@Henk und ich haben uns gestern nach Düren bei Aachen aufgemacht, um ein Mercury Caliente Cabrio von 1967 zu begutachten. Leider war der Wagen nicht das, was ich mir vorgestellt hatte. Der Händler (Autohändler-Gruppe der eigentlich nur neue und gebrauchte handelt, keine Oldies) hat noch weitere Oldtimer da, die jetzt alle weg sollen.
Kurz zum Hintergrund: Es gab mal einen Mitarbeiter, auf dessen Initiative diese Wagen (scheinbar ungesehen, weitestgehend aus Washington / Oregon) importiert wurden in der Hoffnung auf ein gutes Geschäft. Der Mitarbeiter ist mittlerweile nicht mehr da und der neue Vertriebsleiter Gebrauchtwagen hat die Aufgabe die Fahrzeuge zu vermarkten. Dass das am Ende kein Geschäft mit Gewinn wird, ist ihnen klar - sie sollen einfach weg.
Wir haben uns den Caliente recht intensiv angesehen, den Lincoln nur eines schnellen Blickes und die beiden Pickups ein paar Minuten begutachtet. Alle Autos sind Projekte, die Pickups sind definitiv intensive Projekte.
Der Verkaufsleiter, Herr Haas macht keinen Hehl daraus, dass die Fahrzeuge weg sollen und er nicht viel dazu sagen kann. Wenn jemand Interesse hat, gebe ich gern seine Mobilnummer raus.
Der Caliente ist auch das vielversprechendste Projekt unter allen Fahrzeugen, ein paar weitere Bilder stelle ich in einer Antwort in dem Thread hier noch ein.
zum Caliente:
Pro:
- Alle Zierteile die spezifisch für den Wagen sind, sind da und haben Driver Qualität
- Das elektrische Verdeck funktioniert
- Das Verdeck ist in gutem Zustand, muss nur ein wenig gesäubert werden
- Der 289 2v scheint recht sauber zu laufen
- Bis auf die Beifahrertür und ggfs. die Traverse im Kofferraum scheinen alle Schweißarbeiten erledigt zu sein. An den Radläufen und Endspitzen ist aber gut Spachtelauftrag zu finden.
- Der Unterboden ist sehr gut, allerdings noch von Mumpe bedeckt. Es ist die originale Grundierung darunter zu sehen.
- Die vordere Sitzbank ist aktuell beim Sattler und wird neu gepolstert.
- vordere Kotflügel und Motorhaube haben keinen Spachtel
Contra:
- Der Wagen ist schlecht lackiert und benötigt neuen Lack.
- Die Blinker vorn sind abgeklemmt - wahrscheinlich wollte ein Dilletant die Standlichter verlegen
- Das Dreiecksfenster Beifahrerseite lässt sich nicht bewegen, Kurbel dreht frei
- Am Motor ist ein vormals vorhandenes Öldruckmanometer abgeknipst worden, die Wassertemperatur war scheinbar auch über ein Zusatzinstrument ablesbar. Beides ist nicht mehr vorhanden, bei Besichtigung würde ich ein Öldruckmanomenter mitnehmen, um den 289 genauer beurteilen zu können
- Motor und Getriebe müssen abgedichtet werden, am Motor scheint der KW-Simmering zu lecken.
- Die Heckstoßstange ist eingedrückt und verbeult. Ersatz ist rar und teuer (Ebay aktuell: 1.900 Dollar neu verchromt)
- Die ausgelutschten Blattfedern werden von HighJackers auf Fahrhöhe gestreckt - sollte man also erneuern
Vielleicht hat ja jemand Bock auf so ein Projekt, ich habe weder Zeit noch Platz

Hier noch der Link zum Angebot des Händlers:
https://www.autoscout24.de/haendler/wol ... 990&page=1