-
- Letzte Forenbeiträge
-
- Gehe zum letzten Beitrag 1964 galaxie 390Fe Oildipstick
- Gehe zum letzten Beitrag Neu aufgebauter 289er läuft nicht, dafür brennt‘s.
- Gehe zum letzten Beitrag Blattfedern aufarbeiten lassen?
- Gehe zum letzten Beitrag FoMoCo Nationals '25
- Gehe zum letzten Beitrag Kühlerfrostschutz
- Gehe zum letzten Beitrag Projekt Fairlane '58
-
- FoMoCo Nationals
Samstag, 21. Juni 2025
Infos findet ihr hier
Up to date mit unserem WhatsApp-Kanal
Rocker shaft plugs & rocker arm shims
- Dawickerl_1
- Beiträge: 154
- Registriert: 26. Mär 2018, 09:37
- Wohnort: Eisenstadt
- Fuhrpark: 1963 Ford Country Squire 408 Stroker
1968 Ford XL 428
1967 Ford Mustang GT 390
1969 Ford Mustang Mach1 351
2017 Ford Mustang GT
2014 Dodge RAM 1500
1999 Alfa Spider
1997 Land Rover Defender 110 Tdi
2008 Bremach XTreme
1983 Citroen 2CV (zerlegt, mein erstes Auto!) - Likes vergeben: 2 x
- Likes erhalten: 10 x
Rocker shaft plugs & rocker arm shims
Hi,
ich suche für einen 390er die im Titel genannten Teile. Vielleicht hat jemand welche übrig.
Danke,lg
Martin
ich suche für einen 390er die im Titel genannten Teile. Vielleicht hat jemand welche übrig.
Danke,lg
Martin
- Dawickerl_1
- Beiträge: 154
- Registriert: 26. Mär 2018, 09:37
- Wohnort: Eisenstadt
- Fuhrpark: 1963 Ford Country Squire 408 Stroker
1968 Ford XL 428
1967 Ford Mustang GT 390
1969 Ford Mustang Mach1 351
2017 Ford Mustang GT
2014 Dodge RAM 1500
1999 Alfa Spider
1997 Land Rover Defender 110 Tdi
2008 Bremach XTreme
1983 Citroen 2CV (zerlegt, mein erstes Auto!) - Likes vergeben: 2 x
- Likes erhalten: 10 x
Hallo Carsten,
Ich brauche Shims um die Kipphebel etwas seitlich zu versetzen und so auf den Ventilen zu zentrieren. Die Kipphebelwelle kommt auf einen Edelbrock Kopf, da sind die Einlassventile geringfügig anders positioniert. In den USA gibts solche Shim Kits zu kaufen, ichdachte ich probier es vorher hier.
Danke,lg
Martin
Ich brauche Shims um die Kipphebel etwas seitlich zu versetzen und so auf den Ventilen zu zentrieren. Die Kipphebelwelle kommt auf einen Edelbrock Kopf, da sind die Einlassventile geringfügig anders positioniert. In den USA gibts solche Shim Kits zu kaufen, ichdachte ich probier es vorher hier.
Danke,lg
Martin
Dann solltest du auch einstellbare Kipphebel kaufen...das wird sonst Probleme geben bei Edelbrock Köpfen...oder evt andere Stösselstangen machen lassen
- Dawickerl_1
- Beiträge: 154
- Registriert: 26. Mär 2018, 09:37
- Wohnort: Eisenstadt
- Fuhrpark: 1963 Ford Country Squire 408 Stroker
1968 Ford XL 428
1967 Ford Mustang GT 390
1969 Ford Mustang Mach1 351
2017 Ford Mustang GT
2014 Dodge RAM 1500
1999 Alfa Spider
1997 Land Rover Defender 110 Tdi
2008 Bremach XTreme
1983 Citroen 2CV (zerlegt, mein erstes Auto!) - Likes vergeben: 2 x
- Likes erhalten: 10 x
Ja, eine der beiden Varianten werde ich wählen. Die originalen passen nicht. Ich muss noch die exakte Stößelstangenlänge messen und dann schauen ob es etwas passendes gibt. Wenn nicht kommen die einstallbaren zum Einsatz.
Davon unabhängig muss ich die Kipphebel aber seitlich ausrichten. Bin aber für jeden Input empfänglich und dankbar
lg Martin
Davon unabhängig muss ich die Kipphebel aber seitlich ausrichten. Bin aber für jeden Input empfänglich und dankbar

lg Martin
- Henk
- Moderator
- Beiträge: 3877
- Registriert: 24. Mär 2017, 15:13
- Wohnort: nördlicher Landkreis Osnabrück
- Fuhrpark: 1963 Ford Galaxie 500 XL Sportsroof
1963 Ford Country Sedan
1960 Ford Fairlane 500 two door Club Sedan
1984 Ford F150 (sold)
1986 Ford Bronco - Likes vergeben: 1070 x
- Likes erhalten: 754 x
Er braucht weder einstellbare Kipphebel noch andere Stößelstangen wenn die höhe der Kipphebelachse stimmt.
Wichtig ist das die Kipphebel axial sowie horizontal mittig auf dem Ventil laufen.
Die Shims habe ich von Precicion Oil Pumps, jedoch meines wissens nach nur in Verbindung mit Endsupports und/oder Rocker Spacern.
Ob man die dort auch einzeln bekommt weiss ich nicht.
Wichtig ist das die Kipphebel axial sowie horizontal mittig auf dem Ventil laufen.
Die Shims habe ich von Precicion Oil Pumps, jedoch meines wissens nach nur in Verbindung mit Endsupports und/oder Rocker Spacern.
Ob man die dort auch einzeln bekommt weiss ich nicht.
Gruß Heiko aka Henk
- Dawickerl_1
- Beiträge: 154
- Registriert: 26. Mär 2018, 09:37
- Wohnort: Eisenstadt
- Fuhrpark: 1963 Ford Country Squire 408 Stroker
1968 Ford XL 428
1967 Ford Mustang GT 390
1969 Ford Mustang Mach1 351
2017 Ford Mustang GT
2014 Dodge RAM 1500
1999 Alfa Spider
1997 Land Rover Defender 110 Tdi
2008 Bremach XTreme
1983 Citroen 2CV (zerlegt, mein erstes Auto!) - Likes vergeben: 2 x
- Likes erhalten: 10 x
Hallo Henk,
Die End Stands hab ich schon bestellt, war mir nicht sicher ob die Shims ausreichend sind. Du meinst also die Shaft Stands etwas unterzulegen um auf die richtige Höhe zu kommen?
Bei den EDE Köpfen sind die Auslass / Einlassventile ja etwas unterschiedlich in der Höhe. Wird der Unterschied durch die Hydros ausgeglichen?
Dankedanke
lg Martin
Die End Stands hab ich schon bestellt, war mir nicht sicher ob die Shims ausreichend sind. Du meinst also die Shaft Stands etwas unterzulegen um auf die richtige Höhe zu kommen?
Bei den EDE Köpfen sind die Auslass / Einlassventile ja etwas unterschiedlich in der Höhe. Wird der Unterschied durch die Hydros ausgeglichen?
Dankedanke
lg Martin
ICh hab Shims aber die verkaufen wir zsuammen mit den EndStands die wir selber herstellen lassen.
Bei den letzten Edelbrock Köpfen waren die Stösselstangen etwas zu lang..hatte daher auf einstellbare umgebaut
Wie weit bist du daneben? Hast du genug Spiel um auf die anderer Seite rüberzuschieben?
Bei den letzten Edelbrock Köpfen waren die Stösselstangen etwas zu lang..hatte daher auf einstellbare umgebaut
Wie weit bist du daneben? Hast du genug Spiel um auf die anderer Seite rüberzuschieben?
- Henk
- Moderator
- Beiträge: 3877
- Registriert: 24. Mär 2017, 15:13
- Wohnort: nördlicher Landkreis Osnabrück
- Fuhrpark: 1963 Ford Galaxie 500 XL Sportsroof
1963 Ford Country Sedan
1960 Ford Fairlane 500 two door Club Sedan
1984 Ford F150 (sold)
1986 Ford Bronco - Likes vergeben: 1070 x
- Likes erhalten: 754 x
Moin Martin, bei meinen Bear Block Zylinderköpfen muss ich z.B. auf die "Ölrücklaufbleche" verzichten um die richtige höhe hinzubekommen.Dawickerl_1 hat geschrieben: ↑16. Apr 2019, 16:15Hallo Henk,
Die End Stands hab ich schon bestellt, war mir nicht sicher ob die Shims ausreichend sind. Du meinst also die Shaft Stands etwas unterzulegen um auf die richtige Höhe zu kommen?
Bei den EDE Köpfen sind die Auslass / Einlassventile ja etwas unterschiedlich in der Höhe. Wird der Unterschied durch die Hydros ausgeglichen?
Dankedanke
lg Martin
Die Geometrie muss schon stimmen, sonst verschleissen deine Kipphebel/Ventiltips rasant, in dem Bereich können die Hydros nix ausgleichen.
Die unterschiedlichen höhen der Ventile hat mit der Temperaturausdehnung zu tun, die Auslassventile werden natürlich heisser als die Einlassventile und dehnen sich somit auch mehr aus.
Dann passt es wieder mit den Ventilschaftlängen

Die Shims die bei den Precision Oilpumps Endsupports bei liegen könnten durchaus reichen.
Gruß Heiko aka Henk
- Dawickerl_1
- Beiträge: 154
- Registriert: 26. Mär 2018, 09:37
- Wohnort: Eisenstadt
- Fuhrpark: 1963 Ford Country Squire 408 Stroker
1968 Ford XL 428
1967 Ford Mustang GT 390
1969 Ford Mustang Mach1 351
2017 Ford Mustang GT
2014 Dodge RAM 1500
1999 Alfa Spider
1997 Land Rover Defender 110 Tdi
2008 Bremach XTreme
1983 Citroen 2CV (zerlegt, mein erstes Auto!) - Likes vergeben: 2 x
- Likes erhalten: 10 x
Morgen...die Stößelstangen sind bei mir etwas zu lang, trotz Ölrücklaufblech. ich habs noch nicht genau gemessen, aber ich schätze so ca. 2-3mm.
Ich werde heute einmal Fotos vom seitlichen Versatz machen, vielleicht könnt ihr dazu dann eure Meinung abgeben.
Schönen Tag noch
Martin
Ich werde heute einmal Fotos vom seitlichen Versatz machen, vielleicht könnt ihr dazu dann eure Meinung abgeben.
Schönen Tag noch
Martin
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag