator
Beiträge: 2820
Registriert: 22. Mär 2017, 11:55
Wohnort: Bramsche
Website: http://www.my-mach1.com
Fuhrpark: '67 Mustang | '67 Fairlane 500 Ranchwagon | '69 Mustang Mach 1 | '69 Torino GT
Likes vergeben: 116 x
Likes erhalten: 465 x

Beitrag von burnout » 17. Okt 2024, 07:16

Ich habe mal für Dich ChatGPT gefragt, und im Wesentlichen würde ich der KI beipflichten.
Wobei ich glaube dass die Kaufpreise aktuell hoch sind und die Wertsteigerungen auch bei vielen Modellen nicht mehr so stark ausfallen. Alles was in Europa nicht so populär ist, kannst Du auch ausschließen.
ChatGPT hat geschrieben: Wenn du dich speziell auf amerikanische Modelle aus den Baujahren 1950 bis 1973 konzentrieren möchtest, gibt es eine Vielzahl von Fahrzeugen, die nicht nur ikonisch sind, sondern auch großes Potenzial für Wertstabilität oder sogar Wertzuwachs haben. In der amerikanischen Automobilgeschichte gibt es einige herausragende Modelle aus der „Muscle Car“-Ära, die bei Sammlern sehr beliebt sind. Hier eine Liste der empfehlenswertesten amerikanischen Modelle und Motorisierungen:

### 1. **Ford Mustang (1964–1973)**
- **Warum?** Der Ford Mustang ist eines der bekanntesten amerikanischen Autos und hat eine treue Fangemeinde. Besonders die frühen Modelle haben Kultstatus.
- **Empfohlene Motorisierungen:**
- **Shelby GT350/GT500 (1965–1967):** Diese leistungsstarken Versionen wurden von Carroll Shelby modifiziert und sind sehr begehrt. Der GT350 hat einen 4,7-Liter-V8, während der GT500 mit einem 7,0-Liter-V8 (428 cu in) ausgestattet ist.
- **Boss 302 und Boss 429 (1969–1970):** Diese Modelle waren für ihre Performance bekannt, besonders der Boss 429 mit einem Hochleistungs-V8.
- **Wertsteigerung:** Sehr hoch, insbesondere bei Shelby- und Boss-Modellen sowie originalen Fastbacks.

### 2. **Chevrolet Corvette C2 (1963–1967)**
- **Warum?** Die zweite Generation der Corvette, insbesondere die Sting Ray-Modelle, sind ikonisch. Die „Split Window“ Corvette von 1963 gilt als besonders selten und wertvoll.
- **Empfohlene Motorisierungen:**
- **327 cu in V8 (5,4-Liter):** Dieser Motor bietet eine solide Leistung und ist sehr beliebt bei Sammlern.
- **427 cu in V8 (7,0-Liter):** Die 427er-Motoren bieten deutlich mehr Leistung und sind in den Hochleistungsmodellen begehrt.
- **Wertsteigerung:** Hoch, besonders bei gut erhaltenen oder originalen 427er-Modellen und dem „Split Window“.

### 3. **Chevrolet Camaro (1967–1973)**
- **Warum?** Der Camaro war GMs Antwort auf den Ford Mustang und entwickelte sich zu einem der beliebtesten Muscle Cars. Die frühen „Z/28“- und „SS“-Modelle haben hohes Sammlerpotenzial.
- **Empfohlene Motorisierungen:**
- **Z/28 (1967–1969):** Diese Variante war speziell für Trans-Am-Rennen ausgelegt und mit einem leistungsstarken 302 cu in V8 (5,0-Liter) ausgestattet.
- **SS396 (1967–1970):** Der SS396 hatte einen 396 cu in (6,5-Liter) Big-Block-V8 und ist besonders wertvoll.
- **COPO Camaro (1969):** Sehr seltene Hochleistungsmodelle mit 427 cu in V8, die ursprünglich für Drag Racing gebaut wurden.
- **Wertsteigerung:** Hoch, besonders bei den Z/28-, SS396- und COPO-Modellen.

### 4. **Dodge Charger (1966–1973)**
- **Warum?** Der Dodge Charger ist ein Muscle-Car-Ikone, vor allem durch seine Popularität in Film und Fernsehen (z.B. „Bullitt“, „The Dukes of Hazzard“). Die zweite Generation (1968–1970) gilt als besonders wertvoll.
- **Empfohlene Motorisierungen:**
- **R/T 440 (1968–1971):** Der 440 cu in V8 (7,2-Liter) ist bekannt für seine Leistung und ist in den R/T-Modellen (Road/Track) besonders beliebt.
- **Hemi 426 (1966–1971):** Der „Street Hemi“ gilt als einer der leistungsstärksten Motoren seiner Zeit und ist extrem begehrt.
- **Wertsteigerung:** Sehr hoch, insbesondere bei den R/T- und Hemi-Modellen.

### 5. **Plymouth Barracuda (1964–1971)**
- **Warum?** Der „Cuda“ ist eines der begehrtesten Muscle Cars und besonders die Modelle von 1970 und 1971 mit den leistungsstarken Motoren haben eine starke Nachfrage.
- **Empfohlene Motorisierungen:**
- **340 cu in V8 (5,6-Liter):** Die „AAR Cuda“ (All American Racers) war mit diesem Hochleistungsmotor ausgestattet.
- **426 Hemi (1970–1971):** Die Hemi-Modelle sind extrem selten und wertvoll, vor allem die mit dem 426 cu in V8.
- **Wertsteigerung:** Extrem hoch, besonders bei den Hemi-Modellen.

### 6. **Ford Torino (1968–1971)**
- **Warum?** Der Ford Torino ist vielleicht weniger bekannt als der Mustang, aber in Sammlerkreisen sehr beliebt, vor allem die GT- und Cobra-Modelle.
- **Empfohlene Motorisierungen:**
- **Cobra Jet 428 (1969–1970):** Der 428 cu in V8 ist einer der stärksten Motoren, die in den Torino Cobra Jet-Modellen verbaut wurden.
- **Super Cobra Jet 429 (1970–1971):** Noch seltener und leistungsstärker als der 428er, sind diese Modelle bei Sammlern hochbegehrt.
- **Wertsteigerung:** Hoch, besonders bei den leistungsstarken Cobra-Varianten.

### 7. **Pontiac GTO (1964–1972)**
- **Warum?** Der Pontiac GTO gilt als eines der ersten Muscle Cars überhaupt. Besonders die frühen Modelle (1964–1967) sind begehrte Sammlerobjekte.
- **Empfohlene Motorisierungen:**
- **389 cu in V8 (1964–1966):** Der „Tri-Power“-Motor (mit drei Vergasern) ist besonders begehrt.
- **Judge (1969–1971):** Diese Hochleistungsvariante des GTO wurde mit dem 400 cu in V8 ausgestattet und ist bei Sammlern besonders beliebt.
- **Wertsteigerung:** Hoch, insbesondere bei den frühen Modellen und „The Judge“-Varianten.

### 8. **Oldsmobile 442 (1964–1972)**
- **Warum?** Der Oldsmobile 442 ist ein weiteres ikonisches Muscle Car, das für seine Leistung und aggressive Optik bekannt ist. Die frühen Modelle sind sehr begehrt.
- **Empfohlene Motorisierungen:**
- **400 cu in V8 (1965–1967):** Diese frühen Hochleistungsmotoren sind besonders gefragt.
- **455 cu in V8 (1970–1972):** Die 455er-Modelle bieten noch mehr Leistung und sind in der W-30-Ausstattung sehr begehrt.
- **Wertsteigerung:** Solide, besonders für die 455 W-30-Modelle.

### 9. **Shelby Cobra 427 (1965–1967)**
- **Warum?** Die Shelby Cobra ist eines der legendärsten und leistungsstärksten amerikanischen Autos. Besonders die Versionen mit dem 427 cu in (7,0-Liter) Motor sind extrem selten und wertvoll.
- **Empfohlene Motorisierungen:**
- **427 cu in V8 (7,0-Liter):** Diese Hochleistungsmotoren machten die Cobra zu einem der schnellsten Autos ihrer Zeit.
- **Wertsteigerung:** Extrem hoch, eine der teuersten und begehrtesten Ikonen des amerikanischen Automobilbaus.

### 10. **Buick GSX (1970–1972)**
- **Warum?** Der Buick GSX war ein leistungsstarkes Muscle Car, das es mit den besten Modellen seiner Zeit aufnehmen konnte. Die GSX-Version war eine besonders rare Performance-Variante.
- **Empfohlene Motorisierungen:**
- **455 cu in V8 (7,5-Liter):** Der Stage 1-Motor des GSX war extrem stark und machte den Buick zu einem der stärksten Muscle Cars der Ära.
- **Wertsteigerung:** Hoch, insbesondere bei originalen GSX-Modellen mit dem Stage 1-Motor.

### Fazit:
Bei amerikanischen Modellen gibt es viele Fahrzeuge mit Potenzial für Wertzuwachs, insbesondere wenn sie über die leistungsstärkeren Motorisierungen verfügen. Die Modelle wie Ford Mustang, Chevrolet Camaro und Dodge Charger sind solide Investitionen, aber auch exotischere oder seltenere Fahrzeuge wie der Shelby Cobra 427 oder die Plymouth Hemi 'Cuda haben enormes Potenzial, besonders in gutem Originalzustand.
Gruß
Christian

--
Bild

Markus74
Beiträge: 291
Registriert: 19. Jul 2022, 14:40
Wohnort: Wien
Fuhrpark: 1957 Ford f100
1964 Ford Galaxie 500 XL
Likes vergeben: 31 x
Likes erhalten: 73 x

Beitrag von Markus74 » 17. Okt 2024, 07:53

Also wenn ich mir so ansehe wieviele Mustangs am Markt sind die niemand mehr kauft,frag ich mich schon wie man da auf die Preise kommt,und warum es noch immer jemand gibt der die kauft als Anlage,...

Benutzeravatar
burnout
Administrator
Beiträge: 2820
Registriert: 22. Mär 2017, 11:55
Wohnort: Bramsche
Website: http://www.my-mach1.com
Fuhrpark: '67 Mustang | '67 Fairlane 500 Ranchwagon | '69 Mustang Mach 1 | '69 Torino GT
Likes vergeben: 116 x
Likes erhalten: 465 x

Beitrag von burnout » 17. Okt 2024, 08:05

Vor allem bei Brot und Butter Autos, die entweder nix originales mehr haben oder nur Basismotorisierungen - das verstehe ich beim Mustang sowieso schon lange nicht mehr...
Gruß
Christian

--
Bild

Benutzeravatar
Schraubaer
Beiträge: 6698
Registriert: 2. Jan 2020, 22:05
Wohnort: Winsen
Fuhrpark: 69 Mustang Sportsroof(RIP), 69 Mercury Cougar(RIP), 71 Dodge Challenger R/T, 98 Dodge Durango, 11 Mustang GT
Likes vergeben: 27 x
Likes erhalten: 1061 x

Beitrag von Schraubaer » 17. Okt 2024, 08:42

'N Ami, egal welchen, RICHTIG und FACHGERECHT zu Restaurieren ist ein absolutes Verlustgeschäft!!!
Lohnt sich ausschließlich für'n Eigenbedarf!
Sage, was wahr ist, trinke, was klar ist, esse, was gar ist und #%*, was da ist!!!

Badbyte
Beiträge: 33
Registriert: 12. Sep 2023, 14:01
Wohnort: Petershagen
Fuhrpark: Ford F 100 Bj.1955 im Aufbau
Likes vergeben: 1 x
Likes erhalten: 12 x

Beitrag von Badbyte » 17. Okt 2024, 09:18

Da kann ich Schraubaer nur beipflichten. Das musst du echt wollen. Gewinn machst du damit keinen.
Wenn ich sehe was ich schon investiert habe und dann Anzeigen vergleiche hätte ich günstiger einen fertig gekauft. Aber darum ging es mir nicht. Kaufen kann jeder ;)
Gruß
Michael

Benutzeravatar
Red Convertible
Beiträge: 328
Registriert: 26. Jul 2021, 11:16
Wohnort: An der Route 66
Fuhrpark: 66'er Mustang Cabrio V8 (verkauft)
Motorrad
Anhänger
Likes vergeben: 19 x
Likes erhalten: 59 x

Beitrag von Red Convertible » 17. Okt 2024, 10:36

Die Preise für Mustang Ersatzteile haben sich seit den letzten Jahren teilweise verdreifacht, daher käme eine Komplettresto heute weiiiiiit über den Marktwert. Dienstleistungen, wie entlacken, strahlen und lackieren, sind durch höhere Energiekosten auch deutlich teurer geworden.
Im Moment sind nur auf Kleinanzeigen ca. 360 Mustangs der Baujahre '64 bis '73 inseriert.
Hab noch nie so viele Angebote auf einen Schlag gesehen, man könnte meinen, hier fände ein Ausverkauf statt.
Da könnte man mit etwas Glück und Geduld ein Schnäppchen machen, das entweder fertig ist, oder nur mit wenig Aufwand auf die Straße gebracht werden kann.
Eine Vollresto ist bei den heutigen Konditionen dicht an einer Bankrott Erklärung.
jetzt ohne C-Code Cabrio ;)
LG
Mario
Bild

Markus74
Beiträge: 291
Registriert: 19. Jul 2022, 14:40
Wohnort: Wien
Fuhrpark: 1957 Ford f100
1964 Ford Galaxie 500 XL
Likes vergeben: 31 x
Likes erhalten: 73 x

Beitrag von Markus74 » 17. Okt 2024, 11:55

Das sind genau die,die glauben sie nehmen sich nen mustang als wertanlage,und jetzt bekommen sie das Geld nicht retour,als Anlage dienen einfach keine us cars,...

Benutzeravatar
Schraubaer
Beiträge: 6698
Registriert: 2. Jan 2020, 22:05
Wohnort: Winsen
Fuhrpark: 69 Mustang Sportsroof(RIP), 69 Mercury Cougar(RIP), 71 Dodge Challenger R/T, 98 Dodge Durango, 11 Mustang GT
Likes vergeben: 27 x
Likes erhalten: 1061 x

Beitrag von Schraubaer » 17. Okt 2024, 12:10

Bleibt nur 'ne abgebrochene Resto an Land zu ziehen, billig fertigpfuschen und dann ein Opfer zu suchen, das man kräftig über den Tisch zieht!
Aber Achtung, die Konkurrenz ist groß!
Sage, was wahr ist, trinke, was klar ist, esse, was gar ist und #%*, was da ist!!!

Benutzeravatar
wolf50
Beiträge: 221
Registriert: 2. Aug 2022, 10:47
Wohnort: österreich
Fuhrpark: ford mustang 68
Likes erhalten: 7 x

Beitrag von wolf50 » 17. Okt 2024, 12:14

Hallo
Hatte nie vor einen AMI herzurichten und in dann als wertanlage zu behalten.
Hatte vor immer einen Zu kaufen herrichten und in dann verkaufen ein wenig Kohle zu machen.
Um dann eine kleine Halle zu machen um da eine selbsschrauber Werkstatt zu machen.

Antworten