-
- Letzte Forenbeiträge
-
- Gehe zum letzten Beitrag F150 BJ 77 - Hupe
- Gehe zum letzten Beitrag 1930/31 Ford Model A Mild HotRod
- Gehe zum letzten Beitrag FoMoCo Ads diverse...
- Gehe zum letzten Beitrag Timken GR224 Red High Temp Wheel Bearing Grease
- Gehe zum letzten Beitrag Alte US car Bilder aus Schweden
- Gehe zum letzten Beitrag Projekt Fairlane '58
68er Torino GT (Teil-)Resto
- Schraubaer
- Beiträge: 6458
- Registriert: 2. Jan 2020, 22:05
- Wohnort: Winsen
- Fuhrpark: 69 Mustang Sportsroof(RIP), 69 Mercury Cougar(RIP), 71 Dodge Challenger R/T, 98 Dodge Durango, 11 Mustang GT
- Likes vergeben: 27 x
- Likes erhalten: 1003 x
Seit wann?
Grundsätzlich sind die secondaries vom Edelbrock mechanisch!
Die Airvalves sind dem Ansaugstrom ausgesetzt, aber ohne die Mechanik passiert nischt.
Grundsätzlich sind die secondaries vom Edelbrock mechanisch!
Die Airvalves sind dem Ansaugstrom ausgesetzt, aber ohne die Mechanik passiert nischt.
Sage, was wahr ist, trinke, was klar ist, esse, was gar ist und #%*, was da ist!!!
-
- Beiträge: 118
- Registriert: 26. Apr 2022, 00:09
- Wohnort: Hemmingen
- Fuhrpark: 1968 Ford Torino GT Formal Roof
1968 Ford Torino GT Sports Roof - Likes vergeben: 118 x
- Likes erhalten: 105 x
So, nach ein paar Tagen stille hier gibts nun wieder ein paar Updates. Der Tank ist hetzt fertig, hatten ihn ja noch einmal über Nacht mit der Zitronensäure stehen lassen. Um den letzten Rost zu lösen hab ich Kiesel reingeschmissen und geschüttelt wie ein doofer. Sah bestimmt bekloppt aus, mein Vater hat sich zumindest bepinkelt vor lachen. Mir taten nur die Arme weh und zu meinem Glück bin ich dann auch noch nass geworden weil der Himmel meinte seine Schleusen öffnen zu müssen. Nach 2 Stunden "Shake-Workout" stellte sich dann die Frage wie man den Mist da wieder rausbekommt. Zum Glück war das Staubsaugerrohr lang genug und alle Kiesel haben den Tank wieder ordnungsgemäß verlassen...
So sieht er nun aus:
Ich bin soweit echt zufrieden. Er ist nicht blitzeblank, wie ich es erhofft hatte, aber viiel sauberer als vorher. Und der ganze lose Rost ist raus. Weggammeln wird da so schnell auch nix, und verstopfen kann auch nichts denke ich. Zur Lagerung hab ich erstmal 2 Dosen Caramba geopfert und nochmal geschüttelt damit alles schön versiegelt ist innen. Kurz vor dem Einbau muss er dann natürlich nochmal kurz gesäubert werden, aber bis dahin ist er erstmal geschützt
Und ganz wichtig: Ich hab endlich den Aufkleber für meinen Luftfilterkastendeckel aufgebracht, so viel Zeit muss sein
Desweiteren sind die Flüssigkeiten jetzt runter und es geht endlich ans zerlegen. Der Heckscheibenrahmen ist auch schon ausgebaut, die Heckscheibe musste ich ja (leider) nicht mehr rausnehmen...
Nächste Woche gehts weiter und dann kommen auch hoffentlich meine Bodenbleche, dann kanns losgehen mit der Karosseriearbeit
So sieht er nun aus:
Ich bin soweit echt zufrieden. Er ist nicht blitzeblank, wie ich es erhofft hatte, aber viiel sauberer als vorher. Und der ganze lose Rost ist raus. Weggammeln wird da so schnell auch nix, und verstopfen kann auch nichts denke ich. Zur Lagerung hab ich erstmal 2 Dosen Caramba geopfert und nochmal geschüttelt damit alles schön versiegelt ist innen. Kurz vor dem Einbau muss er dann natürlich nochmal kurz gesäubert werden, aber bis dahin ist er erstmal geschützt
Und ganz wichtig: Ich hab endlich den Aufkleber für meinen Luftfilterkastendeckel aufgebracht, so viel Zeit muss sein
Desweiteren sind die Flüssigkeiten jetzt runter und es geht endlich ans zerlegen. Der Heckscheibenrahmen ist auch schon ausgebaut, die Heckscheibe musste ich ja (leider) nicht mehr rausnehmen...
Nächste Woche gehts weiter und dann kommen auch hoffentlich meine Bodenbleche, dann kanns losgehen mit der Karosseriearbeit
-
- Beiträge: 118
- Registriert: 26. Apr 2022, 00:09
- Wohnort: Hemmingen
- Fuhrpark: 1968 Ford Torino GT Formal Roof
1968 Ford Torino GT Sports Roof - Likes vergeben: 118 x
- Likes erhalten: 105 x
Interessant, ich kennen mich nicht wirklich mit Edelbrock aus da ich bisher nur Holley oder Autolite in der Hand hatte (plus Rochester von dem Impala meiner Mutter...). Werde mich mal mit den Edelschrott Dingern und deren genauen Funktionsweisen auseinandersetzen. Hab mir mal das Manual dafür runtergeladen.Schraubaer hat geschrieben: ↑1. Okt 2024, 06:55Seit wann?
Grundsätzlich sind die secondaries vom Edelbrock mechanisch!
Die Airvalves sind dem Ansaugstrom ausgesetzt, aber ohne die Mechanik passiert nischt.
Ich weiss nur dass es bei Holley eben mechanische oder vakuumgesteurte secndaries gibt, wie das genau bei Edelbrock funktioniert wusste ich nicht.
- Schraubaer
- Beiträge: 6458
- Registriert: 2. Jan 2020, 22:05
- Wohnort: Winsen
- Fuhrpark: 69 Mustang Sportsroof(RIP), 69 Mercury Cougar(RIP), 71 Dodge Challenger R/T, 98 Dodge Durango, 11 Mustang GT
- Likes vergeben: 27 x
- Likes erhalten: 1003 x
Das siehst Du schon an der Schleppmechanik, die die Drosselklappenwellen miteinander verbinden.
Der Tank wird nicht weiter von innen versiegelt?Sage, was wahr ist, trinke, was klar ist, esse, was gar ist und #%*, was da ist!!!
-
- Beiträge: 118
- Registriert: 26. Apr 2022, 00:09
- Wohnort: Hemmingen
- Fuhrpark: 1968 Ford Torino GT Formal Roof
1968 Ford Torino GT Sports Roof - Likes vergeben: 118 x
- Likes erhalten: 105 x
Zum ersten: Ja da hast du recht, man sieht es.Schraubaer hat geschrieben: ↑6. Okt 2024, 08:38Das siehst Du schon an der Schleppmechanik, die die Drosselklappenwellen miteinander verbinden.
001411_v5_20190214_600x600@2x~2.jpg
Der Tank wird nicht weiter von innen versiegelt?
Zum zweiten: Ne war nicht geplant. Womit sollte man den denn versiegeln? Original war er auch nicht versiegelt wenn ich mich nicht irre.
Im Moment ist er nur vor weiterem Rost durch Caramba geschützt, wenn er dann wieder eingebaut und befüllt wird spülen wir das logischerweise wieder raus.
- Schraubaer
- Beiträge: 6458
- Registriert: 2. Jan 2020, 22:05
- Wohnort: Winsen
- Fuhrpark: 69 Mustang Sportsroof(RIP), 69 Mercury Cougar(RIP), 71 Dodge Challenger R/T, 98 Dodge Durango, 11 Mustang GT
- Likes vergeben: 27 x
- Likes erhalten: 1003 x
Naja, die ursprüngliche Verzinkung ist ja im Eimer, das sieht man an den verbliebenen Rostspuren. Deine Kieselkur wird auch nicht so prickelnd für das Restzink gewesen sein?!
Gemessen daran und daß heutige Kraftstoffe Alk enthalten, Stichwort "Tankatmung" und "Hygroskopie", lässt die Gefahr von Wasserbildung das Ding munter weiterrosten!
Bei Modderrädern hab' ich gute Erfahrungen mit Fertan Tapox gemacht.
Gemessen daran und daß heutige Kraftstoffe Alk enthalten, Stichwort "Tankatmung" und "Hygroskopie", lässt die Gefahr von Wasserbildung das Ding munter weiterrosten!
Bei Modderrädern hab' ich gute Erfahrungen mit Fertan Tapox gemacht.
Sage, was wahr ist, trinke, was klar ist, esse, was gar ist und #%*, was da ist!!!
-
- Beiträge: 118
- Registriert: 26. Apr 2022, 00:09
- Wohnort: Hemmingen
- Fuhrpark: 1968 Ford Torino GT Formal Roof
1968 Ford Torino GT Sports Roof - Likes vergeben: 118 x
- Likes erhalten: 105 x
Moin, ja da hast du auf jeden Fall recht. Ich werd mich mal damit beschäftigen und mir dann was zum versiegeln besorgen, danke dir schonmal für den Hinweis und den Tipp mit dem Fertan TapoxSchraubaer hat geschrieben: ↑8. Okt 2024, 16:55Naja, die ursprüngliche Verzinkung ist ja im Eimer, das sieht man an den verbliebenen Rostspuren. Deine Kieselkur wird auch nicht so prickelnd für das Restzink gewesen sein?!
Gemessen daran und daß heutige Kraftstoffe Alk enthalten, Stichwort "Tankatmung" und "Hygroskopie", lässt die Gefahr von Wasserbildung das Ding munter weiterrosten!
Bei Modderrädern hab' ich gute Erfahrungen mit Fertan Tapox gemacht.
-
- Beiträge: 118
- Registriert: 26. Apr 2022, 00:09
- Wohnort: Hemmingen
- Fuhrpark: 1968 Ford Torino GT Formal Roof
1968 Ford Torino GT Sports Roof - Likes vergeben: 118 x
- Likes erhalten: 105 x
So, nach längerer Pause meld ich mich mal wieder zurück. Da die Uni Mitte Oktober wieder angefangen und mich sehr in Beschlag genommen hat, hab ich keine Zeit gefunden um diesen Beitrag auf dem Laufenden zu halten. Aber ich war auch nicht untätig, und es ist ein bisschen was passiert. Daher hier ein kleines Update:
Da die Garage kurzerhand von Mamas Impala mehrere Wochen blockiert wurde, da "nur mal eben schnell die Steuerkette tauschen" in eine dreiwöchige Odyssee ausgeartet ist, habe ich mich schonmal mit etwas Kleinkram beschäftigt. Der originale Batteriehalter war leider weggefault, aber ich hab noch einen größeren wie er bspw. bei den CJs verbaut ist. Dort allerdings auch mit Lochfraß. Also rausgeschnitten und ein neues Blech eingesetzt. Schonmal eine gsnz gute Übung um wieder ins Schweißen rein zu kommen, bevor es an den Innenraum und besonders die Endspitze hinten geht.
Wenn dann der Drang bestand meinen Eltern zu nerven bin ich aus dem Kellerverlies hoch in die Garage um meine Heckscheibe auszubauen.
Nach einigen Stunden rumpopeln war auch das erledigt, das Butylband und der Kleber sind echt noch super weich. Kann man eigentlich die neue direkt draufsetzen
Da die Garage kurzerhand von Mamas Impala mehrere Wochen blockiert wurde, da "nur mal eben schnell die Steuerkette tauschen" in eine dreiwöchige Odyssee ausgeartet ist, habe ich mich schonmal mit etwas Kleinkram beschäftigt. Der originale Batteriehalter war leider weggefault, aber ich hab noch einen größeren wie er bspw. bei den CJs verbaut ist. Dort allerdings auch mit Lochfraß. Also rausgeschnitten und ein neues Blech eingesetzt. Schonmal eine gsnz gute Übung um wieder ins Schweißen rein zu kommen, bevor es an den Innenraum und besonders die Endspitze hinten geht.
Wenn dann der Drang bestand meinen Eltern zu nerven bin ich aus dem Kellerverlies hoch in die Garage um meine Heckscheibe auszubauen.
Nach einigen Stunden rumpopeln war auch das erledigt, das Butylband und der Kleber sind echt noch super weich. Kann man eigentlich die neue direkt draufsetzen
-
- Beiträge: 2569
- Registriert: 12. Apr 2017, 14:26
- Wohnort: Nicht weit vom Dirk
- Fuhrpark: 67er Mustang Coupé,
351W,Sauterne Gold
98er Z3 Roadster 171cui
15er Mini Cooper S 122cui
Alltagsschlurre 09er VW Caddy - Likes vergeben: 534 x
- Likes erhalten: 539 x
Hi Hendrick,
immer Top deine Berichte.Ich verfolge das sehr gerne,auch weil die ersten Torinos
zu meinen absoluten Favoriten gehören!
Was ist das für eine "Öffnung" über der blauen Kiste mit dem Schmodder?
Gehört die zur Heizung?
Gruß und
immer Top deine Berichte.Ich verfolge das sehr gerne,auch weil die ersten Torinos
zu meinen absoluten Favoriten gehören!
Was ist das für eine "Öffnung" über der blauen Kiste mit dem Schmodder?
Gehört die zur Heizung?
Gruß und
immer gutes Heimkommen.
Martin mit Sally.
"John Lennon" give peace a chance
Nawalny ist tot,lang lebe Nawalny.
Martin mit Sally.
"John Lennon" give peace a chance
Nawalny ist tot,lang lebe Nawalny.
-
- Beiträge: 118
- Registriert: 26. Apr 2022, 00:09
- Wohnort: Hemmingen
- Fuhrpark: 1968 Ford Torino GT Formal Roof
1968 Ford Torino GT Sports Roof - Likes vergeben: 118 x
- Likes erhalten: 105 x
Als die lahmende Antilope dann endlich aus eigener Kraft die Garage verlassen konnte, ging es daran der Ente die Federn zu stutzen. Also alles schön mit Rostlöser abgeduscht und die Schraubenschlüssel geschwungen. Ich bin echt erstaunt wie gut sich alles lösen ließ. Nicht eine einzige (*klopf aif Holz*) Schraube ist abgerissen, und nur bei den Kotflügelhaltern mussten wir ein bisschen Kämpfen. Der Vorderwagen wurde soweit zerlegt dass wir mit dem Motorkran gut an den Bootsanker kommen. Bevor es jedoch daran ging wurde der Durchschnittsverbrauch über drastische Gewichtsreduktion bspw. durch entfernen der Auspuffanlage sowie weiteren Motorkleinteile wie Anlasser, Kühler, Lüfter, etc. reduziert. Nachdem der Graugussklumpen soweit freigeschaufelt war haben wir ihn zur Sicherheit angeleint und den dahintersitzenden Leistungsvernichter ausgebaut. Durch die zusätzliche Serviceklappe kam man noch besser an die Schrauben vom Wandler...
Anschliessend den Motor raus und auf einen absolut unvertrauenserweckenden Motorständer. Ich hatte da schonmal nen vollbeladenen FE drauf, dennoch wurde mir schon ein bisschen bang dabei wie der da so schief rumhing. Danke an Heiko für den Tipp mit dem 900 kg Ständer, der ist deutlich besser! Da traut man sich auch mal das Ding zu drehen
Zum Abschluss des Tages dann noch den Wagen vorn soweit hoch dass wir das Getriebe unter dem Auto vorzergeln konnten. Ohne Bühne ist das gar nicht so einfach, aber definitiv machbar. Hier der Vergleich zwischen alt und alt in sauber... das Getriebe das (leider nicht ganz) zum Auto gehört hat ja leider schon ein Stück der Glocke einbüßen müssen, und zusätzlich ein Problem mit der Parksperre. Das C6 welches ich mir mal für den Umbau meines grünen Torinos besorgt hatte ist da noch um längen besser geeignet für eine Wartung.
Anschliessend den Motor raus und auf einen absolut unvertrauenserweckenden Motorständer. Ich hatte da schonmal nen vollbeladenen FE drauf, dennoch wurde mir schon ein bisschen bang dabei wie der da so schief rumhing. Danke an Heiko für den Tipp mit dem 900 kg Ständer, der ist deutlich besser! Da traut man sich auch mal das Ding zu drehen
Zum Abschluss des Tages dann noch den Wagen vorn soweit hoch dass wir das Getriebe unter dem Auto vorzergeln konnten. Ohne Bühne ist das gar nicht so einfach, aber definitiv machbar. Hier der Vergleich zwischen alt und alt in sauber... das Getriebe das (leider nicht ganz) zum Auto gehört hat ja leider schon ein Stück der Glocke einbüßen müssen, und zusätzlich ein Problem mit der Parksperre. Das C6 welches ich mir mal für den Umbau meines grünen Torinos besorgt hatte ist da noch um längen besser geeignet für eine Wartung.
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 30 Antworten
- 8754 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Schraubaer
22. Aug 2024, 07:51
-
- 3 Antworten
- 2160 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von burnout
6. Sep 2024, 11:06
-
- 4 Antworten
- 1364 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Laubfrosch56
4. Okt 2024, 07:47
-
- 0 Antworten
- 2008 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von landeigt
12. Sep 2024, 08:36
-
- 0 Antworten
- 764 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von landeigt
8. Nov 2024, 22:12