Review Nachrüst-Lenkungsdämpfer 65-79 F250

Vergaser läuft nicht? Die Karre bremst nicht oder ihr habt andere technische Probleme? Hier gehört's rein!
Antworten
Benutzeravatar
cash666
Beiträge: 487
Registriert: 15. Okt 2019, 14:23
Wohnort: Greven
Fuhrpark: 1968 Mercury Cougar 302
ex 1968 Ford F250 460 Camper Special
Likes vergeben: 7 x
Likes erhalten: 90 x

Review Nachrüst-Lenkungsdämpfer 65-79 F250

Beitrag von cash666 » 3. Jan 2022, 16:29

Tachchen,
da mein 68er F250 trotz neuer Komponenten an der Vorderachse (neu: alle Buchsen, Kingpings, Spurstangenköpfe,..) immernoch recht viel auf der Straße wandert, vor allem beim starken Bremsen, habe ich mich entschieden einen Lenkungsdämpfer einzubauen.
von MOOG gibt es hier den SSD20 für Ford Truck 65-79 RWD. Original war sowas glaube ich nur an den 4WD Trucks verbaut. Das MOOG Kit ist recht universal gehalten und wird am Radiusarm und der mittleren Spurstange befestigt. Dafür sind Haltebleche (massiv) mit U-Bügeln dabei.
IMG_9283.JPG
Die Farbgebung ist..naja...lässt sich an der Stelle nicht ändern. Wenigstens sind die Halter verzinkt.
Der Einbau ist simpel: Räder geradeaus und den Dämpfer zur hälfte ausziehen. Dann erst den Halter am Radiusarm anbringen.
IMG_9286.JPG
Im Zweifel muss man den Dämpfer ein bisschen zusammendrücken um ihn in das Bracket an der Spurstange zu bekommen. Das muss möglichst weit in Richtung Schraube der kurzen Spurstange. Dann die Brackets mal kurz fest machen und die Räder in die Anschläge ziehen um zu checken, ob sie durch den Dämpfer begrenzt werden. Das war bei mir beim Linkseinschlag der Fall (Dämpfer ganz zusammen gepresst). Da musste ich mit dem Bracket an der Spurstange etwas tüfteln damit der Dämpfer genug Platz hat. Habe ihn etwas nach oben verdreht damit sich die Schraube nicht in die Quere kommen.
IMG_9285.JPG
Dann nochmal beide Endanschläge checken und schauen das nirgendwo was anschlägt.
Und fertig.
IMG_9284.JPG
IMG_9287.JPG

Wenn der Truck wieder auf dem Boden steht sieht man schon das es mit Longtube Fächern etwas eng werden könnte. Das muss ich mal beobachten wenn der Truck beladen ist.

Habe direkt eine Probefahrt gemacht und muss sagen, es ist nicht so viel besser geworden. :(
Auf ordentlichen Straßen bzw. Autobahn läuft er schöner gerade aus. Das Wegziehen beim Bremsen ist minimal besser geworden, bzw muss die Bremsung jetzt etwas stärker sein damit er verzieht. Spurrinnen und unebene Straßen lassen ihn dennoch wandern. Dafür sind die Räder einfach zu groß und der Dämpfer ggf etwas zu weich. Da er nah am Krümmer ist kann es sein das das Öl darin auch flüssiger wird und die Wirkung etwas nachlässt, das ist aber nur einen Vermutung ohne das Öl zu kennen.
Ich weiß, man sollte erst alle Lenkungskomponenten einwandfrei gestalten bevor man zu solchen Hilfsmitteln greift. Das ist bei mir aber im Großen und Ganzen der Fall. Einzig das Lenkgetriebe hat etwas Spiel, aber auch verhältnismäßig wenig. Klar könnte ich das jetzt gegen ein neues tauschen um zu sehen ob es noch besser wird, aber ich denke das ist es Vorerst nicht Wert. Es wird immer ein Zusammenspiel aus recht einfacher Lenkungstechnik, großen Reifen und meist fehlender Beladung sein, welches das Lenkgefühl nicht Ideal macht. Mir fehlt aber auch ein bisschen der Vergleich wie andere Kisten sich verhalten. Interessant wird die ganze Geschichte für mich, wenn ich mal eine Kabine drauf habe. Dann werde ich das nochmal bewerten.

Also nochmal kurz zum Lenkungsdämpfer zusammengefasst:
PRO:
- einfache Installation (wer keinen dicken Bauch hat bekommt es ggf. auch ohne Bühne hin)
- verhältnismäßig günstig (70€ bei Rockauto zzgl. Versand und Einfuhr)
- verbesserter Geradeauslauf auf normalen Straßen

CONTRA:
- sieht nicht so toll aus an einem schwarzen Fahrwerk
- wirkt durch die universal Brackets etwas "fehl am Platz", Schrauben der Bügel sind recht lang
- ist ein bisschen lang und kommt daher nah an die Schraube der kurzen Spurstange
- könnte für mein Gefühl etwas mehr Dämpfen
- wird mit Fächer-Longtubes recht eng

Letztendlich ist das nichts wenn die Lenkung eh ausgeschlagen ist usw. Das sollte erst repariert werden. Wenn da alles passt kann man den Dämpfer zur Unterstützung noch einbauen, das ist aber eher vom persönlichen Befinden abhängig. Ich selber werde ihn erstmal drin lassen und mal schauen wie er sich so schlägt auf lange Sicht. Ob der Dämpfer bei einem wirklich ausgeschlagenen Fahrwerk oder zu losem Lenkgetriebe hilft kann ich nicht beurteilen.
Meine Kaufempfehlung ist daher nur eingeschränkt: wer das Geld über hat und alles andere schon repariert hat, kann das Ding kaufen und mal testen. Wer damit ein ausgelutschtes Fahrwerk fixen will sollte das Geld lieber in die Fahrwerkskomponenten zur Reparatur investieren.

LG
Chris
Bild
***Electronic Customs***
Elektrische/Elektronische Customlösungen fürs US Car der 50s-70s ;)
für Infos einfach eine PN schreiben :!:

Benutzeravatar
Schraubaer
Beiträge: 6698
Registriert: 2. Jan 2020, 22:05
Wohnort: Winsen
Fuhrpark: 69 Mustang Sportsroof(RIP), 69 Mercury Cougar(RIP), 71 Dodge Challenger R/T, 98 Dodge Durango, 11 Mustang GT
Likes vergeben: 27 x
Likes erhalten: 1062 x

Beitrag von Schraubaer » 3. Jan 2022, 17:31

Wenn er beim Bremsen zieht, sind DIE doch nicht okay!
Die Befestigung, vor allem am Strut Rod ist Mist!
Das kann bei jeder Lenkbewegung den Nachlauf auf der Fahrerseite beeinflußen!!!
Sage, was wahr ist, trinke, was klar ist, esse, was gar ist und #%*, was da ist!!!

Benutzeravatar
cash666
Beiträge: 487
Registriert: 15. Okt 2019, 14:23
Wohnort: Greven
Fuhrpark: 1968 Mercury Cougar 302
ex 1968 Ford F250 460 Camper Special
Likes vergeben: 7 x
Likes erhalten: 90 x

Beitrag von cash666 » 3. Jan 2022, 17:54

Schraubaer hat geschrieben:
3. Jan 2022, 17:31
Wenn er beim Bremsen zieht, sind DIE doch nicht okay!
Die Befestigung, vor allem am Strut Rod ist Mist!
Das kann bei jeder Lenkbewegung den Nachlauf auf der Fahrerseite beeinflußen!!!
Moin Heiner,
doch, die Bremsen sind ok. Da ist auch alles neu und er zieht nicht immer auf die gleiche Seite. Ggf. lässt sich da noch ein bisschen über die Spur machen. Ich denke auch das es beladen besser ist weil dann das Heck beim stärkeren Bremsen nicht zum überholen neigt :D

Das mit dem Nachlauf musst du mir bitte erklären, was verändert sich hier warum? Fahrerseite?!

LG
Chris
Bild
***Electronic Customs***
Elektrische/Elektronische Customlösungen fürs US Car der 50s-70s ;)
für Infos einfach eine PN schreiben :!:

Benutzeravatar
derschwabe
Beiträge: 294
Registriert: 22. Nov 2019, 07:49
Wohnort: Reutlingen
Website: http://v8-fabrik.de
Fuhrpark: 1980 F100 Stepside
1967 Mustang Convertible
Likes vergeben: 2 x
Likes erhalten: 48 x

Beitrag von derschwabe » 3. Jan 2022, 18:11

Schraubaer hat geschrieben:
3. Jan 2022, 17:31
Wenn er beim Bremsen zieht, sind DIE doch nicht okay!
Die Befestigung, vor allem am Strut Rod ist Mist!
Das kann bei jeder Lenkbewegung den Nachlauf auf der Fahrerseite beeinflußen!!!
Kann ich bestätigen! Erst dort habe ich die Gummis getauscht und das Fahrverhalten hatte sich massiv an meinem F100 verbessert!

Als Tip, Google mal nach "BlueTop Steering Gear",
die bauen Originale um und verbessern die Spurtreue.

Gruß
Max

Benutzeravatar
Schraubaer
Beiträge: 6698
Registriert: 2. Jan 2020, 22:05
Wohnort: Winsen
Fuhrpark: 69 Mustang Sportsroof(RIP), 69 Mercury Cougar(RIP), 71 Dodge Challenger R/T, 98 Dodge Durango, 11 Mustang GT
Likes vergeben: 27 x
Likes erhalten: 1062 x

Beitrag von Schraubaer » 3. Jan 2022, 18:18

Einen Lenkungsdämpfer koppelt man mit dem Rahmen! Z.B.:
99992965-A588-44F5-ACD2-426CCDF8C50D.jpeg
15FC515F-0550-4AF8-99A3-B9A0EBCED090.jpeg
D04E630E-CDF6-4B2E-9943-8743CE19F6E2.jpeg
Der Strut Rod ist selbst über eine Gummibuchse vorne mit dem Rahmen gekoppelt und führt das jeweilige Rad in Längsrichtung.
Wenn daran noch andere Kräfte, wie durch den Lenkungsdämpfer wirken, hat das Einfluss auf die Radführung! Andersrum, wenn das Rad einfedert, bewegt sich auch das Strutrod rauf und runter, was wiederum den Lenkungsdämpfer bewegt!

In Deinem Fall nennt man die Führung der Radaufhängung nicht Strut Rod ( ist in der Regel auch nach vorne geführt!) sondern Radius Arm, hat aber dieselbe Funktion!
49B1215F-5922-433A-A492-B38267E762BD.png
Sage, was wahr ist, trinke, was klar ist, esse, was gar ist und #%*, was da ist!!!

Benutzeravatar
cash666
Beiträge: 487
Registriert: 15. Okt 2019, 14:23
Wohnort: Greven
Fuhrpark: 1968 Mercury Cougar 302
ex 1968 Ford F250 460 Camper Special
Likes vergeben: 7 x
Likes erhalten: 90 x

Beitrag von cash666 » 3. Jan 2022, 18:43

derschwabe hat geschrieben:
3. Jan 2022, 18:11
Schraubaer hat geschrieben:
3. Jan 2022, 17:31
Wenn er beim Bremsen zieht, sind DIE doch nicht okay!
Die Befestigung, vor allem am Strut Rod ist Mist!
Das kann bei jeder Lenkbewegung den Nachlauf auf der Fahrerseite beeinflußen!!!
Kann ich bestätigen! Erst dort habe ich die Gummis getauscht und das Fahrverhalten hatte sich massiv an meinem F100 verbessert!

Als Tip, Google mal nach "BlueTop Steering Gear",
die bauen Originale um und verbessern die Spurtreue.

Gruß
Max
Hi Max,
die Gummis an den Radius Arms sind bei mir neu! Mehr kann man an der Stelle nicht tauschen.
Alle Buchsen an den I-Beams sind ebenfalls neu.

Und wie ich schon sagte, klar kann ich noch das Lenkgetriebe tauschen und dadurch wird bestimmt auch eine Verbesserung erzielt, aber das sind dann auch schnell 500$ + Versand usw.
Die Bluetops kenne ich, gab glaub ich auch noch ne Firma mit roten Deckeln die eigentlich das gleiche macht.
Schraubaer hat geschrieben:
3. Jan 2022, 18:18
Einen Lenkungsdämpfer koppelt man mit dem Rahmen! Z.B.:
Der Strut Rod ist selbst über eine Gummibuchse vorne mit dem Rahmen gekoppelt und führt das jeweilige Rad in Längsrichtung.
Wenn daran noch andere Kräfte, wie durch den Lenkungsdämpfer wirken, hat das Einfluss auf die Radführung! Andersrum, wenn das Rad einfedert, bewegt sich auch das Strutrod rauf und runter, was wiederum den Lenkungsdämpfer bewegt!
Mit der Befestigung am Rahmen gebe ich dir Grundsätzlich recht! Ist aber erstmal am Rahmen nicht vorgesehen und ich wollte jetzt auch nicht drin rum bohren, zumal das Kit halt auch anders gedacht ist.

Man darf die Strutrod-I-Beam Kombination beim Truck nicht mit den Teilen vom Mustang oder so vergleichen, das ist ganz schön Massiv alles. Der kleine Lenkungsdämpfer wird da kaum was bewegen. Man schaue sich die Möglichkeiten der Nachlauf und Sturzeinstellung an:
Screenshot (68).png
Glaube nicht das der Dämpfer irgendwas am Nachlauf macht.

In der Anleitung vom Kit wird auch angegeben das Bracket möglichst nah ans Rahmenlager vom Raius Arm zu platzieren (das könnte ich bei mir nochmal etwas verschieben, der Winkel zum anderen Bracket erschien mir dann nur nicht optimal).
Wenn man das Dämpfer Bracket so nah wie möglich an die Rahmenaufnahme schiebt drückt der Dämpfer m.M. nichts an der Stelle, dafür ist er viel zu weich.
Ich gebe dir Recht das durch die Bewegung des Radius Arms beim Einfedern auch eine Bewegung am Dämpfer stattfindet. Aber auch hier: umso näher am Lager des Radiusarms der Dämpfer befestigt ist, umso weniger bewegt sich hier, weils einfach zu nah am Drehpunkt ist.
Beim Fahren konnte ich nicht feststellen das mehr Bewegung beim Einfedern in die Lenkung kommt. Wenn würde sich das m.M. auch nicht auf eine einzelne Seite auswirken sondern es würde im Extremfall eine Lenkbewegung durch den Dämpfer erfolgen wenn dieser sich zu sehr bewegt.
Ich denke das die Macher des Kit sich überlegt haben, die Befestigung am Radis Arm möglichst weit hinten ist ein guter Kompromiss zur Befestigung direkt am Rahmen, weil hier kaum Bewegung stattfindet.
Aber wie ich auch schon schrieb: das Kit ist sehr universell gehalten und lässt sich schnell einbauen. Dementsprechend ist es ggf nicht optimal befestigt. Ich habe in ein paar US Foren recht gute Kritiken zu dem Moog Kit gelesen und es letztendlich deswegen gekauft.

LG
Chris
Bild
***Electronic Customs***
Elektrische/Elektronische Customlösungen fürs US Car der 50s-70s ;)
für Infos einfach eine PN schreiben :!:

dukelc4
Beiträge: 241
Registriert: 13. Sep 2020, 19:23
Wohnort: Birkweiler
Website: https://www.youtube.com/channel/UCsW1Hf ... CAPHlETgA/
Fuhrpark: 65er Mustang Coupe 5.0
08er Focus ST 2.5
Likes vergeben: 85 x
Likes erhalten: 126 x

Beitrag von dukelc4 » 3. Jan 2022, 21:38

cash666 hat geschrieben:
3. Jan 2022, 18:43
derschwabe hat geschrieben:
3. Jan 2022, 18:11
Schraubaer hat geschrieben:
3. Jan 2022, 17:31
Wenn er beim Bremsen zieht, sind DIE doch nicht okay!
Die Befestigung, vor allem am Strut Rod ist Mist!
Das kann bei jeder Lenkbewegung den Nachlauf auf der Fahrerseite beeinflußen!!!
Kann ich bestätigen! Erst dort habe ich die Gummis getauscht und das Fahrverhalten hatte sich massiv an meinem F100 verbessert!

Als Tip, Google mal nach "BlueTop Steering Gear",
die bauen Originale um und verbessern die Spurtreue.

Gruß
Max
Hi Max,
die Gummis an den Radius Arms sind bei mir neu! Mehr kann man an der Stelle nicht tauschen.
Alle Buchsen an den I-Beams sind ebenfalls neu.

Und wie ich schon sagte, klar kann ich noch das Lenkgetriebe tauschen und dadurch wird bestimmt auch eine Verbesserung erzielt, aber das sind dann auch schnell 500$ + Versand usw.
Die Bluetops kenne ich, gab glaub ich auch noch ne Firma mit roten Deckeln die eigentlich das gleiche macht.
Schraubaer hat geschrieben:
3. Jan 2022, 18:18
Einen Lenkungsdämpfer koppelt man mit dem Rahmen! Z.B.:
Der Strut Rod ist selbst über eine Gummibuchse vorne mit dem Rahmen gekoppelt und führt das jeweilige Rad in Längsrichtung.
Wenn daran noch andere Kräfte, wie durch den Lenkungsdämpfer wirken, hat das Einfluss auf die Radführung! Andersrum, wenn das Rad einfedert, bewegt sich auch das Strutrod rauf und runter, was wiederum den Lenkungsdämpfer bewegt!
Mit der Befestigung am Rahmen gebe ich dir Grundsätzlich recht! Ist aber erstmal am Rahmen nicht vorgesehen und ich wollte jetzt auch nicht drin rum bohren, zumal das Kit halt auch anders gedacht ist.

Man darf die Strutrod-I-Beam Kombination beim Truck nicht mit den Teilen vom Mustang oder so vergleichen, das ist ganz schön Massiv alles. Der kleine Lenkungsdämpfer wird da kaum was bewegen. Man schaue sich die Möglichkeiten der Nachlauf und Sturzeinstellung an:
Screenshot (68).png

Glaube nicht das der Dämpfer irgendwas am Nachlauf macht.

In der Anleitung vom Kit wird auch angegeben das Bracket möglichst nah ans Rahmenlager vom Raius Arm zu platzieren (das könnte ich bei mir nochmal etwas verschieben, der Winkel zum anderen Bracket erschien mir dann nur nicht optimal).
Wenn man das Dämpfer Bracket so nah wie möglich an die Rahmenaufnahme schiebt drückt der Dämpfer m.M. nichts an der Stelle, dafür ist er viel zu weich.
Ich gebe dir Recht das durch die Bewegung des Radius Arms beim Einfedern auch eine Bewegung am Dämpfer stattfindet. Aber auch hier: umso näher am Lager des Radiusarms der Dämpfer befestigt ist, umso weniger bewegt sich hier, weils einfach zu nah am Drehpunkt ist.
Beim Fahren konnte ich nicht feststellen das mehr Bewegung beim Einfedern in die Lenkung kommt. Wenn würde sich das m.M. auch nicht auf eine einzelne Seite auswirken sondern es würde im Extremfall eine Lenkbewegung durch den Dämpfer erfolgen wenn dieser sich zu sehr bewegt.
Ich denke das die Macher des Kit sich überlegt haben, die Befestigung am Radis Arm möglichst weit hinten ist ein guter Kompromiss zur Befestigung direkt am Rahmen, weil hier kaum Bewegung stattfindet.
Aber wie ich auch schon schrieb: das Kit ist sehr universell gehalten und lässt sich schnell einbauen. Dementsprechend ist es ggf nicht optimal befestigt. Ich habe in ein paar US Foren recht gute Kritiken zu dem Moog Kit gelesen und es letztendlich deswegen gekauft.

LG
Chris
Hallo Chris,
das hört sich für mich eher so an als würde deine Fahrwerkseinstellung nicht stimmen.
Hast Du das Auto mal vermessen lassen? Zu wenig Spur oder Nachlauf macht sich beim bremsen auch bemerkbar. Ich würde erstmal alles Fahrwerkskomponenten auf Verschleiß prüfen, alles verschlissene ersetzen und danach die Fahrwerkseinstellung korrigieren. Dann fährt die Kiste auch anständig geradeaus.
Das Spiel im Lenkgetriebe kannst Du nachstellen, da muss nicht gleich ein neues Lenkgetriebe rein.

Gruß
Patrick
Gruß
Patrick

Mustang Technik Youtube Kanal:
https://www.youtube.com/c/PäddelsSchraubergarage

Mustang Ersatzteile:
https://www.stang-parts.de

Benutzeravatar
cash666
Beiträge: 487
Registriert: 15. Okt 2019, 14:23
Wohnort: Greven
Fuhrpark: 1968 Mercury Cougar 302
ex 1968 Ford F250 460 Camper Special
Likes vergeben: 7 x
Likes erhalten: 90 x

Beitrag von cash666 » 3. Jan 2022, 23:05

Hi Patrick,
nein - habe ich nicht vermessen lassen. Das einzige, was man wirklich einstellen kann ist die Vorspur. Das habe ich gemessen und getan, werde das aber nochmal überprüfen. Gut möglich das da nochwas geht.

Nachlauf und Sturz lassen sich nur mit roher Gewalt einstellen (siehe Bild im Post). Ich glaube kaum das es hier zu Lande noch ein Werkstatt gibt, die das entsprechende Werkzeug dafür hat. Da muss ich also ein Stück weit mit leben.

Und nochmal: ALLE Fahrwerkskomponenten sind bis auf das Lenkgetriebe NEU. Das Lenkgetriebe ist auch schon nachgestellt, ich bin bei zu viel da eher Vorsichtig damit es nicht zum klemmen kommt.

Und die Kiste fährt ja Grundsätzlich auch geradeaus, aber es könnte besser sein, vorallem bei unebener Straße. Da meine Servolenkung sehr leichtgängig ist wird der Effekt noch verstärkt.
Vielleicht fehlen mir einfach nur Vergleiche zu anderen Trucks aus dieser Zeit, dann könnte ich das besser beurteilen. Aber wie beschrieben, auf gerader ordentlicher Straße fährt er mit dem Lenkungsdämpfer schöner geradeaus.

LG
Chris
Bild
***Electronic Customs***
Elektrische/Elektronische Customlösungen fürs US Car der 50s-70s ;)
für Infos einfach eine PN schreiben :!:

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag