-
- Letzte Forenbeiträge
-
- Gehe zum letzten Beitrag Motor Import aus USA?
- Gehe zum letzten Beitrag Wie laut darf mein Fahrzeug sein?
- Gehe zum letzten Beitrag Shift Rod
- Gehe zum letzten Beitrag Vent Window Regulator
- Gehe zum letzten Beitrag Frage zu X100-Kelsey Hayes Magstar Marauder Felgen
- Gehe zum letzten Beitrag 69er Torino Zierleisten Radausschnitt Front (wheel o...
Smog Pumpe, Air Pumpe
- Joerg Ranchero
- Beiträge: 567
- Registriert: 15. Dez 2018, 21:25
- Wohnort: Dinslaken
- Fuhrpark: Ranchero, 77er, 351 M
Harley 84er Wide-Glide, Shovel, 80 cui Big Twin
Harley 94er Sportster, 74 cui
VW Bus, 79er, rollende Rohkarosse (Projekt) - Likes vergeben: 30 x
- Likes erhalten: 68 x
Smog Pumpe, Air Pumpe
Ich bin dabei den Motorraum meines
Ranchero, Baujahr 1977, 351m/400 Motor
aufzuräumen.
Auf Grund des Baujahrs hat er schon diese Smog-Pumpe, die das Abgasverhalten verbessern soll.
Nun frage ich mich, kann ich die so einfach ausbauen?
Bzw. was geschieht mit dem Abgasverhalten hinsichtlich TÜV, Umwelt, etc.?
Sind da irgendwelche Leitungen / Schläuche zu ersetzen oder umzuleiten?
Hängt das Ding am Unterdrucksystem?
OK eine Leistungssteigerung erwarte ich nicht, aber ein mechanisches Teil mit Riemen weniger.
Das Gute ist, dass die Pumpe einen eigenen Riemenantrieb hat, also die anderen Keilriemen davon unberührt bleiben, keiner ersetzt oder umgelenkt werden muss.
Google zeigt mit zwar unterschiedliche Varianten des Aus- und Einbau, aber nix zu den obigen Fragen.
Gruß und her mit Eurem Fachwissen.
Ranchero, Baujahr 1977, 351m/400 Motor
aufzuräumen.
Auf Grund des Baujahrs hat er schon diese Smog-Pumpe, die das Abgasverhalten verbessern soll.
Nun frage ich mich, kann ich die so einfach ausbauen?
Bzw. was geschieht mit dem Abgasverhalten hinsichtlich TÜV, Umwelt, etc.?
Sind da irgendwelche Leitungen / Schläuche zu ersetzen oder umzuleiten?
Hängt das Ding am Unterdrucksystem?
OK eine Leistungssteigerung erwarte ich nicht, aber ein mechanisches Teil mit Riemen weniger.
Das Gute ist, dass die Pumpe einen eigenen Riemenantrieb hat, also die anderen Keilriemen davon unberührt bleiben, keiner ersetzt oder umgelenkt werden muss.
Google zeigt mit zwar unterschiedliche Varianten des Aus- und Einbau, aber nix zu den obigen Fragen.
Gruß und her mit Eurem Fachwissen.
Wenn beim Schrauben nichts übrig bleibt, läuft es nicht. ✌
Gruß,
Jörg
Gruß,
Jörg
- FrankDrebin
- Beiträge: 398
- Registriert: 17. Okt 2018, 05:17
- Wohnort: Ettenheim
- Fuhrpark: Lincoln Continental Mark III sold, Jeep Grand cherokee, fairlane 500 conv. 1968 SOLD, Mercedes V126 420 SEL US Version
- Likes vergeben: 24 x
- Likes erhalten: 23 x
Bei meinem Mark iii hab ich die auch weg.
AU Werte wurden nach TÜV im Oktober nicht beanstandet.
TÜV Prüfer meinte sogar dass der Motor super gut eingestellt sei und der CO Wert unterschritten sei.
AU Werte wurden nach TÜV im Oktober nicht beanstandet.
TÜV Prüfer meinte sogar dass der Motor super gut eingestellt sei und der CO Wert unterschritten sei.
- Ranchero78
- Beiträge: 804
- Registriert: 3. Jan 2019, 16:32
- Wohnort: Kreis Recklinghausen
- Fuhrpark: Ford Ranchero 78 400cui
- Likes vergeben: 13 x
- Likes erhalten: 68 x
Die Smog Pumpe kannst getrost ausbauen ,Natürlich die Anschlüsse verschliessen die alle da mit dran hängen versteht sich-. Für die Au ist die eh unwichtig weil du in dem Sinne keine Au hast der Co wert darf nicht überschritten werden glaub 2,5 war es .
Und dafür brauchst du die Nicht.
Du hast dürftest auch keine Kats drunter haben , er hatte ja schon U-Kats aber das müsste wegfallen.
Wie gesagt in dem Sinne hast du keine Abgasnorm die du einhalten musst.
Und dafür brauchst du die Nicht.
Du hast dürftest auch keine Kats drunter haben , er hatte ja schon U-Kats aber das müsste wegfallen.
Wie gesagt in dem Sinne hast du keine Abgasnorm die du einhalten musst.
Keine Luftpumpe sondern Hubraum
MFG Alex
MFG Alex
- Henk
- Moderator
- Beiträge: 3873
- Registriert: 24. Mär 2017, 15:13
- Wohnort: nördlicher Landkreis Osnabrück
- Fuhrpark: 1963 Ford Galaxie 500 XL Sportsroof
1963 Ford Country Sedan
1960 Ford Fairlane 500 two door Club Sedan
1984 Ford F150 (sold)
1986 Ford Bronco - Likes vergeben: 1065 x
- Likes erhalten: 733 x
Sehr interessant, da häng ich mich mal mit rein wenn ich darf.
Denn die Smog Pumpe an meinem F150 wollte ich auch in Rente schicken.
Denn die Smog Pumpe an meinem F150 wollte ich auch in Rente schicken.
Gruß Heiko aka Henk
- Joerg Ranchero
- Beiträge: 567
- Registriert: 15. Dez 2018, 21:25
- Wohnort: Dinslaken
- Fuhrpark: Ranchero, 77er, 351 M
Harley 84er Wide-Glide, Shovel, 80 cui Big Twin
Harley 94er Sportster, 74 cui
VW Bus, 79er, rollende Rohkarosse (Projekt) - Likes vergeben: 30 x
- Likes erhalten: 68 x
Ja, die U-Kats hängen noch drunter, sind aber nur Zierde.
Also werde ich im Laufe des Winters die Pumpe in Rente schicken.
Also werde ich im Laufe des Winters die Pumpe in Rente schicken.
Wenn beim Schrauben nichts übrig bleibt, läuft es nicht. ✌
Gruß,
Jörg
Gruß,
Jörg
- Henk
- Moderator
- Beiträge: 3873
- Registriert: 24. Mär 2017, 15:13
- Wohnort: nördlicher Landkreis Osnabrück
- Fuhrpark: 1963 Ford Galaxie 500 XL Sportsroof
1963 Ford Country Sedan
1960 Ford Fairlane 500 two door Club Sedan
1984 Ford F150 (sold)
1986 Ford Bronco - Likes vergeben: 1065 x
- Likes erhalten: 733 x
Sind die U-Kats bei Dir nicht als Auflage für die Auspuffanlage eingetragen?Joerg Ranchero hat geschrieben: ↑9. Jan 2019, 19:54Ja, die U-Kats hängen noch drunter, sind aber nur Zierde.
Also werde ich im Laufe des Winters die Pumpe in Rente schicken.
Bei mir ist er es....auch U-Kat und Vergaser Motor.
Gruß Heiko aka Henk
- Joerg Ranchero
- Beiträge: 567
- Registriert: 15. Dez 2018, 21:25
- Wohnort: Dinslaken
- Fuhrpark: Ranchero, 77er, 351 M
Harley 84er Wide-Glide, Shovel, 80 cui Big Twin
Harley 94er Sportster, 74 cui
VW Bus, 79er, rollende Rohkarosse (Projekt) - Likes vergeben: 30 x
- Likes erhalten: 68 x
Eingetragen sind sie und auch noch montiert. Sollen aber leer sein.
Alte Europäer hatten auch U-Kat ohne Pumpe.
Aus Wikipedia:
In Teilen der USA waren Katalysatoren seit 1974 (damals noch ungeregelt) vorgeschrieben. In Europa schrieb zuerst die Schweiz im Alleingang ab 1986 für alle Neuwagen Katalysatoren vor; andere Länder wie Österreich und Schweden zogen bald nach. Ende 1984 beschloss Deutschland, den Einbau von Katalysatoren in Neufahrzeugen ab 1989 zur Auflage zu machen. Durch steuerliche Anreize ist der Einsatz von Katalysatoren deutlich beschleunigt worden, ab 1993 wurden dann wirklich nur noch Neufahrzeuge mit Drei-Wege-Katalysator zugelassen. Verzögert wurde die Einführung der Katalysatortechnik durch die Tatsache, dass bis Mitte der 1980er Jahre ausschließlich bleihaltiger Kraftstoff vertrieben wurde und die Fahrzeug- und Treibstoffhersteller sowie die KFZ-Nutzer der Einführung der bleifreien Kraftstoffe anfangs kritisch gegenüberstanden.
Also kann / soll die Optik reichen.
Alte Europäer hatten auch U-Kat ohne Pumpe.
Aus Wikipedia:
In Teilen der USA waren Katalysatoren seit 1974 (damals noch ungeregelt) vorgeschrieben. In Europa schrieb zuerst die Schweiz im Alleingang ab 1986 für alle Neuwagen Katalysatoren vor; andere Länder wie Österreich und Schweden zogen bald nach. Ende 1984 beschloss Deutschland, den Einbau von Katalysatoren in Neufahrzeugen ab 1989 zur Auflage zu machen. Durch steuerliche Anreize ist der Einsatz von Katalysatoren deutlich beschleunigt worden, ab 1993 wurden dann wirklich nur noch Neufahrzeuge mit Drei-Wege-Katalysator zugelassen. Verzögert wurde die Einführung der Katalysatortechnik durch die Tatsache, dass bis Mitte der 1980er Jahre ausschließlich bleihaltiger Kraftstoff vertrieben wurde und die Fahrzeug- und Treibstoffhersteller sowie die KFZ-Nutzer der Einführung der bleifreien Kraftstoffe anfangs kritisch gegenüberstanden.
Also kann / soll die Optik reichen.
Wenn beim Schrauben nichts übrig bleibt, läuft es nicht. ✌
Gruß,
Jörg
Gruß,
Jörg
- Joerg Ranchero
- Beiträge: 567
- Registriert: 15. Dez 2018, 21:25
- Wohnort: Dinslaken
- Fuhrpark: Ranchero, 77er, 351 M
Harley 84er Wide-Glide, Shovel, 80 cui Big Twin
Harley 94er Sportster, 74 cui
VW Bus, 79er, rollende Rohkarosse (Projekt) - Likes vergeben: 30 x
- Likes erhalten: 68 x
Nächster TÜV ist auch erst 04/20.
Wenn beim Schrauben nichts übrig bleibt, läuft es nicht. ✌
Gruß,
Jörg
Gruß,
Jörg
- Ranchero78
- Beiträge: 804
- Registriert: 3. Jan 2019, 16:32
- Wohnort: Kreis Recklinghausen
- Fuhrpark: Ford Ranchero 78 400cui
- Likes vergeben: 13 x
- Likes erhalten: 68 x
Wenn das H-Gutachten sagt ohne U-Kat dann sind die eh überflüssig.
Aber wir haben ja keine Abgasnorn beim H also was für werte soll er dann einhalten ausser die CO Werte ? Schon Komisch.
Aber wir haben ja keine Abgasnorn beim H also was für werte soll er dann einhalten ausser die CO Werte ? Schon Komisch.
Keine Luftpumpe sondern Hubraum
MFG Alex
MFG Alex
- Henk
- Moderator
- Beiträge: 3873
- Registriert: 24. Mär 2017, 15:13
- Wohnort: nördlicher Landkreis Osnabrück
- Fuhrpark: 1963 Ford Galaxie 500 XL Sportsroof
1963 Ford Country Sedan
1960 Ford Fairlane 500 two door Club Sedan
1984 Ford F150 (sold)
1986 Ford Bronco - Likes vergeben: 1065 x
- Likes erhalten: 733 x
Ja, nur der CO Wert muss stimmen (0,00-3,50 % Vol) und das sollte jeder halbwegs ordentlich eingestellte Vergaser schaffen.
Mein F150 hatte einen Sagenhaften Wert von 0,001....aber wenn ich die Smog Pumpe richtig verstanden habe, ist die ja auch Abgasbeschiss
Ich wüsste nicht was es bringen sollte wenn man Frischluft in den Kat pumpt

Mein F150 hatte einen Sagenhaften Wert von 0,001....aber wenn ich die Smog Pumpe richtig verstanden habe, ist die ja auch Abgasbeschiss

Ich wüsste nicht was es bringen sollte wenn man Frischluft in den Kat pumpt


Gruß Heiko aka Henk
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 4 Antworten
- 1469 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Oli-Wer
23. Dez 2023, 11:59