-
- Letzte Forenbeiträge
-
- Gehe zum letzten Beitrag Wie laut darf mein Fahrzeug sein?
- Gehe zum letzten Beitrag Vent Window Regulator
- Gehe zum letzten Beitrag Frage zu X100-Kelsey Hayes Magstar Marauder Felgen
- Gehe zum letzten Beitrag 69er Torino Zierleisten Radausschnitt Front (wheel o...
- Gehe zum letzten Beitrag Satz Mustang-Konis
- Gehe zum letzten Beitrag Gesucht und gefunden….
1968 F250 "special" Camper Special Projekt
- Henk
- Moderator
- Beiträge: 3873
- Registriert: 24. Mär 2017, 15:13
- Wohnort: nördlicher Landkreis Osnabrück
- Fuhrpark: 1963 Ford Galaxie 500 XL Sportsroof
1963 Ford Country Sedan
1960 Ford Fairlane 500 two door Club Sedan
1984 Ford F150 (sold)
1986 Ford Bronco - Likes vergeben: 1065 x
- Likes erhalten: 733 x
Sieht echt klasse aus, dieser elektrik Kram ist so ganz und garnicht mein Fall... darum beneide ich dich wirklich!
Sieht echt sauber aus!
Sieht echt sauber aus!
Gruß Heiko aka Henk
- Stephan-84
- Beiträge: 43
- Registriert: 27. Mai 2019, 14:27
- Wohnort: Kreis SLS
- Fuhrpark: 65 Mustang FB, 1955 F100
- Likes vergeben: 18 x
- Likes erhalten: 9 x
Zuerst einmal: Das sieht ja alles super aus! Also nicht nur die Elektrik.
Da mir das alles auch demnächst bevorsteht:
Was hast du den für ein Crimpwerkzeug für die Supersealstecker?
Hast du eine gute Bezugsquelle für die Kabel? Eventuell auch als Sortiment, weil da ja doch einige unterschiedliche Farben zusammenkommen.
- cash666
- Beiträge: 487
- Registriert: 15. Okt 2019, 14:23
- Wohnort: Greven
- Fuhrpark: 1968 Mercury Cougar 302
ex 1968 Ford F250 460 Camper Special - Likes vergeben: 7 x
- Likes erhalten: 90 x
Hi Stephan,Stephan-84 hat geschrieben: ↑26. Okt 2020, 14:14Zuerst einmal: Das sieht ja alles super aus! Also nicht nur die Elektrik.
Da mir das alles auch demnächst bevorsteht:
Was hast du den für ein Crimpwerkzeug für die Supersealstecker?
Hast du eine gute Bezugsquelle für die Kabel? Eventuell auch als Sortiment, weil da ja doch einige unterschiedliche Farben zusammenkommen.
ich habe eine recht günstige Standard Crimpzange, die geht auch für AMP:
https://www.ebay.de/itm/YATO-Abisolierz ... 1438.l2649
Ich Crimpe bei 1,5mm² immer 2 mal: erst in der 1,5-2,5 Matritze und dann drücke ich nochmal mit der kleinsten Matritze nach. Hält dann bestens.
Kabel kaufe ich alle als Meterware bei Kabelknecht.de. Sortiment gibts da nicht wirklich, ich hab mir alle Farben mit den ungefähren Längen und Querschnitten in eine Excel gepackt und die dann an Kabelknecht geschickt. Der erstellt dann ein Angebot. Vorteil ist, man muss nicht alles als 10m Ring kaufen. Wenn es dir hilft kann ich dir gern die Excel schicken, ist halt fürn Truck und um ein paar Kabel erweitert.
AMP Stecker kaufe ich meist bei Reichelt, Deutsch Stecker bei Steckerladen.de. Für Steckverbindungen mit richtig hohem Strom (>25A) nehme ich Anderson Powerpole. Gibts bei Conrad.
So einen kompletten Kabelbaum zu bauen ist einiges an Arbeit und unter 500€ Material kommt man auch nicht wirklich weg. Es braucht ja auch noch Geflechtschläuche, Schrumpfschlauch und diverse Standard Flachstecker und Ringösen.
Für Querschnitte über 6mm² macht es Sinn, spezielle Crimpzangen für die jeweiligen Kontakte zu nutzen. Sowas besitze ich auch nicht, greife aber auf Werkzeug an der Arbeit zurück.
LG
Chris
- cash666
- Beiträge: 487
- Registriert: 15. Okt 2019, 14:23
- Wohnort: Greven
- Fuhrpark: 1968 Mercury Cougar 302
ex 1968 Ford F250 460 Camper Special - Likes vergeben: 7 x
- Likes erhalten: 90 x
Mal wieder ein Update:
Der Auspuff ist jetzt nahezu komplett. Habe ihn komplett selbst gebaut, alles 2,5" Stahl - die Enden werden 3,5".
Dazu als erstes Flexstücke nach den Fächern: Dann bin ich bewusst mit beiden Rohren auf die Beifahrerseite gegangen damit ich ggf. nochmal einen Zusatztank auf der Fahrerseite nachrüsten kann: Bei den Schalldämpfern hab ich mich schwer getan. Eigentlich bin ich Flowmaster Fan, wollte aber für die Camper Nutzung was dezenteres und auch günstigeres. Ich hab jetzt mal die Rumble Exhaust by Magnaflow Turbomuffler eingebaut, mal sehen wie die klingen. Stückpreis 49€ in D neu ist echt ok! Durch das Offset der Anschlüsse komme ich auch mit den Achsbögen nicht zu hoch. Als nächstes kommt nochmal Rohr und dann die Achsbögen mit den Bögen nach außen um kurz hinter dem rechten Hinterrad zu enden: Und einmal alles zusammen: Fehlen jetzt nur noch die Endstücken, die muss ich noch bestellen. Ich bin sehr zufrieden. Ist alles so gebaut, dass man es zerlegen kann und nach unten ausbauen kann falls mal was ist. Die Schalldämpfer sind auch erstmal mit Schellen dran damit ich sie leicht tauschen kann falls sie mir doch nicht gefallen.
Als nächstes habe ich quasi "zwischendurch" mein Dash Pad neu bezogen. Ist nicht 100%ig und ein paar Stellen sind nicht so schön, aber deutlich besser als vorher und für mich absolut Zweckmäßig. Wenn man das 100% haben will steckt man unfassbar viel Arbeit rein, das lohnte sich für mich nicht.
Dann habe ich noch so ein kleines Bastelprojekt. Im Mustangforum hat ein Kollege recht Erfolgreich ZF Servopumpen aus alten BMWs in seine Ford V8 Oldies eingebaut. Da ich ebenfalls kein Fan der original Pumpe von Ford bin und die Saginaw Variante nun auch nicht um Welten besser ist, habe ich mir einen solchen Umbau vorgenommen. Die BMW Pumpen sind allerdings nicht integral und haben z.T. über 100Bar Druck. Das Originalsystem läuft irgendwo zwischen 45 und 80Bar, bei 80Bar greift das Überdruck Ventil in der Ford Pumpe. Ich habe also eine integrale ZF Servopumpe mit um die 80Bar gesucht und bin bei Mercedes W123 gelandet. Die haben an den Dieselmotoren eine solche Pumpe die auch noch eine normale Keilriemenscheibe hat, die vom Durchmesser sehr ähnlich der originalen ist. Man muss halt eine neue Hardware bauen um die Pumpe am Block zu befestigen, aber das ist gar nicht so wild. Der Verstellmechanismus von Benz mit dem kleinen Zahnrad ist auch cool.
Die Pumpe passt jetzt also mechanisch - jetzt gehts an die Schläuche. Die oben gezeigte Pumpe hat einen 5/8" inverted Flare Anschluss und ist damit wie die Saginaw Pumpen. Es gibt von Borgeson ein Adapter Fitting um auf den originalen Druckschlauch zu kommen. Leider ist der Druckschlauch zu kurz um an die neue Position der Pumpe zu reichen. Da kann man jetzt von Borgeson ein Schlauchset kaufen - direkt mit den richtigen Anschlüssen - oder man schaut welche Fahrzeuge das ab Werk hatten (5/8 inverted Flare - 1/2 inverted flare). Nach einiger Suche habe ich herausgefunden, das die 75er T-Birds genau so einen Schlauch im Drucksystem verbaut haben und werde diesen jetzt mal bestellen. Man könnte auch einen anderen ungefähr passenden Schlauch aus den 60-70er Ford´s nehmen und den Borgeson Adapter dran schrauben, da gibts einige Möglichkeiten. Für den Rücklauf brauch ich noch ein Fitting M18x1,5 mit Schlauchanschluss an der Pumpe. Die Rücklaufleitung vom Lenkgetriebe habe ich schon. Am Ende gehts da ja nur um die Anschlussstücken, dazwischen ist einfach nur Hydraulikschlauch mit Schlauchklemmen.
Warum der ganze Aufwand? Ich erhoffe mir einfach ein zuverlässigeres (und leiseres) Servosystem. Die Benz Pumpe ist ganz anders konstruiert und läuft leiser. Durch das Reservoir nach oben hat man auch nicht die Undichtigkeiten wie bei den Ford und Saginaw Pumpen, bei denen das Reservoir von hinten aufgesteckt ist. Dichtsätze gibts für die Benzpumpe in D für 20€ inkl Filter, der auch im Reservoir integriert ist. Die Pumpen selbst bekommt man recht einfach gebraucht zwischen 60 und 80€. Der W123 ist eines der meistproduzierten Benz Fahrzeuge, da dürfte noch einiges an Vorrat da sein
Ich bin echt gespannt wie gut das funktioniert und werde berichten.
LG
Chris
Der Auspuff ist jetzt nahezu komplett. Habe ihn komplett selbst gebaut, alles 2,5" Stahl - die Enden werden 3,5".
Dazu als erstes Flexstücke nach den Fächern: Dann bin ich bewusst mit beiden Rohren auf die Beifahrerseite gegangen damit ich ggf. nochmal einen Zusatztank auf der Fahrerseite nachrüsten kann: Bei den Schalldämpfern hab ich mich schwer getan. Eigentlich bin ich Flowmaster Fan, wollte aber für die Camper Nutzung was dezenteres und auch günstigeres. Ich hab jetzt mal die Rumble Exhaust by Magnaflow Turbomuffler eingebaut, mal sehen wie die klingen. Stückpreis 49€ in D neu ist echt ok! Durch das Offset der Anschlüsse komme ich auch mit den Achsbögen nicht zu hoch. Als nächstes kommt nochmal Rohr und dann die Achsbögen mit den Bögen nach außen um kurz hinter dem rechten Hinterrad zu enden: Und einmal alles zusammen: Fehlen jetzt nur noch die Endstücken, die muss ich noch bestellen. Ich bin sehr zufrieden. Ist alles so gebaut, dass man es zerlegen kann und nach unten ausbauen kann falls mal was ist. Die Schalldämpfer sind auch erstmal mit Schellen dran damit ich sie leicht tauschen kann falls sie mir doch nicht gefallen.
Als nächstes habe ich quasi "zwischendurch" mein Dash Pad neu bezogen. Ist nicht 100%ig und ein paar Stellen sind nicht so schön, aber deutlich besser als vorher und für mich absolut Zweckmäßig. Wenn man das 100% haben will steckt man unfassbar viel Arbeit rein, das lohnte sich für mich nicht.
Dann habe ich noch so ein kleines Bastelprojekt. Im Mustangforum hat ein Kollege recht Erfolgreich ZF Servopumpen aus alten BMWs in seine Ford V8 Oldies eingebaut. Da ich ebenfalls kein Fan der original Pumpe von Ford bin und die Saginaw Variante nun auch nicht um Welten besser ist, habe ich mir einen solchen Umbau vorgenommen. Die BMW Pumpen sind allerdings nicht integral und haben z.T. über 100Bar Druck. Das Originalsystem läuft irgendwo zwischen 45 und 80Bar, bei 80Bar greift das Überdruck Ventil in der Ford Pumpe. Ich habe also eine integrale ZF Servopumpe mit um die 80Bar gesucht und bin bei Mercedes W123 gelandet. Die haben an den Dieselmotoren eine solche Pumpe die auch noch eine normale Keilriemenscheibe hat, die vom Durchmesser sehr ähnlich der originalen ist. Man muss halt eine neue Hardware bauen um die Pumpe am Block zu befestigen, aber das ist gar nicht so wild. Der Verstellmechanismus von Benz mit dem kleinen Zahnrad ist auch cool.
Die Pumpe passt jetzt also mechanisch - jetzt gehts an die Schläuche. Die oben gezeigte Pumpe hat einen 5/8" inverted Flare Anschluss und ist damit wie die Saginaw Pumpen. Es gibt von Borgeson ein Adapter Fitting um auf den originalen Druckschlauch zu kommen. Leider ist der Druckschlauch zu kurz um an die neue Position der Pumpe zu reichen. Da kann man jetzt von Borgeson ein Schlauchset kaufen - direkt mit den richtigen Anschlüssen - oder man schaut welche Fahrzeuge das ab Werk hatten (5/8 inverted Flare - 1/2 inverted flare). Nach einiger Suche habe ich herausgefunden, das die 75er T-Birds genau so einen Schlauch im Drucksystem verbaut haben und werde diesen jetzt mal bestellen. Man könnte auch einen anderen ungefähr passenden Schlauch aus den 60-70er Ford´s nehmen und den Borgeson Adapter dran schrauben, da gibts einige Möglichkeiten. Für den Rücklauf brauch ich noch ein Fitting M18x1,5 mit Schlauchanschluss an der Pumpe. Die Rücklaufleitung vom Lenkgetriebe habe ich schon. Am Ende gehts da ja nur um die Anschlussstücken, dazwischen ist einfach nur Hydraulikschlauch mit Schlauchklemmen.
Warum der ganze Aufwand? Ich erhoffe mir einfach ein zuverlässigeres (und leiseres) Servosystem. Die Benz Pumpe ist ganz anders konstruiert und läuft leiser. Durch das Reservoir nach oben hat man auch nicht die Undichtigkeiten wie bei den Ford und Saginaw Pumpen, bei denen das Reservoir von hinten aufgesteckt ist. Dichtsätze gibts für die Benzpumpe in D für 20€ inkl Filter, der auch im Reservoir integriert ist. Die Pumpen selbst bekommt man recht einfach gebraucht zwischen 60 und 80€. Der W123 ist eines der meistproduzierten Benz Fahrzeuge, da dürfte noch einiges an Vorrat da sein

Ich bin echt gespannt wie gut das funktioniert und werde berichten.
LG
Chris
- Braunschweiger
- Beiträge: 2004
- Registriert: 31. Mär 2017, 21:39
- Wohnort: Löwenstadt
- Fuhrpark: 1968er Ford Mustang
1962er Chevrolet C10
1931 Ford Model A in Process - Likes vergeben: 1142 x
- Likes erhalten: 455 x
Klasse Arbeit und danke für die Servopumpeninformation, werd ich mal abspeichern, danke.
Gruß Harald
Gruß Harald
- Stephan-84
- Beiträge: 43
- Registriert: 27. Mai 2019, 14:27
- Wohnort: Kreis SLS
- Fuhrpark: 65 Mustang FB, 1955 F100
- Likes vergeben: 18 x
- Likes erhalten: 9 x
Hast du mal nachgefragt, ob die bei Hansaflex oder nem anderen Hydraulikschlauchhersteller die passenden Fittings für deine Servoleitung haben?
Die können dir einen genau abgelängten Schlauch fertigen.
Als kleiner Tip: Eventuell musst du sagen es wäre für einen Bagger oder ähnliches. Manche machen keine Leitungen für straßenzugelassene Fahrzeuge wegen TÜV bzw. Haftung.
Die können dir einen genau abgelängten Schlauch fertigen.
Als kleiner Tip: Eventuell musst du sagen es wäre für einen Bagger oder ähnliches. Manche machen keine Leitungen für straßenzugelassene Fahrzeuge wegen TÜV bzw. Haftung.
-
- Beiträge: 26
- Registriert: 2. Okt 2019, 15:22
- Fuhrpark: 63 Oldsmobile Dynamic 88
70 Torino GT 429
Hi Chris,
ich bin völlig geflasht wie weit du schon bist ,klasse
wenn ich daran denke wo ich bei dir war gegen jetzt du machst ein super Job
wo hast die Schalldämpfer her ich wollte auch noch am Torino auf Magnaflow wechseln ?
beste Grüße Heiko
ich bin völlig geflasht wie weit du schon bist ,klasse
wenn ich daran denke wo ich bei dir war gegen jetzt du machst ein super Job
wo hast die Schalldämpfer her ich wollte auch noch am Torino auf Magnaflow wechseln ?
beste Grüße Heiko
- cash666
- Beiträge: 487
- Registriert: 15. Okt 2019, 14:23
- Wohnort: Greven
- Fuhrpark: 1968 Mercury Cougar 302
ex 1968 Ford F250 460 Camper Special - Likes vergeben: 7 x
- Likes erhalten: 90 x
Hi Stephan,Stephan-84 hat geschrieben: ↑9. Nov 2020, 09:38Hast du mal nachgefragt, ob die bei Hansaflex oder nem anderen Hydraulikschlauchhersteller die passenden Fittings für deine Servoleitung haben?
Die können dir einen genau abgelängten Schlauch fertigen.
Als kleiner Tip: Eventuell musst du sagen es wäre für einen Bagger oder ähnliches. Manche machen keine Leitungen für straßenzugelassene Fahrzeuge wegen TÜV bzw. Haftung.
ich hab jetzt einen Druckschlauch vom T-Bird bestellt der passen sollte. Für den Rücklaufschlauch werde ich mal bei den Adressen schauen, die du genannt hast. Danke!
Moin Heiko!
ja dank Kurzarbeit komm ich gut voran, auch wenn ich momentan doch auch wieder öfter am Arbeiten bin.
Die Schalldämpfer gibts bei Ebay von mike&franks. Sind keine reinen Magnaflow, aber die haben da wohl mitgewirkt. Ich werde berichten wie sie mir gefallen.
LG
Chris
- mem64
- Beiträge: 1611
- Registriert: 26. Jul 2019, 17:25
- Wohnort: Ochtrup
- Website: https://www.early-mustang.de
- Fuhrpark: 64 1/2 Mustang Cabrio
70 Mustang Cabrio "Projekt" - Likes vergeben: 280 x
- Likes erhalten: 239 x
.....
.... ich hatte dich im Vorfeld darauf hingewiesen, das das Armaturenbrett aalglatt sein muss, bevor du es beziehst..... der Bezug sieht aber trotzdem gut aus.....


Meine Nachbarn hören immer gute Musik...... ob sie wollen oder nicht 
Martin (mem)
http://early-mustang.de/

Martin (mem)
http://early-mustang.de/
- cash666
- Beiträge: 487
- Registriert: 15. Okt 2019, 14:23
- Wohnort: Greven
- Fuhrpark: 1968 Mercury Cougar 302
ex 1968 Ford F250 460 Camper Special - Likes vergeben: 7 x
- Likes erhalten: 90 x
So, Pumpe ist jetzt dran. Der T-Bird schlauch lies sich einigermaßen gut anpassen (ein bisschen an den Rohrenden biegen). Muss morgen noch den Servoölkühler irgendwo unterbringen und mir noch den Anschluss für den Rücklauf an der Pumpe besorgen.
Meine Auspuffblenden sind auch gekommen, sieht echt gut aus! Bin gespannt wie es klingt!
LG
Chris
Meine Auspuffblenden sind auch gekommen, sieht echt gut aus! Bin gespannt wie es klingt!
ja das war mir bewusst, aber die arbeit wollte ich mir wie bereits geschrieben nicht machen.
LG
Chris
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 2 Antworten
- 1018 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Braunschweiger
3. Apr 2025, 21:55
-
- 0 Antworten
- 540 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Geiti
6. Apr 2025, 12:52
-
- 0 Antworten
- 2283 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von StevenF250
15. Jun 2024, 22:28
-
- 2 Antworten
- 2566 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Gonzo
19. Okt 2023, 21:59
-
- 18 Antworten
- 2339 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Schraubaer
9. Dez 2023, 16:45