-
- Letzte Forenbeiträge
-
- Gehe zum letzten Beitrag Motor Import aus USA?
- Gehe zum letzten Beitrag Wie laut darf mein Fahrzeug sein?
- Gehe zum letzten Beitrag Shift Rod
- Gehe zum letzten Beitrag Vent Window Regulator
- Gehe zum letzten Beitrag Frage zu X100-Kelsey Hayes Magstar Marauder Felgen
- Gehe zum letzten Beitrag 69er Torino Zierleisten Radausschnitt Front (wheel o...
Warum man keine Fram Ölfilter für Ford V8 Motoren benutzen sollte!
- Henk
- Moderator
- Beiträge: 3873
- Registriert: 24. Mär 2017, 15:13
- Wohnort: nördlicher Landkreis Osnabrück
- Fuhrpark: 1963 Ford Galaxie 500 XL Sportsroof
1963 Ford Country Sedan
1960 Ford Fairlane 500 two door Club Sedan
1984 Ford F150 (sold)
1986 Ford Bronco - Likes vergeben: 1065 x
- Likes erhalten: 733 x
Warum man keine Fram Ölfilter für Ford V8 Motoren benutzen sollte!
Moin, ich dachte mir das könnte euch interessieren!
Ich habe in diversen US Foren immer wieder mal gelesen das die Amis scheinbar nichts von den Fram Ölfiltern halten, habe da aber nie wirklich viel drauf gegeben, bis vor kurzem!
Nachdem ich mit meinem Galaxie das zweite Mal auf dem Nürburgring unterwegs war, ist mir im Allgemeinen ein Öldruckabfall um ca. 5PSI aufgefallen, den ich ersteinmal auf den massiven Missbrauch geschoben habe.
Bis mir der Gedanke kam, dass es am FRAM Ölfilter liegen könnte, das Ergebnis war erschreckend und erleichternd zugleich! Dies dürfte nicht nur für meinen 390er Ford aus der FE Serie gellten, sondern auch für alle 289, 302, 351 cui Motoren der Windsor Serien, sowie die 429 / 460 cui Motoren aus der 385er Serie und den Cleveland 351 und 400M Motoren.
Im Nachhinein hätte ich den Filter aufschneiden sollen, um herauszufinden woran das lag, aber auf den guten Gedanken bin ich nicht gekommen, da mir eine Runde mit dem Galaxie lieber war.
Ich habe in diversen US Foren immer wieder mal gelesen das die Amis scheinbar nichts von den Fram Ölfiltern halten, habe da aber nie wirklich viel drauf gegeben, bis vor kurzem!
Nachdem ich mit meinem Galaxie das zweite Mal auf dem Nürburgring unterwegs war, ist mir im Allgemeinen ein Öldruckabfall um ca. 5PSI aufgefallen, den ich ersteinmal auf den massiven Missbrauch geschoben habe.
Bis mir der Gedanke kam, dass es am FRAM Ölfilter liegen könnte, das Ergebnis war erschreckend und erleichternd zugleich! Dies dürfte nicht nur für meinen 390er Ford aus der FE Serie gellten, sondern auch für alle 289, 302, 351 cui Motoren der Windsor Serien, sowie die 429 / 460 cui Motoren aus der 385er Serie und den Cleveland 351 und 400M Motoren.
Im Nachhinein hätte ich den Filter aufschneiden sollen, um herauszufinden woran das lag, aber auf den guten Gedanken bin ich nicht gekommen, da mir eine Runde mit dem Galaxie lieber war.
Gruß Heiko aka Henk
- Henk
- Moderator
- Beiträge: 3873
- Registriert: 24. Mär 2017, 15:13
- Wohnort: nördlicher Landkreis Osnabrück
- Fuhrpark: 1963 Ford Galaxie 500 XL Sportsroof
1963 Ford Country Sedan
1960 Ford Fairlane 500 two door Club Sedan
1984 Ford F150 (sold)
1986 Ford Bronco - Likes vergeben: 1065 x
- Likes erhalten: 733 x
Empfehlen kann man wohl :
Motorcraft FL-1A Part# D9AZ6731A
Motorcraft FL-1A HP Part# E7TZ6731A
WIX 51515 Part# 51515
WIX 51515XP XP Part# 51515XP
Purolator Ölfilter sollen auch ok sein, dazu habe ich jedoch keine Erfahrung und Teilenummer
Motorcraft FL-1A Part# D9AZ6731A
Motorcraft FL-1A HP Part# E7TZ6731A
WIX 51515 Part# 51515
WIX 51515XP XP Part# 51515XP
Purolator Ölfilter sollen auch ok sein, dazu habe ich jedoch keine Erfahrung und Teilenummer
Gruß Heiko aka Henk
- birdman
- Beiträge: 368
- Registriert: 27. Mär 2017, 21:49
- Wohnort: Osthessen
- Fuhrpark: '64 T-Bird Convertible
'83 F150 4x4
'58 Simson AWO Sport
...Ölfilter kommen bei nur Motorcraft oder WIX rein !
Ausfälle hatte ich mit einem FRAM beim Chevy - neuer Filter ->DICHT !!! Der hatte keinen Tropfen durchgelassen, obwohl er nagelneu war ! Das Allein zu loklisieren war nicht gerade leicht......
Mit Bosch oder Champion hatte ich aber auch noch keine negativen Erlebnisse....
Ausfälle hatte ich mit einem FRAM beim Chevy - neuer Filter ->DICHT !!! Der hatte keinen Tropfen durchgelassen, obwohl er nagelneu war ! Das Allein zu loklisieren war nicht gerade leicht......
Mit Bosch oder Champion hatte ich aber auch noch keine negativen Erlebnisse....
das Leben ist zu kurz, um kleine,hässliche Autos zu fahren....


- Henk
- Moderator
- Beiträge: 3873
- Registriert: 24. Mär 2017, 15:13
- Wohnort: nördlicher Landkreis Osnabrück
- Fuhrpark: 1963 Ford Galaxie 500 XL Sportsroof
1963 Ford Country Sedan
1960 Ford Fairlane 500 two door Club Sedan
1984 Ford F150 (sold)
1986 Ford Bronco - Likes vergeben: 1065 x
- Likes erhalten: 733 x
Hier noch ein Video das gleichermassen informativ und witzig ist
Gruß Heiko aka Henk
- Henk
- Moderator
- Beiträge: 3873
- Registriert: 24. Mär 2017, 15:13
- Wohnort: nördlicher Landkreis Osnabrück
- Fuhrpark: 1963 Ford Galaxie 500 XL Sportsroof
1963 Ford Country Sedan
1960 Ford Fairlane 500 two door Club Sedan
1984 Ford F150 (sold)
1986 Ford Bronco - Likes vergeben: 1065 x
- Likes erhalten: 733 x
Ich finde immer mehr gute Agumente, die für den original Motorcraft FL-1A oder dessen identischen Wix nachbau sprechen.
Dieser Test wurde mit einem Ford FE Motor, einem Blue Thunder Ölfilteradapter, einem WIX #51268R Ölfilter der als baugleicher Ersatzfilter vom Catapillar Hochleistungs Ölfilter gehandelt wird und dem WIX #51515R Ölfilter der als baugleicher Ersatz für den Motorcraft FL-1A gehandelt wird.
Wenn man bedenkt wieviel man Teilweise ausgibt um 10 bis 20 PS zu generieren ist es doch sehr erstaunlich, das man bei einem simplen Ölfilterwechsel 3,3PS im Drehzahlbereich von 3900U/min bis 6200U/min generieren kann.
Dieser Test wurde mit einem Ford FE Motor, einem Blue Thunder Ölfilteradapter, einem WIX #51268R Ölfilter der als baugleicher Ersatzfilter vom Catapillar Hochleistungs Ölfilter gehandelt wird und dem WIX #51515R Ölfilter der als baugleicher Ersatz für den Motorcraft FL-1A gehandelt wird.
Wenn man bedenkt wieviel man Teilweise ausgibt um 10 bis 20 PS zu generieren ist es doch sehr erstaunlich, das man bei einem simplen Ölfilterwechsel 3,3PS im Drehzahlbereich von 3900U/min bis 6200U/min generieren kann.
Gruß Heiko aka Henk
-
- Beiträge: 45
- Registriert: 7. Apr 2019, 21:56
- Wohnort: Berlin
- Fuhrpark: Ford Galaxie 1967 428 cui
Plymouth Sport Fury 1964 426 cui
Ich greife das mal auf.
Ich nehme die Motorkraft FL-1A auch für Mopar .
Kaufe ich bei Rock Auto für 2,80 € .
In jedem Auto aus den Staaten liegen dann 10 Stck drinn.
Mann W 916/1 für 3,40 sind auch gut .
Ich nehme die Motorkraft FL-1A auch für Mopar .
Kaufe ich bei Rock Auto für 2,80 € .
In jedem Auto aus den Staaten liegen dann 10 Stck drinn.
Mann W 916/1 für 3,40 sind auch gut .
Koriosität am Rande..nachdem ich meinem Bekannten, dem inhaber von ahm performance in Baltimore, ein streng gläubigen Baptisten, erzählt habe was WiX in Deutschland heisst hat er die sofort aus dem Programm genommen
-
- Beiträge: 192
- Registriert: 27. Mär 2017, 16:26
- Wohnort: 96XXX
- Fuhrpark: 1966 Ford Mustang Coupé
1967 Ford Galaxie Fastback - Likes vergeben: 5 x
- Likes erhalten: 1 x
Henk, Du schriebst, dass Du den Ölfilter vor dem Einbau befüllst.
Machst Du das, um schneller Öldrück zu bekommen und siehst Du diese Maßnahme als sehr
notwendig?
Machst Du das, um schneller Öldrück zu bekommen und siehst Du diese Maßnahme als sehr
notwendig?
CU Max
Wenn man es nicht macht muss die ölpumpe erst den filter befüllen. Ist bei Neutotoren auch nicht der Fall..so richtig notwenig ist es nicht..falsch abet auch nicht..wenn man vorpumpt kann rst recht entfallen
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 3 Antworten
- 728 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von ColonyPark
17. Jan 2025, 18:02
-
- 2 Antworten
- 763 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Markus74
7. Jun 2024, 19:30
-
- 0 Antworten
- 474 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von wiese88
15. Apr 2025, 20:33
-
- 28 Antworten
- 3842 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Schraubaer
30. Jul 2023, 16:20
-
- 1 Antworten
- 1116 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von IwI540
17. Jan 2024, 15:11