-
- Letzte Forenbeiträge
-
- Gehe zum letzten Beitrag 1979 Continental Trommelbremse zieht/stellt sich fest
- Gehe zum letzten Beitrag Rotes US Car für Fotoshooting am Samstag den 3 Mai g...
- Gehe zum letzten Beitrag Motor Import aus USA?
- Gehe zum letzten Beitrag MT 1962 - Stock Cars - NASCAR
- Gehe zum letzten Beitrag MT 1962 - FoMoCo-Ads
- Gehe zum letzten Beitrag MT 1962 - Rubrik "New Products"
Motor ruckelt Vergaser oder umbau auf Sniper EFI
-
- Beiträge: 9
- Registriert: 25. Jul 2021, 10:33
- Wohnort: LK von Osnabrück
- Likes vergeben: 1 x
Motor ruckelt Vergaser oder umbau auf Sniper EFI
Moin,
ich habe folgendes Problem bei meinem Ford 302 gestrokt auf 331.
Der Motor ruckelt während der fahrt zwischen 1500rpm und 1800rpm.
Ein paar Infos zu dem Motor sind evtl. auch hilfreich.
Verbaut ist ein Quick Fuel HR-600 Vergaser. Also ein fast baugleicher Holley (4150).
Nockenwelle Daten sind leider nicht bekannt. Aber man merkt der Motor ist auf höhere Drehzahl ausgelegt.
Das Problem scheint der Unterdruck von meinem Motor zu sein dieser wird erst ab ca. 1500 rpm erzeugt und läuft bei 1800 rpm erst stabil
Im Standgas läuft alles wieder Ok.
Nach meinen Recherchen ist wohl das Powerventil mit 6,5HG, was durch den schwankenden Unterdruck im Bereich 1500-1800rpm einfach nicht weiß was es machen soll das Problem.
Nun meine Überlegung: Verschiedene Powerventile mit unterschiedlichen HG Widerständen testen
oder
umbau auf eine Holley Sniper EFI Anlage.
Mich würde interessieren ob jemand schon Erfahrungen mit dieser Anlage gesammelt hat und ob diese er positiv oder negativ sind.
Gruß
Marc
ich habe folgendes Problem bei meinem Ford 302 gestrokt auf 331.
Der Motor ruckelt während der fahrt zwischen 1500rpm und 1800rpm.
Ein paar Infos zu dem Motor sind evtl. auch hilfreich.
Verbaut ist ein Quick Fuel HR-600 Vergaser. Also ein fast baugleicher Holley (4150).
Nockenwelle Daten sind leider nicht bekannt. Aber man merkt der Motor ist auf höhere Drehzahl ausgelegt.
Das Problem scheint der Unterdruck von meinem Motor zu sein dieser wird erst ab ca. 1500 rpm erzeugt und läuft bei 1800 rpm erst stabil
Im Standgas läuft alles wieder Ok.
Nach meinen Recherchen ist wohl das Powerventil mit 6,5HG, was durch den schwankenden Unterdruck im Bereich 1500-1800rpm einfach nicht weiß was es machen soll das Problem.
Nun meine Überlegung: Verschiedene Powerventile mit unterschiedlichen HG Widerständen testen
oder
umbau auf eine Holley Sniper EFI Anlage.
Mich würde interessieren ob jemand schon Erfahrungen mit dieser Anlage gesammelt hat und ob diese er positiv oder negativ sind.
Gruß
Marc
- Henk
- Moderator
- Beiträge: 3873
- Registriert: 24. Mär 2017, 15:13
- Wohnort: nördlicher Landkreis Osnabrück
- Fuhrpark: 1963 Ford Galaxie 500 XL Sportsroof
1963 Ford Country Sedan
1960 Ford Fairlane 500 two door Club Sedan
1984 Ford F150 (sold)
1986 Ford Bronco - Likes vergeben: 1065 x
- Likes erhalten: 734 x
Im großen und ganzen sind das zu wenig Infos.
Das die Nockenwellendaten nicht bekannt sind macht es nicht einfacher, aber ich würde eher auf Zündkurve bzw. Zündzeitpunkt tippen.
Zu den EFI Anlagen sollte man wissen das die Ihre ganz eigenen Probleme mit sich bringen und wenn der Motor schon mit einem einfachem Vergaser nicht ordentlich läuft, dann wird er es mit einer EFI wie der Holley Sniper oder einer FiTech Anlage vermutlich auch nicht tun.
Die EFI Anlagen sind gut, wenn sie denn erstmal ordentlich eingestellt sind, aber ein wirklichen Vorteil zu einem ordentlich abgestimmten Vergaser sehe ich nicht.
Schlussendlich müssen beim Vergaser so wie bei der EFI alle Parameter stimmen und sind nahezu identisch.
Das die Nockenwellendaten nicht bekannt sind macht es nicht einfacher, aber ich würde eher auf Zündkurve bzw. Zündzeitpunkt tippen.
Zu den EFI Anlagen sollte man wissen das die Ihre ganz eigenen Probleme mit sich bringen und wenn der Motor schon mit einem einfachem Vergaser nicht ordentlich läuft, dann wird er es mit einer EFI wie der Holley Sniper oder einer FiTech Anlage vermutlich auch nicht tun.
Die EFI Anlagen sind gut, wenn sie denn erstmal ordentlich eingestellt sind, aber ein wirklichen Vorteil zu einem ordentlich abgestimmten Vergaser sehe ich nicht.
Schlussendlich müssen beim Vergaser so wie bei der EFI alle Parameter stimmen und sind nahezu identisch.
Gruß Heiko aka Henk
- Braunschweiger
- Beiträge: 2004
- Registriert: 31. Mär 2017, 21:39
- Wohnort: Löwenstadt
- Fuhrpark: 1968er Ford Mustang
1962er Chevrolet C10
1931 Ford Model A in Process - Likes vergeben: 1143 x
- Likes erhalten: 455 x
Da halte ich es wie Heiko, erstmal die Zündungswerte durchgeben, Statischer Wert, All In und die Vacuumverstellung.
Welcher Verteiler?
Dann erst der Vergaser.
Gruß Harald
Welcher Verteiler?
Dann erst der Vergaser.
Gruß Harald
- Schraubaer
- Beiträge: 6702
- Registriert: 2. Jan 2020, 22:05
- Wohnort: Winsen
- Fuhrpark: 69 Mustang Sportsroof(RIP), 69 Mercury Cougar(RIP), 71 Dodge Challenger R/T, 98 Dodge Durango, 11 Mustang GT
- Likes vergeben: 27 x
- Likes erhalten: 1062 x
Was für eine Zündanlage ist verbaut und wieviel Vorzündung liegt bei welchem „ordentlichen“ Leerlauf an?
Dann stellt sich auch die Frage nach WELCHEM Unterdruck im Leerlauf und dem gestörten Drehzahlbereich!? Du kannst natürlich auch mit unterschiedlichen Powervalves von Holley experimentieren, aber ich halte es erstmal für sinnvoll herauszufinden, aus welcher Ecke die Störungen kommen!
Bezeichnend ist der problematische Drehzahlbereich dahingehend,weil es der Übergangsbereich vom Idlemixture zu Drivemixture ist!?
Hab‘ den Quickfuel jetzt nicht auf dem inneren Schirm! Quarteridle/Doublepumper? Fährst Du damit einen Schalter?
Dann stellt sich auch die Frage nach WELCHEM Unterdruck im Leerlauf und dem gestörten Drehzahlbereich!? Du kannst natürlich auch mit unterschiedlichen Powervalves von Holley experimentieren, aber ich halte es erstmal für sinnvoll herauszufinden, aus welcher Ecke die Störungen kommen!
Bezeichnend ist der problematische Drehzahlbereich dahingehend,weil es der Übergangsbereich vom Idlemixture zu Drivemixture ist!?
Hab‘ den Quickfuel jetzt nicht auf dem inneren Schirm! Quarteridle/Doublepumper? Fährst Du damit einen Schalter?
Sage, was wahr ist, trinke, was klar ist, esse, was gar ist und #%*, was da ist!!!
- V8MF
- Beiträge: 447
- Registriert: 6. Mär 2020, 22:25
- Wohnort: Ralingen
- Likes vergeben: 59 x
- Likes erhalten: 84 x
Moin Marc, ist das jetzt gemeint bei konstanter Fahrt in diesem Bereich oder beim Beschleunigen? Ich kann es leider nicht so genau herauslesen?!Autokraft hat geschrieben: ↑29. Jul 2021, 10:33
Verbaut ist ein Quick Fuel HR-600 Vergaser. Also ein fast baugleicher Holley (4150).
Nockenwelle Daten sind leider nicht bekannt. Aber man merkt der Motor ist auf höhere Drehzahl ausgelegt.
Das Problem scheint der Unterdruck von meinem Motor zu sein dieser wird erst ab ca. 1500 rpm erzeugt und läuft bei 1800 rpm erst stabil
Gruß
Marc
Du hast dir die Frage schon fast selbst beantwortet. Wenn der Motor mit einer "schlecht" angepassten Nockenwelle bestückt wurde und für höhere Drehzahlen ausgelegt ist, wird er nicht sauber im unteren Drehzahl laufen. Ein anderer Power Valve könnte dir erst beim Vollbeschleunigen helfen. Wenn du einen 7,5 oder 8,5 hast dann teste es. Was ich aber als erstes machen würde, wäre, da der gute Vergaser 2 metering blocks hat also ein 4 corner einstell und abstimm dings carb ist, würde ich die primäre Düsen 1 stufe grösser machen und über den zweiten metering block ihn etwas anfetten. Voraussetzung ist dabei, dass die Zündung mit Vakuum gut funktioniert und eingestellt ist. Wie sehen die Kerzen aus?
-
- Beiträge: 9
- Registriert: 25. Jul 2021, 10:33
- Wohnort: LK von Osnabrück
- Likes vergeben: 1 x
Hallo,
danke für die vielen Antworten.
Ich hoffe ich kann jetzt die passenden Antworten zur Lösung des Problems beitragen.
8 Grad bei ordentlichem Leerlauf bei 900U/min
32 Grad ZW
Secodary Jet Düse 72 die andere Düse 73
Vermutliche Nockenwelle mit 270 Grad (also lange nicht so scharf wie gedacht da der Motor bei 900 U/min ruhig läuft)
Verteiler ist von Mallory Unilite ohne Vakuumverstellung
Ein Schaltgetriebe ist verbaut
Kerzenbild ist vorne Rehbraun und seitlich schwarz.
Das Problem mit dem ruckeln tritt bei konstanter Fahrt auf.
Bekomme jetzt ein paar Power Valves (3,5HG 7,5 HG 10,5HG)zugeschickt und werde dann mal etwas testen und berichten.
Anbei noch ein Bild vom Vergaser.
danke für die vielen Antworten.
Ich hoffe ich kann jetzt die passenden Antworten zur Lösung des Problems beitragen.
8 Grad bei ordentlichem Leerlauf bei 900U/min
32 Grad ZW
Secodary Jet Düse 72 die andere Düse 73
Vermutliche Nockenwelle mit 270 Grad (also lange nicht so scharf wie gedacht da der Motor bei 900 U/min ruhig läuft)
Verteiler ist von Mallory Unilite ohne Vakuumverstellung
Ein Schaltgetriebe ist verbaut
Kerzenbild ist vorne Rehbraun und seitlich schwarz.
Das Problem mit dem ruckeln tritt bei konstanter Fahrt auf.
Bekomme jetzt ein paar Power Valves (3,5HG 7,5 HG 10,5HG)zugeschickt und werde dann mal etwas testen und berichten.
Anbei noch ein Bild vom Vergaser.
- Braunschweiger
- Beiträge: 2004
- Registriert: 31. Mär 2017, 21:39
- Wohnort: Löwenstadt
- Fuhrpark: 1968er Ford Mustang
1962er Chevrolet C10
1931 Ford Model A in Process - Likes vergeben: 1143 x
- Likes erhalten: 455 x
Mach mal und berichte, ich würde im normalen Straßenverkehr lieber eine Vacuumverstellung haben.
8° ist seeehr konservativ, 12°-13°könntest du fahren, dann hättest du max 36°-37° All In.
Wenn du die Möglichkeit hast mit einen Serienverteiler zu fahren, solltest du das mal Testen.
Deine Bedüsung ist merkwürdig, primär ist fetter als die secondary, hast du mit Lambda abgestimmt?
Gruß Harald
8° ist seeehr konservativ, 12°-13°könntest du fahren, dann hättest du max 36°-37° All In.
Wenn du die Möglichkeit hast mit einen Serienverteiler zu fahren, solltest du das mal Testen.
Deine Bedüsung ist merkwürdig, primär ist fetter als die secondary, hast du mit Lambda abgestimmt?
Gruß Harald
- Schraubaer
- Beiträge: 6702
- Registriert: 2. Jan 2020, 22:05
- Wohnort: Winsen
- Fuhrpark: 69 Mustang Sportsroof(RIP), 69 Mercury Cougar(RIP), 71 Dodge Challenger R/T, 98 Dodge Durango, 11 Mustang GT
- Likes vergeben: 27 x
- Likes erhalten: 1062 x
Mallory trau ich nicht weiter, als ich sie werfen kann, unzuverlässige Lichtschranken!
Gebündelte Zündkabel sind schlecht, induktive und kapazitiven Übertragung von Zündspannung!
Gebündelte Zündkabel sind schlecht, induktive und kapazitiven Übertragung von Zündspannung!
Sage, was wahr ist, trinke, was klar ist, esse, was gar ist und #%*, was da ist!!!
-
- Beiträge: 241
- Registriert: 13. Sep 2020, 19:23
- Wohnort: Birkweiler
- Website: https://www.youtube.com/channel/UCsW1Hf ... CAPHlETgA/
- Fuhrpark: 65er Mustang Coupe 5.0
08er Focus ST 2.5 - Likes vergeben: 85 x
- Likes erhalten: 126 x
Ich denke mit einer ordentlichen Einstellung von Vergaser und Zündung,
sowie einem Zündverteiler mit Unterdruckdose sind deine Probleme behoben.
Für mich hört sich das auch eher nach Zündungsproblemen an, nicht nach Vergaser.
Gruß
Patrick
sowie einem Zündverteiler mit Unterdruckdose sind deine Probleme behoben.
Für mich hört sich das auch eher nach Zündungsproblemen an, nicht nach Vergaser.
Gruß
Patrick
Gruß
Patrick
Mustang Technik Youtube Kanal:
https://www.youtube.com/c/PäddelsSchraubergarage
Mustang Ersatzteile:
https://www.stang-parts.de
Patrick
Mustang Technik Youtube Kanal:
https://www.youtube.com/c/PäddelsSchraubergarage
Mustang Ersatzteile:
https://www.stang-parts.de
- The Galaxie
- Beiträge: 993
- Registriert: 25. Nov 2019, 20:12
- Wohnort: Land Brandenburg
- Likes vergeben: 450 x
- Likes erhalten: 240 x
Ich hatte auch ein ruckeln bei konstanter FahrtAutokraft hat geschrieben: ↑4. Aug 2021, 16:41Hallo,
danke für die vielen Antworten.
Ich hoffe ich kann jetzt die passenden Antworten zur Lösung des Problems beitragen.
8 Grad bei ordentlichem Leerlauf bei 900U/min
32 Grad ZW
Secodary Jet Düse 72 die andere Düse 73
Vermutliche Nockenwelle mit 270 Grad (also lange nicht so scharf wie gedacht da der Motor bei 900 U/min ruhig läuft)
Verteiler ist von Mallory Unilite ohne Vakuumverstellung
Ein Schaltgetriebe ist verbaut
Kerzenbild ist vorne Rehbraun und seitlich schwarz.
Das Problem mit dem ruckeln tritt bei konstanter Fahrt auf.
Bekomme jetzt ein paar Power Valves (3,5HG 7,5 HG 10,5HG)zugeschickt und werde dann mal etwas testen und berichten.
Anbei noch ein Bild vom Vergaser.
Verteiler war ein neuer Mallory - ca.500 mls gelaufen.Ging soweit das mein Motor einfach ausgegangen ist.Die Feine Verzahnung von Messing auf Stahl im Verteiler war völlig hinüber.Hab auch den Vergaser gewechselt-völlig umsonst. Wechsel erstmal den Verteiler,ich denke er wird in der Verzahnung schon Spiel haben
Gruß Ralf
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 47 Antworten
- 9220 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Andysun
8. Okt 2024, 19:16
-
-
alternative vergaser am v8 classic motor (lawn mower, motorcycle)
von Motorhead » 25. Dez 2023, 14:58 » in Technikfragen - 48 Antworten
- 5749 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Schraubaer
3. Jan 2024, 18:46
-
-
-
Ford Galaxie 500 mit 351C Motor auf Edelbrock Ansaugspinne und Vergaser umrüsten.
von Julian351C » 26. Dez 2024, 11:22 » in Technikfragen - 8 Antworten
- 1180 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Julian351C
30. Dez 2024, 18:33
-
-
- 7 Antworten
- 1834 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von canadian_red_maple_leaf
12. Mai 2023, 07:37
-
- 9 Antworten
- 2155 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Ankou
20. Jun 2024, 10:34