Hallo zusammen
der schweizer Tüv hat mich besonders lieb und will unbedingt das ich die schmale Spur einhalte für meinen Ford XL 1969 -429 Fastback.
daher suche ich dringen Felgen oder Reifen und Felgen die ich als Vorführfelgen verwenden kann, entweder Kauf oder auch leihweise.
Nabenborung 70mm,
Lochkreis 5x114.3
Vorzugsweise 14 oder 15 Zoll und 6 zoll Breite oder schmaller
Einpresstiefe war Orginal glaube ich ET0, habe auch schon ET-3 gesehen...
Hat jemand sowas für mich.....
für Hinweise, Hilfe und Tips wäre ich sehr dankbar...evtl auch wo ich sowas kriegen könnte
Gruss
Alex
-
- Letzte Forenbeiträge
-
- Gehe zum letzten Beitrag 1964 galaxie 390Fe Oildipstick
- Gehe zum letzten Beitrag Neu aufgebauter 289er läuft nicht, dafür brennt‘s.
- Gehe zum letzten Beitrag Blattfedern aufarbeiten lassen?
- Gehe zum letzten Beitrag FoMoCo Nationals '25
- Gehe zum letzten Beitrag Kühlerfrostschutz
- Gehe zum letzten Beitrag Projekt Fairlane '58
-
- FoMoCo Nationals
Samstag, 21. Juni 2025
Infos findet ihr hier
Up to date mit unserem WhatsApp-Kanal
Reifen / Flegen für meinen Ford XL 1969
- Henk
- Moderator
- Beiträge: 3877
- Registriert: 24. Mär 2017, 15:13
- Wohnort: nördlicher Landkreis Osnabrück
- Fuhrpark: 1963 Ford Galaxie 500 XL Sportsroof
1963 Ford Country Sedan
1960 Ford Fairlane 500 two door Club Sedan
1984 Ford F150 (sold)
1986 Ford Bronco - Likes vergeben: 1070 x
- Likes erhalten: 754 x
Guten Morgen Alex, ich habe Verständniss dafür wenn man auf der Suche nach wichtigen Teilen ist, das man ohne es unhöflich zu meinen gelegentlich mal mit der Tür ins Haus fällt und wir helfen hier alle sehr gerne.
Zumindest habe ich schon eine Konkrete Vorstellung einer Lösung.
Aber eine Vorstellung zur Person und zum Fahrzeug nebst technischen Daten und Bildern finden wir hier alle richtig Toll, schon allein um es Familier zu halten!
User-Vorstellung:
https://fomoco.eu/user-vorstellungen-f10/
Fahrzeug-Vorstellung:
https://fomoco.eu/fahrzeug-vorstellungen-f11/
Gruß
Heiko
Zumindest habe ich schon eine Konkrete Vorstellung einer Lösung.
Aber eine Vorstellung zur Person und zum Fahrzeug nebst technischen Daten und Bildern finden wir hier alle richtig Toll, schon allein um es Familier zu halten!
User-Vorstellung:
https://fomoco.eu/user-vorstellungen-f10/
Fahrzeug-Vorstellung:
https://fomoco.eu/fahrzeug-vorstellungen-f11/
Gruß
Heiko
Gruß Heiko aka Henk
- Henk
- Moderator
- Beiträge: 3877
- Registriert: 24. Mär 2017, 15:13
- Wohnort: nördlicher Landkreis Osnabrück
- Fuhrpark: 1963 Ford Galaxie 500 XL Sportsroof
1963 Ford Country Sedan
1960 Ford Fairlane 500 two door Club Sedan
1984 Ford F150 (sold)
1986 Ford Bronco - Likes vergeben: 1070 x
- Likes erhalten: 754 x
Die Standart Reifengröße wäre 9.00 - 15 gewesen, dieses Reifenmass ist heutzutage nicht mehr üblich, wäre umgerechnet aber 228/80-15.
Wie man sich bei dem, krummen Maß denken kann ist das keine erhältliche Reifendimension.
Ich denke 235/75-15 wäre da die nächst Reifengröße die man als erhältlich sowie erschwinglich ansehen kann.
Der Abrollumfang verringert sich um -1,6%, die Bodenfreiheit verringert sich um nicht beachtenswerte 6mm.
Die Geschwindigkeitsabweichung bei 100km/h beträgt +1,7%, der Tacho zeigt also bei 100km/h 1,7km/h mehr an, was für den "Tüvling" besser ist als wenn der Tacho weniger als die tatsächlich gefahrene Geschwindigkeit anzeigt.
Erst bei einer Abweichung von mehr als -2,5% und +1,5% ist eine Kontrolle bzw. eine Tachoangleichung nötig, da sollte man den "Blaukittel" aber nochmal fragen bevor man ihn vor vollendete Tatsachen stellt.
Die original Reifengröße sollte man nach heutigen Standards nicht unter 7,5" Felgenbreite fahren, die alternative Reifengröße von 235/75-15 sollte man nicht unter 8" Felgenbreite fahren, besser noch wären 8,5".
Auf dem folgenden Bild wären zu sehen:
Grün=228/80-15 auf einer 7,5" breiten Felge
Orange= 235/75-15 auf einer 8,5" breiten Felge
Wie man sich bei dem, krummen Maß denken kann ist das keine erhältliche Reifendimension.
Ich denke 235/75-15 wäre da die nächst Reifengröße die man als erhältlich sowie erschwinglich ansehen kann.
Der Abrollumfang verringert sich um -1,6%, die Bodenfreiheit verringert sich um nicht beachtenswerte 6mm.
Die Geschwindigkeitsabweichung bei 100km/h beträgt +1,7%, der Tacho zeigt also bei 100km/h 1,7km/h mehr an, was für den "Tüvling" besser ist als wenn der Tacho weniger als die tatsächlich gefahrene Geschwindigkeit anzeigt.
Erst bei einer Abweichung von mehr als -2,5% und +1,5% ist eine Kontrolle bzw. eine Tachoangleichung nötig, da sollte man den "Blaukittel" aber nochmal fragen bevor man ihn vor vollendete Tatsachen stellt.
Die original Reifengröße sollte man nach heutigen Standards nicht unter 7,5" Felgenbreite fahren, die alternative Reifengröße von 235/75-15 sollte man nicht unter 8" Felgenbreite fahren, besser noch wären 8,5".
Auf dem folgenden Bild wären zu sehen:
Grün=228/80-15 auf einer 7,5" breiten Felge
Orange= 235/75-15 auf einer 8,5" breiten Felge
Gruß Heiko aka Henk
-
- Beiträge: 2673
- Registriert: 12. Apr 2017, 14:26
- Wohnort: Nicht weit vom Dirk
- Fuhrpark: 67er Mustang Coupé,
351W,Sauterne Gold
98er Z3 Roadster 171cui
15er Mini Cooper S 122cui
Alltagsschlurre 09er VW Caddy - Likes vergeben: 616 x
- Likes erhalten: 618 x
Topantwort HeikoHenk hat geschrieben: ↑20. Nov 2019, 14:00Die Standart Reifengröße wäre 9.00 - 15 gewesen, dieses Reifenmass ist heutzutage nicht mehr üblich, wäre umgerechnet aber 228/80-15.
Wie man sich bei dem, krummen Maß denken kann ist das keine erhältliche Reifendimension.
Ich denke 235/75-15 wäre da die nächst Reifengröße die man als erhältlich sowie erschwinglich ansehen kann.
Der Abrollumfang verringert sich um -1,6%, die Bodenfreiheit verringert sich um nicht beachtenswerte 6mm.
Die Geschwindigkeitsabweichung bei 100km/h beträgt +1,7%, der Tacho zeigt also bei 100km/h 1,7km/h mehr an, was für den "Tüvling" besser ist als wenn der Tacho weniger als die tatsächlich gefahrene Geschwindigkeit anzeigt.
Erst bei einer Abweichung von mehr als -2,5% und +1,5% ist eine Kontrolle bzw. eine Tachoangleichung nötig, da sollte man den "Blaukittel" aber nochmal fragen bevor man ihn vor vollendete Tatsachen stellt.
Die original Reifengröße sollte man nach heutigen Standards nicht unter 7,5" Felgenbreite fahren, die alternative Reifengröße von 235/75-15 sollte man nicht unter 8" Felgenbreite fahren, besser noch wären 8,5".
Auf dem folgenden Bild wären zu sehen:
Grün=228/80-15 auf einer 7,5" breiten Felge
Orange= 235/75-15 auf einer 8,5" breiten Felge
Reifenvergleich.JPG


Gruß und
immer gutes Heimkommen.
Martin mit Sally.
"John Lennon" give peace a chance
Nawalny ist tot,lang lebe Nawalny.
Martin mit Sally.
"John Lennon" give peace a chance
Nawalny ist tot,lang lebe Nawalny.
-
- Beiträge: 2
- Registriert: 20. Nov 2019, 07:53
- Wohnort: Walzenhausen
- Fuhrpark: Ford XL 1969 Fastback - 429
Servus Hank
Die Antwort ist spitze und entspricht ziemlich genau dem was ich derzeit auch an Reifen aufgezogenhabe. Das ärgerliche daran ist nur das der Schweizer TÜV zu glauben scheint das die Spurweite damit zu breit sein soll. Was mich wundert.
Die Reifengröße passt. Die Ueberdeckung ist enorm. Ich kann eineganz Faust neben den Reifen in den Radkasten stecken.
Irgendwie unlogisch für mich.
Und wegen einem kleinen Steinschlag werde ich auch gezwungen die Frontscheibe zu wechseln.
Einen Us Oldtimer in der Schweizdurch den TÜV zu bringen nach dem Import ist echter Masochismus. Gruß Alex
Die Antwort ist spitze und entspricht ziemlich genau dem was ich derzeit auch an Reifen aufgezogenhabe. Das ärgerliche daran ist nur das der Schweizer TÜV zu glauben scheint das die Spurweite damit zu breit sein soll. Was mich wundert.
Die Reifengröße passt. Die Ueberdeckung ist enorm. Ich kann eineganz Faust neben den Reifen in den Radkasten stecken.
Irgendwie unlogisch für mich.
Und wegen einem kleinen Steinschlag werde ich auch gezwungen die Frontscheibe zu wechseln.
Einen Us Oldtimer in der Schweizdurch den TÜV zu bringen nach dem Import ist echter Masochismus. Gruß Alex
- Henk
- Moderator
- Beiträge: 3877
- Registriert: 24. Mär 2017, 15:13
- Wohnort: nördlicher Landkreis Osnabrück
- Fuhrpark: 1963 Ford Galaxie 500 XL Sportsroof
1963 Ford Country Sedan
1960 Ford Fairlane 500 two door Club Sedan
1984 Ford F150 (sold)
1986 Ford Bronco - Likes vergeben: 1070 x
- Likes erhalten: 754 x
Ich habe keine idee wie das in der Schweiz läuft, aber in dem Fall würde ich den TÜVling wechseln.
Die begründung für seine Ablehnung würde mich interessieren !
Die begründung für seine Ablehnung würde mich interessieren !
Gruß Heiko aka Henk
- red-bulli-69
- Beiträge: 363
- Registriert: 6. Sep 2018, 21:13
- Wohnort: Stadthagen
- Website: https://www.sella-gruppe.de
- Fuhrpark: Ford F100 1969
Ford Model A 1930
VW Golf 1 1979
Bulli - Likes vergeben: 53 x
- Likes erhalten: 21 x
Mich auch, dachte schon bei uns ist das ein Drama, aber wenn ich das lese zweifel ich an der Kompetenz des Sachverständigen... ( da ist die Berufsbezeichnung dann völlig fehl geschlagen

Auf jeden Fall den Prüfer wechseln....
An den TE:
Eine kleine ( oder große ) Vorstellung sowohl von Dir als auch dem XL sind, wie Heiko schon schrieb, echt willkommen. Vorzugsweise mit Bildern ( also vom Auto

Ansonsten willkommen und viel Spaß hier....
LG Lars
...Regen ist mir egal, solange die Straße trocken Bleibt... 

-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 17 Antworten
- 951 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Schraubaer
20. Apr 2025, 17:10
-
- 1 Antworten
- 1975 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von canadian_red_maple_leaf
15. Feb 2025, 07:34
-
- 2 Antworten
- 2619 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von GT72
22. Apr 2024, 13:46
-
- 8 Antworten
- 1530 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von derschwabe
15. Mär 2025, 18:34
-
-
Besitzer eines Ford Mustang Boss 429 (1969) gesucht
von FordFairlane1967 » 9. Mär 2024, 12:26 » in Gesuche - 13 Antworten
- 4646 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von FordFairlane1967
11. Mär 2024, 14:20
-