Snickers hat geschrieben: ↑5. Mai 2025, 20:09
Du baust beide Ventildeckel ab dann Kerzen raus und drehst den Motor bis der 1. OT hat und der 6. über schneidet, also die Ventile eins geht hoch das andere geht runter und genau den überschneidungs Punkt brauchst du, dann sollte der erste OT sein und die Markierung auf der Riemenscheibe sollte passen. Vorsicht es gibt 2 mal OT das heißt es muss der 6. Überschneiden. Mfg
OK, klingt sinnig - sprich, die Ventilüberschneidung von 6 ist
EXAKT bei OT 1? Falls die Steuerkette einen Zahn falsch steht, würde ich das wahrnehmen?
FullSizeFrank hat geschrieben: ↑5. Mai 2025, 20:34
Also wenn Du den Punkt am oberen Steuerrad meinst, der sollte zum unteren Rad zeigen und in der Flucht mittig sein. Auf dem Foto ist der Gegensatz der Fall, Punkt oben. Also Nockenwelle verdreht
Nee... eine Kurbelwellenumdrehung entspricht ja einer halben Nockewellenumdrehung. Sprich, die Markierung muss bei OT1 entweder genau oben oder genau unten sein. Aber das Bild zeigt es eben nicht ganz genau.
_yab_ hat geschrieben: ↑5. Mai 2025, 21:10
Dann mal Zündfolge der NW kontrollieren (ggf. anderen Deckel auch noch runter und schauen, ob die Ventile in erwarteter Reihenfolge schließen). Falls nicht: Nockenwelle ausbauen und als Laserschwert verwenden!
Check ich mal.
dukelc4 hat geschrieben: ↑5. Mai 2025, 22:32
Das hat damit nicht unbedingt was zu tun.
Eventuell haben die Hydros zu viel Vorspannung.
Dann bleibt das Ventil immer etwas offen stehen.
Ich würde den Preload der Hydrostössel nochmal checken.
Und einen Kompressionstest oder noch besser einen Druckverlusttest machen,
dann siehst Du ob ein Ventil offen steht.
OK - eigentlich habe ich die erste Einstellung nach Deinem Video gemacht, mit tendenziell eher zu wenig preload - aber ich gehe es nochmal durch. Allerdings, wenn ein Einlassventil nicht richtig schließen würde, würde er vermutlich laufen und dabei ein bisschen rumpuffen, oder? Der Motor geht eigentlich gar nicht wirklich an. Ich poste mal ein Video.