428er

Der Bereich für Verkäufe von Fahrzeugen & Fahrzeugteilen.
Benutzeravatar
428CJ
Beiträge: 2177
Registriert: 16. Jul 2017, 13:52
Wohnort: Plaidt
Website: https://www.youtube.com/watch?v=YyD4Y4-E98M
Fuhrpark: Wenig was fährt viel was steht
Likes vergeben: 28 x
Likes erhalten: 82 x

Beitrag von 428CJ » 19. Feb 2021, 06:47

Stock bist du bei etwas über 350 PS und viel Drehmoment. Gerechtfertigt? Der Preis ist immer dann ok wenn Käufer und Verkäufer nach dem Deal happy sind,

Ich finde ein Smallblock ist evt mit einem StrokerKit und richtig guten Köpfen nicht so weit weg von der Grundleistung eines 428..dafür aber leichter und einfacher zu handeln....erst recht in einem Kleinwagen wie dem 65er Mustang.
Feinwuchten, Kurbelwellenkits und Shortblocks www.turtle-performance.com

Bei Facebook Turtle Performance Feinwuchten

Benutzeravatar
Super Rhino
Beiträge: 96
Registriert: 10. Jun 2020, 21:15
Wohnort: Lk Ebersberg
Fuhrpark: 69 Mustang Grande 351W
72 Fairmont XY GT 351C
92 Mustang GT Convertible
93 Mustang GT Cobra R Clone (Projekt)
Likes erhalten: 7 x

Beitrag von Super Rhino » 19. Feb 2021, 11:31

Natürlich ist das kein Schnäppchen, soll es aber auch nicht.

Man bekommt einen vom deutschen Fachbetrieb mit (ich nehme an) entsprechender Dokumentation aufgebauten Motor, noch dazu ausdrücklich mit Garantie, so wie es sich liest, auch auf die Anbauteile!

Mit einem Windsor-Smallblock ist so ein Aufbau auch nicht zu vergleichen, Teile für einen FE sind auf einem anderen Preisniveau. ("F*cking Expensive" ist bei dem Amis ein beliebter Spruch als Abkürzung für FE ;))

ich würde soweit gehen, dass sogar 400PS theoretisch möglich sind, das hat jemand im Mustang-inside Forum bewiesen, allerdings war das ein CJ, ich bin allerdings in der FE-Welt nicht tief genug drin um die Unterschiede zu kennen.

Rein technisch gesehen ( Thema Gewicht / Kopflastigkeit / Handling) ist meiner Meinung nach ein 408 Stroker auf 351W Basis mit Aluköpfen die bessere Wahl, ich will aber den Motor hier keinesfalls schlecht reden, ein Bigblock ist eben ein Bigblock und hat seine eigene Faszination.
In manchen Autos würde ich aus stilistischen Gründen auch keine 351W basierten Motor einbauen, das muss aber jeder selber wissen.
Viele Grüße
Andi

kiri67
Beiträge: 94
Registriert: 7. Jan 2020, 22:56
Fuhrpark: 67 Convertible
Likes vergeben: 1 x
Likes erhalten: 7 x

Beitrag von kiri67 » 19. Feb 2021, 12:55

Super Rhino hat geschrieben:
19. Feb 2021, 11:31
ich würde soweit gehen, dass sogar 400PS theoretisch möglich sind, das hat jemand im Mustang-inside Forum bewiesen, allerdings war das ein CJ, ich bin allerdings in der FE-Welt nicht tief genug drin um die Unterschiede zu kennen.

Nur als Anmerkung das war der Oliver aus unserer Gruppe. 400 PS und 600 NM auf dem Prüfstand!
Alles „optimierte Originalteile“.
Ist ein Biest.
Gruß Kiri 8-)

390cui
Beiträge: 180
Registriert: 27. Mär 2017, 16:26
Wohnort: 96XXX
Fuhrpark: 1966 Ford Mustang Coupé
1967 Ford Galaxie Fastback
Likes vergeben: 5 x
Likes erhalten: 1 x

Beitrag von 390cui » 19. Feb 2021, 13:02

400 PS !?
SAE PS oder "Richtige"

600 Nm hört sich jetzt fast etwas wenig an, aber vielleicht ist das bei diesen Motoren so.

Steinigt mich jetzt bitte nicht, aber ich bin jetzt etwas wissensdurstig geworden.

Warum macht man da nicht gleich ein Stroker Kit rein?

Und kann man das C6 Getriebe problemlos weiterverwenden?
CU Max

Benutzeravatar
Super Rhino
Beiträge: 96
Registriert: 10. Jun 2020, 21:15
Wohnort: Lk Ebersberg
Fuhrpark: 69 Mustang Grande 351W
72 Fairmont XY GT 351C
92 Mustang GT Convertible
93 Mustang GT Cobra R Clone (Projekt)
Likes erhalten: 7 x

Beitrag von Super Rhino » 19. Feb 2021, 15:44

Nein, DIN-PS, Oli war auf einem deutschen Prüfstand.

Ich finde 600NM für 7L Hubraum voll in Ordnung. Mag sein, dass man bei einem total auf Drehmoment ausgelegten Motor vielleicht auf 650Nm kommt, aber ich denke, dann wird die Luft irgendwann dünn, zumindest mit Serienköpfen.
Viele Grüße
Andi

Sally67
Beiträge: 2340
Registriert: 12. Apr 2017, 14:26
Wohnort: Nicht weit vom Dirk
Fuhrpark: 67er Mustang Coupé,
351W,Sauterne Gold
98er Z3 Roadster 171cui
15er Mini Cooper S 122cui
Alltagsschlurre 09er VW Caddy
Likes vergeben: 383 x
Likes erhalten: 357 x

Beitrag von Sally67 » 19. Feb 2021, 15:49

390cui hat geschrieben:
19. Feb 2021, 13:02
400 PS !?
SAE PS oder "Richtige"

600 Nm hört sich jetzt fast etwas wenig an, aber vielleicht ist das bei diesen Motoren so.

Steinigt mich jetzt bitte nicht, aber ich bin jetzt etwas wissensdurstig geworden.

Warum macht man da nicht gleich ein Stroker Kit rein?

Und kann man das C6 Getriebe problemlos weiterverwenden?
Hi Max,
guckst du. Oli´s R-Code.
Gerne auch mit Boxen,lohnt sich :shock:

dex=8
Ab1:10 gehts richtig zur Sache!
Ich durfte in Hattingen im Beifahrersitz,dem Gott der Beschleunigung die Hand schütteln :mrgreen:
Gruß und
immer gutes Heimkommen.
Martin mit Sally.


"John Lennon" give peace a chance
Nawalny ist tot,lang lebe Nawalny.

Benutzeravatar
Henk
Moderator
Beiträge: 3655
Registriert: 24. Mär 2017, 15:13
Wohnort: nördlicher Landkreis Osnabrück
Fuhrpark: 1963 Ford Galaxie 500 XL Sportsroof
1963 Ford Country Sedan
1960 Ford Fairlane 500 two door Club Sedan
1984 Ford F150 (sold)
1986 Ford Bronco
Likes vergeben: 772 x
Likes erhalten: 555 x

Beitrag von Henk » 19. Feb 2021, 17:33

Ein FE wiegt in etwa 40 bis 50kg mehr als ein 351W.
Dieses mehr an Gewicht, bringt aber das mehr an Horsepower und Torque mit!

Motorblöcke:
Ford 390/428 84kg
Ford SVO Windsor 93kg
Ford SVO 460 136kg

Zylinderköpfe:
Ford FE iron 19,5kg
Ford FE aluminum 9kg
Ford Windsor 21kg
Ford 351-C 32kg

Ein normaler 390cui Werks FE ohne Alu Teile wiegt 295kg, mit Aluminium Ansaugbrücke, Aluminium Wasserpumpe und aluminium Zylinderköpfen noch grade mal 250kg +/- 1 oder 2 kg.

Alles was man einem Motor an Teilen angedeihen lässt, spiegelt sich in Gewicht und Leistung wieder....stroke ich einen 351W und einen 390FE wird auch da der Unterschied weiter bestehen.

Teuer sind die FE Teile gar nicht mehr....klar, die Alu Ansaugbrücke kostet im Vergleich mehr, ist aber auch doppelt so groß!

Schlussendlich gilt:
PS & Nm.jpg
PS & Nm.jpg (53.2 KiB) 1956 mal betrachtet
Mit einem gut gemachten FE kann man die Mauer schnell weit mitnehmen :D
Gruß Heiko aka Henk

Oliver70
Beiträge: 10
Registriert: 2. Feb 2020, 10:21
Wohnort: Schwäbische Alb
Website: https://www.youtube.com/channel/UCkkx6t ... u8iLC-ttXA
Fuhrpark: 1969 Mach1 M/R Code /Capr2,8i/ Corvette 74/ MGA 1600/Opel GT/J
Likes erhalten: 1 x

Beitrag von Oliver70 » 19. Feb 2021, 20:18

Da gebe ich doch glatt auch mal meinen Senf dazu.

FE=teuer kann man so nicht sagen. Die Teile kosten ca. genauso viel wie alle anderen.
Sind CJ Teile teuer? Eindeutig JA. Viele verwechseln dies. Es ist einfach auch so: wenn ich einen CJ
kaufe der keine CJ Komponenten besitzt, ist er den Mehrpreis nicht wert. Ein FE Verteiler bekommt man für ca. 70 $, ein CJ 700$ und so geht es durch die Bank. Also ein 428 CJ mit Aluköpfen interessiert nicht. Es ist eine Wertminderung. FE Benzinpumpe 50 $, CJ X 500 $ eine 1UB Kurbelwelle kostet eben mehr.
Also ein normaler 428er Block ist nicht so teuer. Einer mit verstärkten Hauptlagern aus einem Truck ist schon etwas teurer. Ein CJ mit C scratch steigert das ganze nochmal.
Zur Leistung. Wir haben schon über 50 Mustangs getestet und die wahnwitzigen Vorstellungen auf manchen Treffen wundern einen immer wieder. Man kann auch die Rollernocken mit Aluköpfen nicht mit der Serie vergleichen, unabhänig ob jetzt die Betriebserlaubnis erlischt oder nicht.
Ein SB mit Rollernocke und AFR Köpfen liegt bei ca 300 PS. Da muss man nicht viel können. Einfach zusammenschrauben. Allerdings erlischt die Betriebserlaubnis.
Mir persönlich macht die Optimierung der Originalteile wesentlich mehr Spaß. Ist allerdings rechtlich natürlich auch grenzwertig.
Ein 428CJ hatte ca. 365 SAE PS. Das entspricht ca. 290 DIN PS. Dies bestätigte sich mit einem originalen 428 SCJ auf dem Prüfstand. Der Motor hatte ca. 280 PS. Diesen hatte ich danach zerlegt und er war in einem ordentlichen Zustand. Um auf die 400 PS zu kommen ist schon einiges an Optimierung notwendig. Ebenso muss der Verteiler optimiert und der Vergaser der Mehrleistung angepasst werden, was sehr aufwendig ist. Man muss sich natürlich auch im klaren sein, dass so ein Motor nicht sehr komfortabel ist.
Das Mehrgewicht auf der Vorderachse habe ich mit der PI Spinne, den Krümmern sowie mit dem Verlegen der Batterie ausgeglichen. Habe nun ca. das gleiche Gewicht auf der Vorderachse wie an meinem 351er.
Fahrspaß? Das kann man mit einem normalen Mustang nicht vergleichen.
Bei dem Video von der Seite sieht man die Leistung etwas besser. Auf meinem Kanal gibt es noch ein paar mehr 69er Videos.
Hoffentlich sieht man sich auf ein paar Treffen dieses Jahr.
Grüße Oliver

Benutzeravatar
428CJ
Beiträge: 2177
Registriert: 16. Jul 2017, 13:52
Wohnort: Plaidt
Website: https://www.youtube.com/watch?v=YyD4Y4-E98M
Fuhrpark: Wenig was fährt viel was steht
Likes vergeben: 28 x
Likes erhalten: 82 x

Beitrag von 428CJ » 19. Feb 2021, 20:56

CJ kram ist einfach nur was für MatchingNumberHypes...es gibt bei sehr vielen Teilen keinen Unterschied zum Standartkram..ausser dem Preis.

ich fahre gerne mit meinem 406er an meine Frau mit ihrem 428 mit Aluköpfen...

Mit fehlt dieses Armdrücken auf Asphalt :|
Feinwuchten, Kurbelwellenkits und Shortblocks www.turtle-performance.com

Bei Facebook Turtle Performance Feinwuchten

Benutzeravatar
Braunschweiger
Beiträge: 1779
Registriert: 31. Mär 2017, 21:39
Wohnort: Löwenstadt
Fuhrpark: 1968er Ford Mustang
1962er Chevrolet C10
1931 Ford Model A in Process
Likes vergeben: 578 x
Likes erhalten: 251 x

Beitrag von Braunschweiger » 19. Feb 2021, 21:05

Auf dem Prüfstand war ich auch schon😀
Gut wenn man nicht die Ausgetretene Pfade nimmt.
Oliver, klasse Arbeit👍👍
Gruß Harald

Antworten