-
- Letzte Forenbeiträge
-
- Gehe zum letzten Beitrag Was habt ihr heute so gemacht ?
- Gehe zum letzten Beitrag 1960 390er T-Bird Fächerkrümmer gesucht
- Gehe zum letzten Beitrag Bremskraftverstärker 1967 Galaxie
- Gehe zum letzten Beitrag Ford F 250 Camper Special zu verkaufen
- Gehe zum letzten Beitrag MT 1962 - FoMoCo-Tests/-Berichte
- Gehe zum letzten Beitrag Benzintank
-
- FoMoCo Nationals
Samstag, 21. Juni 2025
Infos findet ihr hier
Up to date mit unserem WhatsApp-Kanal
Fragen um Enlacken / Lackieren
-
- Beiträge: 7
- Registriert: 2. Apr 2023, 16:49
- Wohnort: 42499
- Fuhrpark: F100 Bj 1961
Fragen um Enlacken / Lackieren
Erst mal danke für die nette Begrüßung,
Nun habe ich sofort ein paar Fragen.
Ich will den Wagen nun „schön“ machen, d.h. Gummis tauchen, Verkabelung neu machen, Sitz neu beziehen, usw. eine Großbestellung bei LMC liegt schon im Warenkorb.
Ich habe mit dem Schrauber meines Vertrauens das Thema lackieren diskutiert, unter anderem haben wir das Thema chemische Entlackung besprochen, und ich denke das ist das Beste, Porentief rein und alles kommt ans Licht.
Hat da jemand Erfahrung mit, evtl. eine Kontakt in Raum NRW?
Ich habe jemanden gefunden der direkt KLT anbietet, hört sich an wie ein Mix aus Holraumversiegelung und Pulvern, hat da jemand Erfahrung mit, evtl. eine Kontakt in Raum NRW?
Hat jemand Informationen zum Chassis, wie schwer ist das?
Evtl. Schaubilder / Explosionzeichnung die bei der Demontage Hilfreich sein könnten?
Gibt es ein Handbuch für alles außer dem Motor, das Ihr empfehlen könnt?
Schon mal Danke für eure Rückmeldungen und ich wünsche allen ein frohes Osterfest.
Schorsch
Nun habe ich sofort ein paar Fragen.
Ich will den Wagen nun „schön“ machen, d.h. Gummis tauchen, Verkabelung neu machen, Sitz neu beziehen, usw. eine Großbestellung bei LMC liegt schon im Warenkorb.
Ich habe mit dem Schrauber meines Vertrauens das Thema lackieren diskutiert, unter anderem haben wir das Thema chemische Entlackung besprochen, und ich denke das ist das Beste, Porentief rein und alles kommt ans Licht.
Hat da jemand Erfahrung mit, evtl. eine Kontakt in Raum NRW?
Ich habe jemanden gefunden der direkt KLT anbietet, hört sich an wie ein Mix aus Holraumversiegelung und Pulvern, hat da jemand Erfahrung mit, evtl. eine Kontakt in Raum NRW?
Hat jemand Informationen zum Chassis, wie schwer ist das?
Evtl. Schaubilder / Explosionzeichnung die bei der Demontage Hilfreich sein könnten?
Gibt es ein Handbuch für alles außer dem Motor, das Ihr empfehlen könnt?
Schon mal Danke für eure Rückmeldungen und ich wünsche allen ein frohes Osterfest.
Schorsch
- Schraubaer
- Beiträge: 6720
- Registriert: 2. Jan 2020, 22:05
- Wohnort: Winsen
- Fuhrpark: 69 Mustang Sportsroof(RIP), 69 Mercury Cougar(RIP), 71 Dodge Challenger R/T, 98 Dodge Durango, 11 Mustang GT
- Likes vergeben: 27 x
- Likes erhalten: 1064 x
Planst Du einen kompletten Neuaufbau/Vollresto???
Chemische Entlackung und KTL-Beschichtung erfordert die nackte Rohkarosse!
Chemische Entlackung und KTL-Beschichtung erfordert die nackte Rohkarosse!

Sage, was wahr ist, trinke, was klar ist, esse, was gar ist und #%*, was da ist!!!
-
- Beiträge: 7
- Registriert: 2. Apr 2023, 16:49
- Wohnort: 42499
- Fuhrpark: F100 Bj 1961
Ich möchte, wenn ich schon neu lackieren lasse, es direkt so machen, dass ich nicht später Überraschungen erlebe und es deshalb direkt so gut wie möglich machen, deshalb dachte ich Chassis ab und …
Wie würde ich sonst die Hohlräumer sicher entrostet und geschützt bekommen?
Ich dachte auch, wenn das Chassis ab ist kann man sicherlich direkt den Rahmen etc. „schön“ machen. Ich wollte nicht den Motor oder das Getriebe ausbauen.
Ich hoffe ich gehe nicht zu blauäugig an die Sache ran.
Wie würde ich sonst die Hohlräumer sicher entrostet und geschützt bekommen?
Ich dachte auch, wenn das Chassis ab ist kann man sicherlich direkt den Rahmen etc. „schön“ machen. Ich wollte nicht den Motor oder das Getriebe ausbauen.
Ich hoffe ich gehe nicht zu blauäugig an die Sache ran.
- Schraubaer
- Beiträge: 6720
- Registriert: 2. Jan 2020, 22:05
- Wohnort: Winsen
- Fuhrpark: 69 Mustang Sportsroof(RIP), 69 Mercury Cougar(RIP), 71 Dodge Challenger R/T, 98 Dodge Durango, 11 Mustang GT
- Likes vergeben: 27 x
- Likes erhalten: 1064 x
Wenn Du die Kosten bedenkst, nicht.
Entlacken ~ 3000€, der temporäre Rostschutz ?€, Rostarbeiten ?€, KTL-Beschichtung nochmal ~ 3000€ (vorher nochmal Rostschutz runter ?€), Nahtversiegelung ?€, Lackaufbau heftig€, Vor- u. Nacharbeiten ?€.
Da kommt für'n alten Arbeitsgaul gut was zusammen, wenn nicht Gelegenheit/Beziehungen im Spiel sind!?
Entlacken ~ 3000€, der temporäre Rostschutz ?€, Rostarbeiten ?€, KTL-Beschichtung nochmal ~ 3000€ (vorher nochmal Rostschutz runter ?€), Nahtversiegelung ?€, Lackaufbau heftig€, Vor- u. Nacharbeiten ?€.
Da kommt für'n alten Arbeitsgaul gut was zusammen, wenn nicht Gelegenheit/Beziehungen im Spiel sind!?
Sage, was wahr ist, trinke, was klar ist, esse, was gar ist und #%*, was da ist!!!
-
- Beiträge: 336
- Registriert: 4. Jul 2021, 15:51
- Wohnort: Bochum
- Fuhrpark: Ford F 250 '73, Borgward B 2000 '56, VW Iltis '80, ,Mercedes Benz W204 '11, NSU Maxi '57, Ducati Monster S2R 1000 '06
- Likes vergeben: 130 x
- Likes erhalten: 110 x
Hi Schorsch,
Erst mal willkommen......
Im Raum Unna gibt es die Fa.Syre die machen die Chemische Entlackung
mit anschließender KTL schon sehr
lange. Da hast du auf jeden Fall die
nachhaltigste Methode der
Entlackung und
Korrosionsbeseitigung gewählt.
Aber wie Heiner schon schrieb ist das auch sehr kostenintensiv.......
Ich denke auch das es den Fahrzeugwert deutlich übersteigt. Meistens
macht man das am Ende nur für die
nachfolgenden Fahrzeugbesitzer.....
Es gibt wie ich finde dazu aber
Alternativen die einem lange Spaß an den Fahrzeugen garantieren....
Grüße Tom
Erst mal willkommen......
Im Raum Unna gibt es die Fa.Syre die machen die Chemische Entlackung
mit anschließender KTL schon sehr
lange. Da hast du auf jeden Fall die
nachhaltigste Methode der
Entlackung und
Korrosionsbeseitigung gewählt.
Aber wie Heiner schon schrieb ist das auch sehr kostenintensiv.......
Ich denke auch das es den Fahrzeugwert deutlich übersteigt. Meistens
macht man das am Ende nur für die
nachfolgenden Fahrzeugbesitzer.....
Es gibt wie ich finde dazu aber
Alternativen die einem lange Spaß an den Fahrzeugen garantieren....
Grüße Tom
-
- Beiträge: 7
- Registriert: 2. Apr 2023, 16:49
- Wohnort: 42499
- Fuhrpark: F100 Bj 1961
O.K. das mit dem Preis hatte ich nicht so auf dem Schirm
, welche alternative(n) würdet Ihr den vorschlagen? Selber entlacken wäre kein Problem. Dreck und/oder Arbeit schreckt mich nicht und Ausdauer hab ich auch (habt Ihr Erfahrung mit abbeitze, da wird im Internet ja viel Angebot und immer Zauberkräfte versprochen)
wird dann sicherlich einiges Preiswerter werden.
Was mache ich aber mit den Holräumen??
Lackieren würde der Schauber meines vertrauen machen können
Chassis abnehmen: Haltet Ihr das für Sinnvoll um 1. besser entlacken und lackieren zu können und 2. die Substanz des Rahmen besser zu sehen und vor allem um das besser bearbeiten zu können?
Dazu die Frage, gibt es Handbücher die mir helfen könnten?
Sorry das ich evtl. etwas naiv Frage aber ich fange ja erst an


Was mache ich aber mit den Holräumen??
Lackieren würde der Schauber meines vertrauen machen können

Chassis abnehmen: Haltet Ihr das für Sinnvoll um 1. besser entlacken und lackieren zu können und 2. die Substanz des Rahmen besser zu sehen und vor allem um das besser bearbeiten zu können?
Dazu die Frage, gibt es Handbücher die mir helfen könnten?
Sorry das ich evtl. etwas naiv Frage aber ich fange ja erst an

- Braunschweiger
- Beiträge: 2007
- Registriert: 31. Mär 2017, 21:39
- Wohnort: Löwenstadt
- Fuhrpark: 1968er Ford Mustang
1962er Chevrolet C10
1931 Ford Model A in Process - Likes vergeben: 1168 x
- Likes erhalten: 458 x
Der sieht doch gut aus, warum nicht einfach fahren?
Ist doch ein Truck, einfach pflegen und damit Spaß haben.
Gruß Harald
Ist doch ein Truck, einfach pflegen und damit Spaß haben.
Gruß Harald
- Schraubaer
- Beiträge: 6720
- Registriert: 2. Jan 2020, 22:05
- Wohnort: Winsen
- Fuhrpark: 69 Mustang Sportsroof(RIP), 69 Mercury Cougar(RIP), 71 Dodge Challenger R/T, 98 Dodge Durango, 11 Mustang GT
- Likes vergeben: 27 x
- Likes erhalten: 1064 x
Das ist ein einfacher Truck. Welche Vorstellung von Endzustand hattest Du bei der Abschaffung, besser als neu zu machen? Warum?
Der hat anscheinend recht viel Rostansatz, der jetzt nach einiger Zeit unbehandelt durch eine Verkaufslackierung bricht?! Neuaufbau ist finanzieller Overkill!
Ich würde den Trend folgen, solch einen Ferkelexpress seine Vergangenheit ansehen zu lassen. Gibt ja sogar welche, die lackieren den Rost nach einer Restauration?! Bring den echten zum Stillstand, kümmer Dich um die Technik, modifizieren nach Deinen Wünschen und hab' einfach Fahrspaß!
Der hat anscheinend recht viel Rostansatz, der jetzt nach einiger Zeit unbehandelt durch eine Verkaufslackierung bricht?! Neuaufbau ist finanzieller Overkill!
Ich würde den Trend folgen, solch einen Ferkelexpress seine Vergangenheit ansehen zu lassen. Gibt ja sogar welche, die lackieren den Rost nach einer Restauration?! Bring den echten zum Stillstand, kümmer Dich um die Technik, modifizieren nach Deinen Wünschen und hab' einfach Fahrspaß!
Sage, was wahr ist, trinke, was klar ist, esse, was gar ist und #%*, was da ist!!!
- burnout
- Administrator
- Beiträge: 2822
- Registriert: 22. Mär 2017, 11:55
- Wohnort: Bramsche
- Website: http://www.my-mach1.com
- Fuhrpark: '67 Mustang | '67 Fairlane 500 Ranchwagon | '69 Mustang Mach 1 | '69 Torino GT
- Likes vergeben: 117 x
- Likes erhalten: 474 x
Frag mal bei Abbeiztechnik Lammers in Melle an. Die haben meinen Mach 1 auch entlackt, das warmeines Erachtens nicht viel teurer als Strahlen. Und deutlich schonender.
KTL bieten sie dort aber nicht an.In einer trockenen Halle rostet der Hobel aber auch monatelang nicht…
KTL bieten sie dort aber nicht an.In einer trockenen Halle rostet der Hobel aber auch monatelang nicht…
-
- Beiträge: 336
- Registriert: 4. Jul 2021, 15:51
- Wohnort: Bochum
- Fuhrpark: Ford F 250 '73, Borgward B 2000 '56, VW Iltis '80, ,Mercedes Benz W204 '11, NSU Maxi '57, Ducati Monster S2R 1000 '06
- Likes vergeben: 130 x
- Likes erhalten: 110 x
Als Alternative, wenn man es selbst machen will, kann man den Lack abschleifen oder wenn der Lack sehr dick ist auch mit Heißluftpistole und Spachtel abtragen. Das ist zwar beides Zeitintensiv aber kostengünstig. Ich wende meistens eine Kombination der beiden Methoden an.
Die Lackschichten anzuwärmen und mit dem Spachtel abzutragen macht deutlich weniger Dreck.
Anbei mal Bilder von der Restauration meines VW Iltis. Da sieht man was übrig bleibt wenn man einen Kotflügel blank macht.
Die Lackschichten anzuwärmen und mit dem Spachtel abzutragen macht deutlich weniger Dreck.
Anbei mal Bilder von der Restauration meines VW Iltis. Da sieht man was übrig bleibt wenn man einen Kotflügel blank macht.
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 8 Antworten
- 2884 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von mem64
22. Jul 2023, 10:14
-
- 20 Antworten
- 25803 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von 2CV8
18. Jun 2024, 12:03
-
- 0 Antworten
- 1194 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Sir Toby
27. Sep 2024, 17:48
-
- 4 Antworten
- 1892 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Niggi
11. Jun 2024, 08:59
-
- 7 Antworten
- 1995 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Schraubaer
29. Jul 2024, 15:11