Bestellung bei aldan american

Hier ist Platz für Themen rund um Gott und die Welt...
Benutzeravatar
Super Rhino
Beiträge: 96
Registriert: 10. Jun 2020, 21:15
Wohnort: Lk Ebersberg
Fuhrpark: 69 Mustang Grande 351W
72 Fairmont XY GT 351C
92 Mustang GT Convertible
93 Mustang GT Cobra R Clone (Projekt)
Likes erhalten: 7 x

Beitrag von Super Rhino » 30. Dez 2020, 14:43

ich halte erhlich gesagt nix davon, an der Stelle Kugellager einzubauen.

Kugel- und Rollenlager sind auf umlaufende Drehbewegungen ausgelegt, spricht Wellen.

Bei einer starken, punktartigen Belastung (der Querlenker dreht sich ja nur wenige Grad), dürfte das lager relativ schnell kaputt gehen, auf die Laufleistung bezogen

Ist natürlich immer die Frage, wieviel fährt man mit einem Hobbyauto, d.h. wenn man wenig fährt, wie wohl die meisten hier, mag das schon ein paar jahre funktionieren.

Ich mag die Produkte von Opentraker auch sehr gerne, hab z.B. den roller idler arm im Auto, aber man darf nicht vergessen, dass das alles ursprünglich mal für den Rennsport entwickelt wurde. Langzeithaltbarkeit spielt da nicht die grosse Rolle, dann wird eben zwischen den Rennen repariert.

Mir persönlich würde an der Stelle eine Gleitbuchse gefallen, dann wird die Kraft über eine größere Fläche übertragen. Genauso präzise wie ein Rollenlager aber mit weniger Verschleiß.

Die Mustangs hatten an der Stelle ab Werk Gleitlager, OT bietet die auch an, in einer präziseren, überarbeiteten Form. Weis aber nicht, ob das auch für die Fairlanes gibt.
Viele Grüße
Andi

Benutzeravatar
Fairlane 63
Beiträge: 322
Registriert: 11. Jan 2018, 22:29
Fuhrpark: 1963 Fairlane 500/Thunderbolt tribute
302HO 5 speed
Likes vergeben: 24 x
Likes erhalten: 21 x

Beitrag von Fairlane 63 » 30. Dez 2020, 20:53

Da magst du recht haben.
Hab letztes Jahr meine oberen und unteren control arms mit neuen buchsen bestückt und die sind wie neu.
Was das Thema coil over angeht, werde die Dämpfer bestellen und ich denke es wird keine schlechte Entscheidung sein.


Hab schon ein paar sachen getestet und probiert und einfach keine Lust mehr jetzt noch weiter irgendwelche Teile zu kaufen um am ende festzustellen das sie doch nicht passen oder halt nicht so gut harmonieren.

Ich lass mich überraschen und werde auf jeden fall berichten wie die Qualität der Teile ist und wie sich das Fahrverhalten hoffentlich zum positiven verbessert hat.
Mfg Basti

Benutzeravatar
V8MF
Beiträge: 413
Registriert: 6. Mär 2020, 22:25
Wohnort: Ralingen
Likes vergeben: 51 x
Likes erhalten: 71 x

Beitrag von V8MF » 31. Dez 2020, 11:35

Hallo Basti, aus eigener Erfahrung kann ich dir Kugel gelagerte Sachen wenn du nur die Möglichkeit hast, wärmstens empfehlen. Ich habe die vorderen Querlenker Kugel gelagert und geboxt, respective verstärkt. Zugstreben mit uniball zusätzlich wirken Wunder. Da würde ich nie wieder dem Geld hinterher weinen. Beim Tüv ist es nur positiv angekommen, da es schön neu aussah. Man pflegt das Kulturgut und achtet auf Sicherheit. Vielleicht ist es woanders anders, dann würde ich auch woandershin fahren. Wichtig ist es, dass du natürlich keine halben Sachen machst, und den Wagen vorne und hinten auf einander abstimmst. Dämpfer hattest du vom dodge, wenn es da die roten konis gibt, nehmen!
Ich wünsche dir viel Glück dabei. Halte uns aufm Laufenden 8-)
regards, live your life Sebastian

:P https://www.youtube.com/watch?v=vOzyEZPyJhg :P

Benutzeravatar
Schraubaer
Beiträge: 5510
Registriert: 2. Jan 2020, 22:05
Wohnort: Winsen
Fuhrpark: 69 Mustang Sportsroof(RIP), 69 Mercury Cougar(RIP), 71 Dodge Challenger R/T, 98 Dodge Durango, 11 Mustang GT
Likes vergeben: 25 x
Likes erhalten: 763 x

Beitrag von Schraubaer » 31. Dez 2020, 12:13

Die punktuelle Belastung in den Kugellagern ist aber schon ein Contra zur Haltbarkeit.
Sage, was wahr ist, trinke, was klar ist, esse, was gar ist und #%*, was da ist!!!

Benutzeravatar
Fairlane 63
Beiträge: 322
Registriert: 11. Jan 2018, 22:29
Fuhrpark: 1963 Fairlane 500/Thunderbolt tribute
302HO 5 speed
Likes vergeben: 24 x
Likes erhalten: 21 x

Beitrag von Fairlane 63 » 31. Dez 2020, 12:20

V8MF hat geschrieben:
31. Dez 2020, 11:35
Hallo Basti, aus eigener Erfahrung kann ich dir Kugel gelagerte Sachen wenn du nur die Möglichkeit hast, wärmstens empfehlen. Ich habe die vorderen Querlenker Kugel gelagert und geboxt, respective verstärkt. Zugstreben mit uniball zusätzlich wirken Wunder. Da würde ich nie wieder dem Geld hinterher weinen. Beim Tüv ist es nur positiv angekommen, da es schön neu aussah. Man pflegt das Kulturgut und achtet auf Sicherheit. Vielleicht ist es woanders anders, dann würde ich auch woandershin fahren. Wichtig ist es, dass du natürlich keine halben Sachen machst, und den Wagen vorne und hinten auf einander abstimmst. Dämpfer hattest du vom dodge, wenn es da die roten konis gibt, nehmen!
Ich wünsche dir viel Glück dabei. Halte uns aufm Laufenden 8-)
Werde mich erstmal auf die Dämpfer vorne und hinten+blattfeder konzentrieren. Für vorne gibt es leider keine konis aber für hinten, wobei ich da noch am überlegen bin für hinten auch die Dämpfer von aldan american zu nehmen.
Die konis oder bilstein kommen aber definitiv in die engere Auswahl.

Mal so nebenbei, hinten kann man halt manche mustang Teile verbauen aber die vorderachse ist eine ganz andere Konstruktion. Die einzigen Teile die da baugleich sind, sind vom mercury meteor im selben Baujahr.
Mfg Basti

Benutzeravatar
V8MF
Beiträge: 413
Registriert: 6. Mär 2020, 22:25
Wohnort: Ralingen
Likes vergeben: 51 x
Likes erhalten: 71 x

Beitrag von V8MF » 31. Dez 2020, 13:19

Schraubaer hat geschrieben:
31. Dez 2020, 12:13
Die punktuelle Belastung in den Kugellagern ist aber schon ein Contra zur Haltbarkeit.
hast du eigene Erfahrung damit?
regards, live your life Sebastian

:P https://www.youtube.com/watch?v=vOzyEZPyJhg :P

Benutzeravatar
Schraubaer
Beiträge: 5510
Registriert: 2. Jan 2020, 22:05
Wohnort: Winsen
Fuhrpark: 69 Mustang Sportsroof(RIP), 69 Mercury Cougar(RIP), 71 Dodge Challenger R/T, 98 Dodge Durango, 11 Mustang GT
Likes vergeben: 25 x
Likes erhalten: 763 x

Beitrag von Schraubaer » 31. Dez 2020, 15:19

Klar, ist die häufigste Ursache für Radlagerschäden!
7-Figure12-1.png
7-Figure12-1.png (254.39 KiB) 2204 mal betrachtet
Nennt sich "false brinelling", auf gut deutsch Standlagerschaden, auch Oszillationsschaden bei geringer Rollbewegung.
Gabelkonus_mit_Stillstandsmarken.jpeg
Gabelkonus_mit_Stillstandsmarken.jpeg (36.02 KiB) 2212 mal betrachtet
FB-geschaedigtes_Lager.jpg
FB-geschaedigtes_Lager.jpg (33.73 KiB) 2212 mal betrachtet
Zuletzt geändert von Schraubaer am 31. Dez 2020, 16:45, insgesamt 1-mal geändert.
Sage, was wahr ist, trinke, was klar ist, esse, was gar ist und #%*, was da ist!!!

Benutzeravatar
Schraubaer
Beiträge: 5510
Registriert: 2. Jan 2020, 22:05
Wohnort: Winsen
Fuhrpark: 69 Mustang Sportsroof(RIP), 69 Mercury Cougar(RIP), 71 Dodge Challenger R/T, 98 Dodge Durango, 11 Mustang GT
Likes vergeben: 25 x
Likes erhalten: 763 x

Beitrag von Schraubaer » 31. Dez 2020, 15:21

Mal bei Wiki geklaut:
False Brinelling, auf deutsch auch „Stillstandsmarkierung“, „Riffelbildung“ oder „Muldenbildung“ genannt, ist eine Verschleißerscheinung bei Wälzlagern, die durch Mikrooszillationen hervorgerufen wird. Durch Schwingungen oder elastische Verformungen werden in die Kontaktflächen zwischen Wälzkörper und Lauffläche Mikrobewegungen eingeleitet. Diese können bereits nach wenigen tausend Lastwechseln zu Schäden führen. Der weitere Betrieb kann zur Überrollung der Verschleißmarken führen und frühzeitige Ausfälle des Lagers begünstigen.[1] Die Mikrobewegungen werden beispielsweise durch Maschinen- und Aggregatschwingungen, aber auch durch fahrdynamische Effekte straßen- und schienengebundener Transportmittel initiiert. Stark von dieser Schadensform sind Blattlager in Windkraftanlagen betroffen.[2][3] Allgemein treten kritische Betriebszustände aber auch bei Lagerungen auf, die durch Nebenaggregate, Verbrennungsmotoren, Hydraulikaggregate oder ähnliches zu Schwingungen angeregt werden (z. B. Baumaschinen, Pumpen, Radlager usw.).[4]
Sage, was wahr ist, trinke, was klar ist, esse, was gar ist und #%*, was da ist!!!

Benutzeravatar
Henk
Moderator
Beiträge: 3655
Registriert: 24. Mär 2017, 15:13
Wohnort: nördlicher Landkreis Osnabrück
Fuhrpark: 1963 Ford Galaxie 500 XL Sportsroof
1963 Ford Country Sedan
1960 Ford Fairlane 500 two door Club Sedan
1984 Ford F150 (sold)
1986 Ford Bronco
Likes vergeben: 772 x
Likes erhalten: 555 x

Beitrag von Henk » 31. Dez 2020, 17:57

Schraubaer hat geschrieben:
31. Dez 2020, 15:21
Mal bei Wiki geklaut:
False Brinelling, auf deutsch auch „Stillstandsmarkierung“, „Riffelbildung“ oder „Muldenbildung“ genannt, ist eine Verschleißerscheinung bei Wälzlagern, die durch Mikrooszillationen hervorgerufen wird. Durch Schwingungen oder elastische Verformungen werden in die Kontaktflächen zwischen Wälzkörper und Lauffläche Mikrobewegungen eingeleitet. Diese können bereits nach wenigen tausend Lastwechseln zu Schäden führen. Der weitere Betrieb kann zur Überrollung der Verschleißmarken führen und frühzeitige Ausfälle des Lagers begünstigen.[1] Die Mikrobewegungen werden beispielsweise durch Maschinen- und Aggregatschwingungen, aber auch durch fahrdynamische Effekte straßen- und schienengebundener Transportmittel initiiert. Stark von dieser Schadensform sind Blattlager in Windkraftanlagen betroffen.[2][3] Allgemein treten kritische Betriebszustände aber auch bei Lagerungen auf, die durch Nebenaggregate, Verbrennungsmotoren, Hydraulikaggregate oder ähnliches zu Schwingungen angeregt werden (z. B. Baumaschinen, Pumpen, Radlager usw.).[4]
Plus 1, als gelernter Zweiradmechaniker sehe ich solche Lagerschäden nicht zum ersten mal.
Gruß Heiko aka Henk

Benutzeravatar
V8MF
Beiträge: 413
Registriert: 6. Mär 2020, 22:25
Wohnort: Ralingen
Likes vergeben: 51 x
Likes erhalten: 71 x

Beitrag von V8MF » 1. Jan 2021, 14:21

moin, prost neues. Solche Lagerschäden sah ich auch schon, die entscheidende Frage ist hierbei;
nach wie vielen Jahren oder Jahrzehnten oder aber auch Laufleistung die Schäden entstanden sind?
Denn wenn es lange Jahre bzw Jahrzehnte dauert mit dem Verschleiss, dann ist es mir so ziemlich Latte, wenn sie wieder erneuert werden müssen. Fahreigenschaften unvergleichbar.
regards, live your life Sebastian

:P https://www.youtube.com/watch?v=vOzyEZPyJhg :P

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag