-
- Letzte Forenbeiträge
-
- Gehe zum letzten Beitrag Motor Import aus USA?
- Gehe zum letzten Beitrag Wie laut darf mein Fahrzeug sein?
- Gehe zum letzten Beitrag Shift Rod
- Gehe zum letzten Beitrag Vent Window Regulator
- Gehe zum letzten Beitrag Frage zu X100-Kelsey Hayes Magstar Marauder Felgen
- Gehe zum letzten Beitrag 69er Torino Zierleisten Radausschnitt Front (wheel o...
Verkabelung Air Conditioning
- Parklane
- Beiträge: 1391
- Registriert: 15. Mai 2019, 18:38
- Wohnort: Haltern am See
- Fuhrpark: Mercury Parklane 1965
- Likes vergeben: 234 x
- Likes erhalten: 144 x
Habe das mal mit gelesen, finde ich sehr interessant!
Bin bei meinem Mercury da auch schon mal etwas in die Tiefen gegangen,
da hat mich stutzig gemacht das ich die ganze Ansteuerung innen und auch Ansteuerung bezüglich Unterdruck, Verkabelung im Motorraum habe, aber keine Klimaanlage und so wie es aussieht was da auch wohl keine ab Werk eingebaut.
Das am Rande.
Aber den Fehler an dem Gebläsemotor hast du noch nicht gefunden, oder hat das doch was mit der Klima zu tun??
Gruß Dirk
Bin bei meinem Mercury da auch schon mal etwas in die Tiefen gegangen,
da hat mich stutzig gemacht das ich die ganze Ansteuerung innen und auch Ansteuerung bezüglich Unterdruck, Verkabelung im Motorraum habe, aber keine Klimaanlage und so wie es aussieht was da auch wohl keine ab Werk eingebaut.
Das am Rande.
Aber den Fehler an dem Gebläsemotor hast du noch nicht gefunden, oder hat das doch was mit der Klima zu tun??
Gruß Dirk
-
- Beiträge: 596
- Registriert: 1. Feb 2019, 22:31
- Fuhrpark: 73er Ford Ranchero GT, 351C-CJ
- Likes erhalten: 5 x
Hallo Dirk, ich hatte auch erst die Vermutung das es mit der Klima zusammen hängt, aber das scheint nicht der Fall zu sein. Denn ich hatte die Klima zum prüfen abgeklemmt und dennoch kommt die Sicherung.
So langsam denke ich das der Lüftungsschalter das Problem ist, denn laut Messung ist ja auf LOW und MEDIUM 1 die Sache noch in Ordnung. Erst in den nächsten Stufen taucht das Problem auf.
Würde es an dem Motor selbst liegen, müsste sich der Fehler in LOW und MEDIUM 1 auch schon andeuten.
So langsam denke ich das der Lüftungsschalter das Problem ist, denn laut Messung ist ja auf LOW und MEDIUM 1 die Sache noch in Ordnung. Erst in den nächsten Stufen taucht das Problem auf.
Würde es an dem Motor selbst liegen, müsste sich der Fehler in LOW und MEDIUM 1 auch schon andeuten.
LG Stephan
Hubraum statt Wohnraum
Hubraum statt Wohnraum

- Parklane
- Beiträge: 1391
- Registriert: 15. Mai 2019, 18:38
- Wohnort: Haltern am See
- Fuhrpark: Mercury Parklane 1965
- Likes vergeben: 234 x
- Likes erhalten: 144 x
Irgendwo muss wohl ein Kurzschluss sein, das könnte der Schalter sein.Steppel87 hat geschrieben: ↑9. Nov 2019, 18:46Hallo Dirk, ich hatte auch erst die Vermutung das es mit der Klima zusammen hängt, aber das scheint nicht der Fall zu sein. Denn ich hatte die Klima zum prüfen abgeklemmt und dennoch kommt die Sicherung.
So langsam denke ich das der Lüftungsschalter das Problem ist, denn laut Messung ist ja auf LOW und MEDIUM 1 die Sache noch in Ordnung. Erst in den nächsten Stufen taucht das Problem auf.
Würde es an dem Motor selbst liegen, müsste sich der Fehler in LOW und MEDIUM 1 auch schon andeuten.
Die Frage stellt sich mir jetzt, gibt es 4 Widerstände oder wird der eine an verschiedenen Stellen abgegriffen?
Den Schalter ggf.ausbauen und überprüfen falls möglich.
Schwierig zu beurteilen ohne das gesehen zu haben.
Ist natürlich blöd das der Gebläsemotor nicht auszubauen geht

Manchmal grausam, riesen Autos und doch so verbaut teilweise

-
- Beiträge: 596
- Registriert: 1. Feb 2019, 22:31
- Fuhrpark: 73er Ford Ranchero GT, 351C-CJ
- Likes erhalten: 5 x
Bei mir gibt es 3 Widerstände, welche quasi in Reihe sind und an verschiedenen Stellen abgegriffen werden.
Und so sieht der Widerstand aus Das mit dem Ausbau des Motors ärgert mich auch. Aber ohne das da etwas kaputt geht, wird es wohl nicht funktionieren. Somit muss ich erstmal nach Ersatz suchen und dann handeln.
Und so sieht der Widerstand aus Das mit dem Ausbau des Motors ärgert mich auch. Aber ohne das da etwas kaputt geht, wird es wohl nicht funktionieren. Somit muss ich erstmal nach Ersatz suchen und dann handeln.
LG Stephan
Hubraum statt Wohnraum
Hubraum statt Wohnraum

- Parklane
- Beiträge: 1391
- Registriert: 15. Mai 2019, 18:38
- Wohnort: Haltern am See
- Fuhrpark: Mercury Parklane 1965
- Likes vergeben: 234 x
- Likes erhalten: 144 x
Macht ja Sinn mit dem Widerstand.
Für die ersten 3 Stufen wird der gebraucht und die 4 Stufe sind 12V direkt auf den Motor geschaltet.
Ich glaube schon fast der Motor ist nicht mehr in Ordnung, bei voller Drehzahl/12V läuft der heiß , woher soll es sonst qualmen, vermute ich mal aus der Ferne.
Für die ersten 3 Stufen wird der gebraucht und die 4 Stufe sind 12V direkt auf den Motor geschaltet.
Ich glaube schon fast der Motor ist nicht mehr in Ordnung, bei voller Drehzahl/12V läuft der heiß , woher soll es sonst qualmen, vermute ich mal aus der Ferne.

-
- Beiträge: 596
- Registriert: 1. Feb 2019, 22:31
- Fuhrpark: 73er Ford Ranchero GT, 351C-CJ
- Likes erhalten: 5 x
Mhhh... somit möchte ich schon mal ein Ersatzgehäuse suchen, falls mir irgendwas zu Bruch geht. Wenn ich das habe geht es weiter.
Ich hoffe ich finde was passendes?!
Ich hoffe ich finde was passendes?!
LG Stephan
Hubraum statt Wohnraum
Hubraum statt Wohnraum

- Parklane
- Beiträge: 1391
- Registriert: 15. Mai 2019, 18:38
- Wohnort: Haltern am See
- Fuhrpark: Mercury Parklane 1965
- Likes vergeben: 234 x
- Likes erhalten: 144 x
Wird bestimmt nicht einfach was zu finden, die Chancen sind aber bestimmt etwas besser für dein Auto was zu finden als ich für meinen.
Es ist ja jetzt auch nicht ganz so zwingend, 3 Stufen gehen ja
Die vierte wäre das I- Tüpfelchen
Muss man dann abwägen bevor ich was unwiederbringlich zerstören würde.
Irgendwann war mein Wärmetauscher für die Heizung etwas undicht, den auszubauen käme eine halbe Zerlegung des Vorderwagens gleich, Kotflügel abbauen ect., habe mich dann widerwillig für Kühlerdicht entschieden, das funktioniert seit 5 Jahren
,
eigentlich nicht mein Ding aber manchmal muss man eben pragmatisch sowas lösen.
Es ist ja jetzt auch nicht ganz so zwingend, 3 Stufen gehen ja

Die vierte wäre das I- Tüpfelchen

Muss man dann abwägen bevor ich was unwiederbringlich zerstören würde.
Irgendwann war mein Wärmetauscher für die Heizung etwas undicht, den auszubauen käme eine halbe Zerlegung des Vorderwagens gleich, Kotflügel abbauen ect., habe mich dann widerwillig für Kühlerdicht entschieden, das funktioniert seit 5 Jahren

eigentlich nicht mein Ding aber manchmal muss man eben pragmatisch sowas lösen.
- Ranchero78
- Beiträge: 804
- Registriert: 3. Jan 2019, 16:32
- Wohnort: Kreis Recklinghausen
- Fuhrpark: Ford Ranchero 78 400cui
- Likes vergeben: 13 x
- Likes erhalten: 68 x
Nabend, also der ominöse Stecker dürfte für die Standgasanhebung sein.
Du hast keinen originalen Vergaser mehr drauf oder ?
Beim originalen sitzt dort vorne an der Drosselklappe eine elektrisch verstellbare Dose welche das Standgas anhebt sobald der Kompressor einschaltet.
Du hast keinen originalen Vergaser mehr drauf oder ?
Beim originalen sitzt dort vorne an der Drosselklappe eine elektrisch verstellbare Dose welche das Standgas anhebt sobald der Kompressor einschaltet.
Keine Luftpumpe sondern Hubraum
MFG Alex
MFG Alex
-
- Beiträge: 596
- Registriert: 1. Feb 2019, 22:31
- Fuhrpark: 73er Ford Ranchero GT, 351C-CJ
- Likes erhalten: 5 x
So habe heute die finale Prüfung durchgeführt. Das heißt, ich habe den Motor abgeklemmt und den Stecker vom Widerstand abgezogen. Nun hatte ich die einzelnen Schalterstellungen getestet indem ich 12V durchgeschaltet habe. Ist alles passend, außer das im Schaltplan auf Seite 9, zwei Adern vertauscht sind, im CarManual stand es zum Glück richtig herum. Ich dachte schon es würde falsch gepinnt.
Aderfarben und deren Stufe:
LOW (mittlerer Anschluss RD-O) = Stufe 1
MEDIUM 1 (Anschluss rechts oben LT G - WH) = Stufe 2
MEDIUM 2 (Anschluss unten YE-RD) Sufe 3 und
HIGH (Anschluss links oben OR-BK) Stufe 4. Als nächstes habe ich die Widerstände gemessen und die Ströme berechnet (inkl. Annahme das der Motor einen Widerstand von 0,5Ohm hat). Hier sind die Angaben mit dem CarManual stimmig gewesen.
Und jetzt kommt es....
Als letztes habe ich mir einen Schalter genommen, eine gL Schraubsicherung in Reihe und den Motor direkt an 12V geklemmt. Die Sicherung hat nicht ausgelöst und der Motor zog 70A. Fazit Motor defekt....dachte ich.
Alles wieder zusammen gebaut und nochmals die Stufen gemessen und siehe da, die Ströme sind nun in Stufe 1, 2 und 3 perfekt. Nur in Stufe 4 ist der Einschaltstrom noch zu hoch.
LOW = 5,4A
MEDIUM1 = 9,6A
MEDIUM2 = 17,8A
HIGH = >>>
Somit scheint es als wäre der Motor nur verdreckt. Naja mal sehen, wie ich das Gehäuse demontiert bekomme.
Gruß Stephan
Aderfarben und deren Stufe:
LOW (mittlerer Anschluss RD-O) = Stufe 1
MEDIUM 1 (Anschluss rechts oben LT G - WH) = Stufe 2
MEDIUM 2 (Anschluss unten YE-RD) Sufe 3 und
HIGH (Anschluss links oben OR-BK) Stufe 4. Als nächstes habe ich die Widerstände gemessen und die Ströme berechnet (inkl. Annahme das der Motor einen Widerstand von 0,5Ohm hat). Hier sind die Angaben mit dem CarManual stimmig gewesen.
Und jetzt kommt es....
Als letztes habe ich mir einen Schalter genommen, eine gL Schraubsicherung in Reihe und den Motor direkt an 12V geklemmt. Die Sicherung hat nicht ausgelöst und der Motor zog 70A. Fazit Motor defekt....dachte ich.
Alles wieder zusammen gebaut und nochmals die Stufen gemessen und siehe da, die Ströme sind nun in Stufe 1, 2 und 3 perfekt. Nur in Stufe 4 ist der Einschaltstrom noch zu hoch.
LOW = 5,4A
MEDIUM1 = 9,6A
MEDIUM2 = 17,8A
HIGH = >>>
Somit scheint es als wäre der Motor nur verdreckt. Naja mal sehen, wie ich das Gehäuse demontiert bekomme.
Gruß Stephan
LG Stephan
Hubraum statt Wohnraum
Hubraum statt Wohnraum

-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 13 Antworten
- 3305 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von FEtischist
11. Feb 2024, 15:34