-
- Letzte Forenbeiträge
-
- Gehe zum letzten Beitrag Neu aufgebauter 289er läuft nicht, dafür brennt‘s.
- Gehe zum letzten Beitrag Blattfedern aufarbeiten lassen?
- Gehe zum letzten Beitrag FoMoCo Nationals '25
- Gehe zum letzten Beitrag Wie laut darf mein Fahrzeug sein?
- Gehe zum letzten Beitrag Route 66 Fun run
- Gehe zum letzten Beitrag Recht so!
-
- FoMoCo Nationals
Samstag, 21. Juni 2025
Infos findet ihr hier
Up to date mit unserem WhatsApp-Kanal
Heizungskühler
-
- Beiträge: 192
- Registriert: 27. Mär 2017, 16:26
- Wohnort: 96XXX
- Fuhrpark: 1966 Ford Mustang Coupé
1967 Ford Galaxie Fastback - Likes vergeben: 5 x
- Likes erhalten: 1 x
Heizungskühler
Hallo Freunde des alten Bleches,
hat jemand zufällig einen Heizungskühler übrig bzw. kennt eine gute Adresse?
Fahrzeug 67er Galaxie mit FE 390
hat jemand zufällig einen Heizungskühler übrig bzw. kennt eine gute Adresse?
Fahrzeug 67er Galaxie mit FE 390
CU Max
hi,
müsste, glaube ich, zwei möglichkeiten geben:
ohne factory a/c sitzt der mit ein paar schrauben an der firewall im motorraum befestigt
und kann da auch dann einfach rausgezogen werden.
ansonsten mit factory a/c sitzt der auf der beifahrerseite unter dem fender.
da kannst dann erst mal die haube und den fender abbauen bist du da dran kommst.
grüße,
christian
müsste, glaube ich, zwei möglichkeiten geben:
ohne factory a/c sitzt der mit ein paar schrauben an der firewall im motorraum befestigt
und kann da auch dann einfach rausgezogen werden.
ansonsten mit factory a/c sitzt der auf der beifahrerseite unter dem fender.
da kannst dann erst mal die haube und den fender abbauen bist du da dran kommst.
grüße,
christian
-
- Beiträge: 192
- Registriert: 27. Mär 2017, 16:26
- Wohnort: 96XXX
- Fuhrpark: 1966 Ford Mustang Coupé
1967 Ford Galaxie Fastback - Likes vergeben: 5 x
- Likes erhalten: 1 x
Hallo Christian,
vielen Dank für Deine Einschätzung.
Fender = Kotflügel!?
Na das ist sicher eine schöne Arbeit.
Da ich mit dem Auto immer nur bei schönem Wetter fahre, bin ich mir noch nicht sicher, ob ich den Wärmetauscher überbrücken soll.
vielen Dank für Deine Einschätzung.
Fender = Kotflügel!?
Na das ist sicher eine schöne Arbeit.
Da ich mit dem Auto immer nur bei schönem Wetter fahre, bin ich mir noch nicht sicher, ob ich den Wärmetauscher überbrücken soll.
CU Max
hi max,
ja, kotflügel.
wenn ich ehrlich bin, ich habe z.b. bei meinem m(r)ustang auch
den wasserkreislauf zum heater core an der wapu überbrückt.
aber die haube und den kotflügel kurz abzuschrauben sollte
grundsätzlich nicht so wild werden, außer da ist alles us-geduscht
und drunter lauert wahrhaftigkeit mit namen gammel.
gruß,
christian
ja, kotflügel.
wenn ich ehrlich bin, ich habe z.b. bei meinem m(r)ustang auch
den wasserkreislauf zum heater core an der wapu überbrückt.
aber die haube und den kotflügel kurz abzuschrauben sollte
grundsätzlich nicht so wild werden, außer da ist alles us-geduscht
und drunter lauert wahrhaftigkeit mit namen gammel.
gruß,
christian
- Parklane
- Beiträge: 1394
- Registriert: 15. Mai 2019, 18:38
- Wohnort: Haltern am See
- Fuhrpark: Mercury Parklane 1965
- Likes vergeben: 234 x
- Likes erhalten: 144 x
Bei meinem 65er Mercury Park Lane ist das auch so, da muss auch der Kotflügel abgebaut werden, die Haube ist wohl das geringste Problem bei der Sache.
Jedenfalls war auch der Wärmetauscher undicht, habe dann letztendlich erstmal Kühlerdicht reingeschüttet, ist zwar nicht die eleganteste Lösung und eigentlich nicht meine Rangehensweise an sowas, aber das ist über 5 Jahre her, bisher ist der Wärmetauscher dicht.
Sollte der wieder undicht werden, wäre auch die Überlegung das Teil abzuklemmen/überbrücken oder eben eine etwas größere Baustelle zu eröffnen
Es ist wirklich teilweise unglaublich wie verbaut so ein großes Auto sein kann
Gruß Dirk
Jedenfalls war auch der Wärmetauscher undicht, habe dann letztendlich erstmal Kühlerdicht reingeschüttet, ist zwar nicht die eleganteste Lösung und eigentlich nicht meine Rangehensweise an sowas, aber das ist über 5 Jahre her, bisher ist der Wärmetauscher dicht.
Sollte der wieder undicht werden, wäre auch die Überlegung das Teil abzuklemmen/überbrücken oder eben eine etwas größere Baustelle zu eröffnen

Es ist wirklich teilweise unglaublich wie verbaut so ein großes Auto sein kann

Gruß Dirk
-
- Beiträge: 208
- Registriert: 24. Okt 2020, 21:43
- Wohnort: 83435 Bad Reichenhall
- Fuhrpark: Ford Galaxie Sunliner Cabriolet 1961
- Likes vergeben: 8 x
- Likes erhalten: 20 x
Hallo zusammen, seit gestern läuft bei unserem Ford Galaxie Sunliner (390 CUI) von 61, Flüssigkeit aus der rechten Fußraumbelüftungsklappe. Ich denke das es der Heizungskühler ist, oder ein Schlauch defekt. hat jemand eine Ahnung, wie ich da dran komme? Ich denke der Kühler sitzt im Innenraum unter dem Amaturenbrett, oder?
Danke für eine Kurze Rückmeldung.
Grüße Frank
Danke für eine Kurze Rückmeldung.
Grüße Frank
Gruß aus Bad Reichenhall

Frank

Frank