1960 F100 Shortbox Fridge

In diesem Bereich könnt ihr eure Umbauprojekte und Restaurationen dokumentieren.
RalfR
Beiträge: 106
Registriert: 31. Mär 2017, 20:34
Likes vergeben: 33 x
Likes erhalten: 19 x

Beitrag von RalfR » 24. Mai 2024, 23:40

Snickers hat geschrieben:
24. Mai 2024, 23:20
Moin, das BRANTHO ist nur haltbar mit dem Härter von BRANTHO. Mfg 😎
[/quote]

Wie meinen „Härter“?
Das ist 1-K Material.

Gruß 👋🏻

Benutzeravatar
Snickers
Beiträge: 441
Registriert: 8. Jun 2022, 09:31
Wohnort: Heilbronn
Fuhrpark: MarkIV Continental
Likes vergeben: 277 x
Likes erhalten: 64 x

Beitrag von Snickers » 25. Mai 2024, 07:48

Moin, Google das mal mit dem Härter, ich habe das zeug ohne den Härter verarbeitet und war nicht zufrieden weil nicht Schlag und Kratzfest. Habe dann den Härter bestellt und siehe da 🤓 das ganze war hieb und stichfest nach 15 Stunden bei 20 Grad. Ich hatte beim ersten mal nur klein teile die ich natürlich ein 2. mal Strahlen musste aber dann mit Härter perfekt. Mfg😎

RalfR
Beiträge: 106
Registriert: 31. Mär 2017, 20:34
Likes vergeben: 33 x
Likes erhalten: 19 x

Beitrag von RalfR » 25. Mai 2024, 08:33

Snickers hat geschrieben:
25. Mai 2024, 07:48
Moin, Google das mal mit dem Härter, ich habe das zeug ohne den Härter verarbeitet und war nicht zufrieden weil nicht Schlag und Kratzfest. Habe dann den Härter bestellt und siehe da 🤓 das ganze war hieb und stichfest nach 15 Stunden bei 20 Grad. Ich hatte beim ersten mal nur klein teile die ich natürlich ein 2. mal Strahlen musste aber dann mit Härter perfekt. Mfg😎
Das hat 2 bis 6 Tage Aushärtungszeit.

Laut Hersteller darf der Härter nur für die Deckschicht genommen werden und selbst der Hersteller rät vom Härter ab, da der die Elastizät nimmt und somit die Kratzempfindlichkeit und der Lack nicht mehr so widerstandsfähig gegen Steinschlag ist.

Der Sinn der Sache ist, dass die Beschichtung „weich“ bleibt!

Das ist ein Chassislack und kein Bodylack.

Grüße

Benutzeravatar
ElHocko
Beiträge: 70
Registriert: 30. Jan 2020, 09:14
Wohnort: AB
Fuhrpark: -
68 Mustang Coupe RoC
81 Vespa 200
86 Scirocco GTX
02 748
06 325i Touring
Likes vergeben: 155 x
Likes erhalten: 10 x

Beitrag von ElHocko » 25. Mai 2024, 09:28

Super Fortschritt! :)
Du hast die Auflagefläche für die Felgen an der Trommel lackiert, oder?
Hab vor Jahren aufgeschnappt, dass diese nicht lackiert werden soll und mach mir da immer die Mühe das abzukleben :roll:
Übertreibe ich da mal wieder? :?
Mfg
Benni

Benutzeravatar
Schraubaer
Beiträge: 5510
Registriert: 2. Jan 2020, 22:05
Wohnort: Winsen
Fuhrpark: 69 Mustang Sportsroof(RIP), 69 Mercury Cougar(RIP), 71 Dodge Challenger R/T, 98 Dodge Durango, 11 Mustang GT
Likes vergeben: 25 x
Likes erhalten: 763 x

Beitrag von Schraubaer » 25. Mai 2024, 09:59

Ja.
Sage, was wahr ist, trinke, was klar ist, esse, was gar ist und #%*, was da ist!!!

RalfR
Beiträge: 106
Registriert: 31. Mär 2017, 20:34
Likes vergeben: 33 x
Likes erhalten: 19 x

Beitrag von RalfR » 25. Mai 2024, 10:18

ElHocko hat geschrieben:
25. Mai 2024, 09:28
Super Fortschritt! :)
Du hast die Auflagefläche für die Felgen an der Trommel lackiert, oder?
Hab vor Jahren aufgeschnappt, dass diese nicht lackiert werden soll und mach mir da immer die Mühe das abzukleben :roll:
Übertreibe ich da mal wieder? :?
Danke 😉

Wenn du dir mal die Auflagefläche an den Trommeln anschaust, siehst du, dass hier nichts plangeschliffen ist sondern rauher Guß.
Habe schon vor 30 Jahren auch Bremsscheiben verchromt und lackiert. Nie gab es damit ein Problem.

Bei den Alu Felgen klebe ich die Auflagefläche ab, aber selbst Stahlfelgen sind auch an der Auflagefläche beschichtet.

Da geht es eher darum, dass keine Rostnaben drauf sind, die kein Planes auflegen ermöglichen. Beschichtete Flächen sind ja trotzdem plan.

Benutzeravatar
mem64
Beiträge: 1400
Registriert: 26. Jul 2019, 17:25
Wohnort: Ochtrup
Website: https://www.early-mustang.de
Fuhrpark: 64 1/2 Mustang Cabrio
70 Mustang Cabrio "Projekt"
Likes vergeben: 209 x
Likes erhalten: 166 x

Beitrag von mem64 » 25. Mai 2024, 12:45

RalfR hat geschrieben:
25. Mai 2024, 08:33
Snickers hat geschrieben:
25. Mai 2024, 07:48
Moin, Google das mal mit dem Härter, ich habe das zeug ohne den Härter verarbeitet und war nicht zufrieden weil nicht Schlag und Kratzfest. Habe dann den Härter bestellt und siehe da 🤓 das ganze war hieb und stichfest nach 15 Stunden bei 20 Grad. Ich hatte beim ersten mal nur klein teile die ich natürlich ein 2. mal Strahlen musste aber dann mit Härter perfekt. Mfg😎
Das hat 2 bis 6 Tage Aushärtungszeit.

Laut Hersteller darf der Härter nur für die Deckschicht genommen werden und selbst der Hersteller rät vom Härter ab, da der die Elastizät nimmt und somit die Kratzempfindlichkeit und der Lack nicht mehr so widerstandsfähig gegen Steinschlag ist.

Der Sinn der Sache ist, dass die Beschichtung „weich“ bleibt!

Das ist ein Chassislack und kein Bodylack.

Grüße
Ich werde es nie verstehen, warum ständig dieses "Baumarktprodukt" Brantho Kurrux (mir wird beim schreiben und dran denken schon schlecht) ständig hier so forciert wird. Jeder noch so billige Epoxiprimer ist um Welten besser, haltbarer und beständiger gegen Rost als das Dreckszeug.... und ständig liest man was von Trockenzeiten nicht ausgehärtet und Probleme mit oder ohne Härter. Jeder 2 K Epoxiprimer lässt sich auch mit dem Pinsel verarbeiten.... und ist innerhalb von 1 Stunde staubtrocken und nass in nass mit allen 2K Produkten überlackierbar (Spritzen) Jeder billige mipa Lack lässt sich mit dem Pinsel verarbeiten und sieht nicht schlechter aus kann elastifiziert werden und ist in maximal 24h ausgehärtet (mit Elastifizierer/ ohne nach 12h).
Hier hätte ich die Teile entweder gepulvert oder mit 2K LKW Lack gemacht und wer Steinschlagschutz möchte gibt bis zu 30% Elastifizierer in den Stammlack.... oder nimmt den Klarlack von Standox K9110 und macht damit die Endbeschichtung seidenglänzend. Wenn man es richtig macht ist das alles bei unseren Autos ne einmalige Sache, da sollte man günstig einkaufen aber nicht am falschen Ende sparen oder auf's falsche Material setzen.
Meine Nachbarn hören immer gute Musik...... ob sie wollen oder nicht 😆

Martin (mem)

http://early-mustang.de/

Benutzeravatar
Braunschweiger
Beiträge: 1779
Registriert: 31. Mär 2017, 21:39
Wohnort: Löwenstadt
Fuhrpark: 1968er Ford Mustang
1962er Chevrolet C10
1931 Ford Model A in Process
Likes vergeben: 579 x
Likes erhalten: 251 x

Beitrag von Braunschweiger » 25. Mai 2024, 14:18

Kann ich nicht bestätigen, den Unterboden vom Mustang, habe ich 2015 gemacht und der ist immer noch top.
Einmal im Jahr liege ich drunter und reinige ihn und schaue nach Beschädigungen, bisher nichts.
Und Wettertechnisch haben wir einiges mit dem Mustang erlebt 8-)

Gruß Harald

Benutzeravatar
Snickers
Beiträge: 441
Registriert: 8. Jun 2022, 09:31
Wohnort: Heilbronn
Fuhrpark: MarkIV Continental
Likes vergeben: 277 x
Likes erhalten: 64 x

Beitrag von Snickers » 25. Mai 2024, 15:20

So hat jeder seine Erfahrungen gemacht, es kann ja nicht alles jedem Gefallen. Mfg 😎

RalfR
Beiträge: 106
Registriert: 31. Mär 2017, 20:34
Likes vergeben: 33 x
Likes erhalten: 19 x

Beitrag von RalfR » 25. Mai 2024, 20:25

mem64 hat geschrieben:
25. Mai 2024, 12:45
RalfR hat geschrieben:
25. Mai 2024, 08:33
Snickers hat geschrieben:
25. Mai 2024, 07:48
Moin, Google das mal mit dem Härter, ich habe das zeug ohne den Härter verarbeitet und war nicht zufrieden weil nicht Schlag und Kratzfest. Habe dann den Härter bestellt und siehe da 🤓 das ganze war hieb und stichfest nach 15 Stunden bei 20 Grad. Ich hatte beim ersten mal nur klein teile die ich natürlich ein 2. mal Strahlen musste aber dann mit Härter perfekt. Mfg😎
Das hat 2 bis 6 Tage Aushärtungszeit.

Laut Hersteller darf der Härter nur für die Deckschicht genommen werden und selbst der Hersteller rät vom Härter ab, da der die Elastizät nimmt und somit die Kratzempfindlichkeit und der Lack nicht mehr so widerstandsfähig gegen Steinschlag ist.

Der Sinn der Sache ist, dass die Beschichtung „weich“ bleibt!

Das ist ein Chassislack und kein Bodylack.

Grüße
Ich werde es nie verstehen, warum ständig dieses "Baumarktprodukt" Brantho Kurrux (mir wird beim schreiben und dran denken schon schlecht) ständig hier so forciert wird. Jeder noch so billige Epoxiprimer ist um Welten besser, haltbarer und beständiger gegen Rost als das Dreckszeug.... und ständig liest man was von Trockenzeiten nicht ausgehärtet und Probleme mit oder ohne Härter. Jeder 2 K Epoxiprimer lässt sich auch mit dem Pinsel verarbeiten.... und ist innerhalb von 1 Stunde staubtrocken und nass in nass mit allen 2K Produkten überlackierbar (Spritzen) Jeder billige mipa Lack lässt sich mit dem Pinsel verarbeiten und sieht nicht schlechter aus kann elastifiziert werden und ist in maximal 24h ausgehärtet (mit Elastifizierer/ ohne nach 12h).
Hier hätte ich die Teile entweder gepulvert oder mit 2K LKW Lack gemacht und wer Steinschlagschutz möchte gibt bis zu 30% Elastifizierer in den Stammlack.... oder nimmt den Klarlack von Standox K9110 und macht damit die Endbeschichtung seidenglänzend. Wenn man es richtig macht ist das alles bei unseren Autos ne einmalige Sache, da sollte man günstig einkaufen aber nicht am falschen Ende sparen oder auf's falsche Material setzen.

Ich sag mal so…

Für mich ist das der erste Versuch mit dem Brantho System.

Habe nicht viel negatives vorab finden können und kenne Autos, an denen das schon seit vielen Jahren gut funktioniert.

Man wird sehen…

Es gibt immer mehrere Möglichkeiten wie man was macht und wozu es passen soll.

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag