Revision des Antriebsstranges Ford Galaxie 1961

In diesem Bereich könnt ihr eure Umbauprojekte und Restaurationen dokumentieren.
Tino
Beiträge: 9
Registriert: 19. Nov 2025, 19:40
Wohnort: Karlsruhe
Fuhrpark: Ford Galaxie Club Victoria 1961
Likes erhalten: 8 x

Beitrag von Tino » 26. Nov 2025, 19:26

Hallo Heiko,

das habe ich im Prinzip auch so raus lesen dürfen aus dieser echt gut gemachten Doku. So gerne ich selbst dran langen würde, das geht in die Hose. Dann gehe ich den Weg meine Klamotten revidieren zu lassen. Ich sehe zu den Bastian Ebener zu erreichen, mit ihm mal ein paar Takte zu reden. Mal schauen was er mir zu sagen hat.
Danke für eure Antworten, Tino

Benutzeravatar
spinbird
Beiträge: 65
Registriert: 26. Mär 2020, 10:19
Fuhrpark: Mustang 1965
Likes erhalten: 8 x

Beitrag von spinbird » 26. Nov 2025, 20:00

Hallo,
das der 390er das MX zerlegt, da muss ich widersprechen.

Das MX gibt es in verschiedenen Varianten und es kommt immer darauf an, für welchen Motor es gebaut worden ist. Es gibt Kupplungskörper mit verschiedenen Anzahl von Reibscheiben.
Selbst von den Massen her kann ein MX-Gehäuse von 25cm bis 26,5cm lang sein.

Das ist beim C4 so und auch beim C6 so, oder glaubt Ihr das ein C6 für ein 351er genauso viele Reibscheiben drin hat, wie für ein 429/460er.

Grüße
Theo

Benutzeravatar
Henk
Moderator
Beiträge: 3998
Registriert: 24. Mär 2017, 15:13
Wohnort: nördlicher Landkreis Osnabrück
Fuhrpark: 1963 Ford Galaxie 500 XL Sportsroof
1963 Ford Country Sedan
1960 Ford Fairlane 500 two door Club Sedan
1984 Ford F150 (sold)
1986 Ford Bronco
Likes vergeben: 1237 x
Likes erhalten: 916 x

Beitrag von Henk » 26. Nov 2025, 20:06

Moin Theo, es geht hier um sein original MX, das ab Werk hinter seinem 352er sitzt.

@Tino, ich glaube ich übrrtreibe nicht, wenn ich sage das Theo hier der Getriebespezi ist, an den ich anfangs dachte.
Gruß Heiko aka Henk

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag