1970 LTD CS Holzimitation

In diesem Bereich könnt ihr eure Umbauprojekte und Restaurationen dokumentieren.
Benutzeravatar
Snickers
Beiträge: 820
Registriert: 8. Jun 2022, 09:31
Wohnort: Heilbronn
Fuhrpark: MarkIV Continental
Likes vergeben: 1041 x
Likes erhalten: 271 x

Beitrag von Snickers » 1. Okt 2025, 21:28

Schraubaer hat geschrieben:
1. Okt 2025, 20:55
Thermoplastischer Lack???
Das gab es bei FORD doch nicht. Mfg 😎

Benutzeravatar
429CS
Beiträge: 662
Registriert: 17. Feb 2018, 08:44
Wohnort: Ichenhausen
Fuhrpark: 1967 Oldsmobile Toronado 425
1970 Ford LTD Country Squire 429
Likes vergeben: 18 x
Likes erhalten: 132 x

Beitrag von 429CS » 2. Okt 2025, 07:36

Oh, sagt an. Bin ich so GM verirrt? Dachte, daß der Thermoplastlack bei den Amies noch in den 70ern Standart war. Zumindest wurde mir bei allen Lackierern, wo ich mal mit US-Cars vorgefahren bin, das so verkauft. "Kacklack, kann man nicht einfach überlackieren - kostet extra!"
Letztlich zwar wieder was gelernt, aber die FORD Farbe ist gegenüber dem Vinyl-Remover eben leider auch nicht resistent. Daher diese, meine Vermutung.
mit allerbesten Schraubärgrüssen

Roland

Benutzeravatar
Snickers
Beiträge: 820
Registriert: 8. Jun 2022, 09:31
Wohnort: Heilbronn
Fuhrpark: MarkIV Continental
Likes vergeben: 1041 x
Likes erhalten: 271 x

Beitrag von Snickers » 2. Okt 2025, 07:46

429CS hat geschrieben:
2. Okt 2025, 07:36
Oh, sagt an. Bin ich so GM verirrt? Dachte, daß der Thermoplastlack bei den Amies noch in den 70ern Standart war. Zumindest wurde mir bei allen Lackierern, wo ich mal mit US-Cars vorgefahren bin, das so verkauft. "Kacklack, kann man nicht einfach überlackieren - kostet extra!"
Letztlich zwar wieder was gelernt, aber die FORD Farbe ist gegenüber dem Vinyl-Remover eben leider auch nicht resistent. Daher diese, meine Vermutung.
Lackierer HASSEN Alte AMI KARREN wegen eben diesem Zeug, ich denke das ist auf Kunstharzbasis darum hab ich meinen komplett entlackt weil bei dem versuch das zu retten kam der ganze Kram hoch. Mfg 😎

Benutzeravatar
Schraubaer
Beiträge: 6967
Registriert: 2. Jan 2020, 22:05
Wohnort: Winsen
Fuhrpark: 69 Mustang Sportsroof(RIP), 69 Mercury Cougar(RIP), 71 Dodge Challenger R/T, 98 Dodge Durango, 11 Mustang GT
Likes vergeben: 29 x
Likes erhalten: 1159 x

Beitrag von Schraubaer » 2. Okt 2025, 08:29

Ford hat damals NIE Thermoplast verwendet. Wahrscheinlich Acryl.
Jetzt ist das Kind eh' in den Brunnen gefallen!
Sage, was wahr ist, trinke, was klar ist, esse, was gar ist und #%*, was da ist!!!

Benutzeravatar
429CS
Beiträge: 662
Registriert: 17. Feb 2018, 08:44
Wohnort: Ichenhausen
Fuhrpark: 1967 Oldsmobile Toronado 425
1970 Ford LTD Country Squire 429
Likes vergeben: 18 x
Likes erhalten: 132 x

Beitrag von 429CS » 2. Okt 2025, 11:40

...Jetzt ist das Kind eh' in den Brunnen gefallen!...
Wie meinst du das Heiner? Wenn du diese Arbeit schon 100 mal gemacht hast und wesentlich bessere Erfahrungen und Fertigkeiten besitzt, dann sei doch so gut und teile sie hier mit mir.
Glaub mir, Spaß hab ich nicht dabei stundenlang diese Kackfolie zu entfernen. Egal ob mit high-machende Chemie oder ohrenbetäubender Krach der Flex.
Bin für jeden guten Rat offen...

Bild

1,5 Stunden Arbeitszeit für eine Tür finde ich jetzt nicht so schlecht. Zumindest gegen 10 Stunden für die Heckklappe mt Chemie.
mit allerbesten Schraubärgrüssen

Roland

Benutzeravatar
Braunschweiger
Beiträge: 2086
Registriert: 31. Mär 2017, 21:39
Wohnort: Löwenstadt
Fuhrpark: 1968er Ford Mustang
1962er Chevrolet C10
1931 Ford Model A in Process
Likes vergeben: 1515 x
Likes erhalten: 575 x

Beitrag von Braunschweiger » 2. Okt 2025, 12:00

Sieht gut aus, sicher ist es eine viehische Quälerei.
Wird bei deiner Arbeitsqualität wunderbar aussehen wenn es fertig ist.
Gruß Harald

Benutzeravatar
Schraubaer
Beiträge: 6967
Registriert: 2. Jan 2020, 22:05
Wohnort: Winsen
Fuhrpark: 69 Mustang Sportsroof(RIP), 69 Mercury Cougar(RIP), 71 Dodge Challenger R/T, 98 Dodge Durango, 11 Mustang GT
Likes vergeben: 29 x
Likes erhalten: 1159 x

Beitrag von Schraubaer » 2. Okt 2025, 12:33

429CS hat geschrieben:
2. Okt 2025, 11:40
...Jetzt ist das Kind eh' in den Brunnen gefallen!...
Wie meinst du das Heiner? Wenn du diese Arbeit schon 100 mal gemacht hast und wesentlich bessere Erfahrungen und Fertigkeiten besitzt, dann sei doch so gut und teile sie hier mit mir.
Glaub mir, Spaß hab ich nicht dabei stundenlang diese Kackfolie zu entfernen. Egal ob mit high-machende Chemie oder ohrenbetäubender Krach der Flex.
Bin für jeden guten Rat offen...

Bild

1,5 Stunden Arbeitszeit für eine Tür finde ich jetzt nicht so schlecht. Zumindest gegen 10 Stunden für die Heckklappe mt Chemie.
Brunnen = Lack im Eimer.
Hattest du meinen Tipp mal getestet?
Habe damit und Geduld bisher jeden Kleber unterwandern und entfernen können!
Sage, was wahr ist, trinke, was klar ist, esse, was gar ist und #%*, was da ist!!!

Benutzeravatar
429CS
Beiträge: 662
Registriert: 17. Feb 2018, 08:44
Wohnort: Ichenhausen
Fuhrpark: 1967 Oldsmobile Toronado 425
1970 Ford LTD Country Squire 429
Likes vergeben: 18 x
Likes erhalten: 132 x

Beitrag von 429CS » 2. Okt 2025, 12:36

Ja ok, der Lack ist im Eimer. Und ja, WD40 auf Küchentuch getränkt und über Nacht auf die Folie gepappt. Vielleicht bin ich zu ungeduldig - aber Wirkung hatte ich keine - außer verölte Flächen und Hände.
mit allerbesten Schraubärgrüssen

Roland

Markus74
Beiträge: 326
Registriert: 19. Jul 2022, 14:40
Wohnort: Wien
Fuhrpark: 1957 Ford f100
1964 Ford Galaxie 500 XL
Likes vergeben: 32 x
Likes erhalten: 84 x

Beitrag von Markus74 » 2. Okt 2025, 13:23

Da der Lack darunter eh neu gemacht wird,würde ich Mal versuchen die Folie anzukratzen oder zu perforieren,das ganze chemische Zeugs muss ja unter die Folie,dort wo der Kleber ja klebt,und sich auflösen muss,da die Folie sicher großen Plastik Anteil hat wird es schwer das die Chemie da durch kommt,....

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag