-
- Letzte Forenbeiträge
-
- Gehe zum letzten Beitrag Bremskraftregelventil
- Gehe zum letzten Beitrag 1970 Ford Torino Fastback GT Langzeit Projekt
- Gehe zum letzten Beitrag Bilder Roadrunner's Paradise & Race 61 Opener
- Gehe zum letzten Beitrag mein 67er mustang coupe 289 - spritverbrauch verring...
- Gehe zum letzten Beitrag Projekt Fairlane '58
- Gehe zum letzten Beitrag Neu aufgebauter 289er läuft nicht, dafür brennt‘s.
-
- FoMoCo Nationals
Samstag, 21. Juni 2025
Infos findet ihr hier
Up to date mit unserem WhatsApp-Kanal
FiTech EFI Einspritzanlage
-
- Beiträge: 66
- Registriert: 4. Mai 2017, 07:01
Die Anlage kann übrigens noch mehr.
Sie hat zB eine Funktion, die elektronische Ventilatoren ansteuert (hab ich leider nicht)
Und die 600hp Variante kann eine MSD Zündbox regeln. Das heißt, der Zündzeitpunkt wird über die Einspritzanlage geregelt und je nach Drehzahl nach vorne oder hinten verschoben
(hab ich noch nicht)
Ich habe mir das Bundle aus der 600er Efi und der passenden Benzinpumpe gegönnt. Es waren sämtliche Anbauteile, Schläuche, Schellen usw. dabei. Das Gerät macht einen hochwertigen Eindruck und kostet zwar sein Geld, bedenkt man aber was ein gescheiter Vergaser kostet, finde ich den Preis fair
Sie hat zB eine Funktion, die elektronische Ventilatoren ansteuert (hab ich leider nicht)
Und die 600hp Variante kann eine MSD Zündbox regeln. Das heißt, der Zündzeitpunkt wird über die Einspritzanlage geregelt und je nach Drehzahl nach vorne oder hinten verschoben
(hab ich noch nicht)
Ich habe mir das Bundle aus der 600er Efi und der passenden Benzinpumpe gegönnt. Es waren sämtliche Anbauteile, Schläuche, Schellen usw. dabei. Das Gerät macht einen hochwertigen Eindruck und kostet zwar sein Geld, bedenkt man aber was ein gescheiter Vergaser kostet, finde ich den Preis fair
-
- Beiträge: 66
- Registriert: 4. Mai 2017, 07:01
Ich werde hier demnächst immer mal wieder neue Erfahrungen posten. Schön wäre es natürlich, wenn wir hier noch mehrere Leute mit Erfahrungen und Tipps ihren Senf dazu geben. Die Einstellmöglichkeiten sind sehr komplex und je mehr Köpfe rauchen desto mehr Reifen tuen selbiges.
Außerdem möchte ich es natürlich nicht versäumen dem Henk nochmals zu danken. Ohne ihn wäre ich noch längst nicht so weit und vieles von dem was ich geschrieben habe stammt aus seinen Recherchen zu der EFI.
Hier noch ein abschließendes Fot zum jetzigen IstZustand
Mal schauen ob ich demnächst auch mal ein Video einstellen kann
Außerdem möchte ich es natürlich nicht versäumen dem Henk nochmals zu danken. Ohne ihn wäre ich noch längst nicht so weit und vieles von dem was ich geschrieben habe stammt aus seinen Recherchen zu der EFI.
Hier noch ein abschließendes Fot zum jetzigen IstZustand
Mal schauen ob ich demnächst auch mal ein Video einstellen kann
Zuletzt geändert von Pattistuta am 31. Jan 2018, 19:11, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 206
- Registriert: 14. Jan 2018, 08:59
- Wohnort: Telgte
- Fuhrpark: Derzeit ohne Ford )-:
66er Kadett "Fichtenelch" - Likes vergeben: 2 x
Wenn man das so liest hört sich das eher einfach an (-:
Mich würden insbesondere die Erfahrungen bezüglich Mehrleistung und weniger Spritverbrauch interessieren.
Mich würden insbesondere die Erfahrungen bezüglich Mehrleistung und weniger Spritverbrauch interessieren.
- Henk
- Moderator
- Beiträge: 3874
- Registriert: 24. Mär 2017, 15:13
- Wohnort: nördlicher Landkreis Osnabrück
- Fuhrpark: 1963 Ford Galaxie 500 XL Sportsroof
1963 Ford Country Sedan
1960 Ford Fairlane 500 two door Club Sedan
1984 Ford F150 (sold)
1986 Ford Bronco - Likes vergeben: 1070 x
- Likes erhalten: 752 x
Erstmal danke für die Blumen, wenn es mir möglich ist helfe ich gerne.
Die EFI Anlagen sind ein Zweischneidiges Schwert, positiv ist das sie sich selbst anlernt und die perfekte Abstimmung findet, was das ganze für jemanden höchst interessant macht, für den Vergasertechnik Böhmische Dörfer sind.
Jedoch ist ein Computer nur so gut, wie der , der ihn bedient.
Die EFI Anlage zu montieren ist nicht unbedingt das Problem, man muss es nur sorgfältig machen.
Die größere Hürde ist es die richtigen Werte einzugeben bzw die Anlage im nachhinein einzustellen.
Ausgehend von einem perfekt eingestelltem Vergaser ist kein Leistungsplus zu erwarten selbiges gillt für den Verbrauch.
Jedoch ist ein perfekt eingestellter Vergaser eher die Ausnahme und die EFI stellt sich selbstregulierend auf die äusseren Zustände ein.
Zudem gibt es eine aktive Schubabschaltung bei Motorbremse etc. was in anbetracht eines perfekt eingestellten Vergaser dennoch eine minimale verbrauchsminderung bedeuten würde, ob das wirklich messbar ist wage ich zu bezweifeln.
Auf der haben Seite stehen definitiv das verbesserte Startverhalten, agileres Ansprechverhalten und die stets perfekte Abstimmung auf die aktuellen äusseren Einflüsse.
Man kann die FiTech EFI im übrigen auch mit einem MSD Verteiler ohne zusätzliche Zündbox verwenden, was schlussendlich mein Plan ist.
Ich bin leider noch nicht soweit, viel zu viele Baustellen auf einmal und zu wenig Zeit..aber es geht voran.
Das Patrick die Verschraubung der Lambdasonde verschweisst hat ist die zu bevorzugende Variante, der Nachteil der EFI Anlagen ist, das sie empfindlich auf Nebenluft sowie falsche Lambdawerte wegen Auspuffleckagen reagieren.
Die EFI Anlagen sind ein Zweischneidiges Schwert, positiv ist das sie sich selbst anlernt und die perfekte Abstimmung findet, was das ganze für jemanden höchst interessant macht, für den Vergasertechnik Böhmische Dörfer sind.
Jedoch ist ein Computer nur so gut, wie der , der ihn bedient.
Die EFI Anlage zu montieren ist nicht unbedingt das Problem, man muss es nur sorgfältig machen.
Die größere Hürde ist es die richtigen Werte einzugeben bzw die Anlage im nachhinein einzustellen.
Ausgehend von einem perfekt eingestelltem Vergaser ist kein Leistungsplus zu erwarten selbiges gillt für den Verbrauch.
Jedoch ist ein perfekt eingestellter Vergaser eher die Ausnahme und die EFI stellt sich selbstregulierend auf die äusseren Zustände ein.
Zudem gibt es eine aktive Schubabschaltung bei Motorbremse etc. was in anbetracht eines perfekt eingestellten Vergaser dennoch eine minimale verbrauchsminderung bedeuten würde, ob das wirklich messbar ist wage ich zu bezweifeln.
Auf der haben Seite stehen definitiv das verbesserte Startverhalten, agileres Ansprechverhalten und die stets perfekte Abstimmung auf die aktuellen äusseren Einflüsse.
Man kann die FiTech EFI im übrigen auch mit einem MSD Verteiler ohne zusätzliche Zündbox verwenden, was schlussendlich mein Plan ist.
Ich bin leider noch nicht soweit, viel zu viele Baustellen auf einmal und zu wenig Zeit..aber es geht voran.
Das Patrick die Verschraubung der Lambdasonde verschweisst hat ist die zu bevorzugende Variante, der Nachteil der EFI Anlagen ist, das sie empfindlich auf Nebenluft sowie falsche Lambdawerte wegen Auspuffleckagen reagieren.
Gruß Heiko aka Henk
Ich habe noch den 347 hier rumliegen mit Paxton Lader...bin am überlegen ob die Fitech da besser ist als ein Vergaer..wen ich mir die US Foren so durchacker scheit das aber auch icht so eifach zu sein
-
- Beiträge: 66
- Registriert: 4. Mai 2017, 07:01
- 429CS
- Beiträge: 633
- Registriert: 17. Feb 2018, 08:44
- Wohnort: Ichenhausen
- Fuhrpark: 1967 Oldsmobile Toronado 425
1970 Ford LTD Country Squire 429 - Likes vergeben: 14 x
- Likes erhalten: 110 x
Nun ist ja mehr als ein halbes Jahr vergangen und die Saison 2018 so gut wie vorbei. Gibt es eventuell aktuellere Erfahrungsberichte von der Zuverlässigkeit, Verbrauchswerte und Alltagstauglichkeit der Anlage?
Sehr interessiert und
Sehr interessiert und
mit allerbesten Schraubärgrüssen
Roland
Roland
- birdman
- Beiträge: 368
- Registriert: 27. Mär 2017, 21:49
- Wohnort: Osthessen
- Fuhrpark: '64 T-Bird Convertible
'83 F150 4x4
'58 Simson AWO Sport
Ich hatte das mit der EFI ja auch mal vor, aber nach etlichen Recherchen und dem Bericht hier (der übrigens saugeil ist), lasse ich es sein. Da spar ich mir lieber das Geld und optimier meinen 600er Ede lieber und besorg mir das Lambdagedöns zur Feinjustierung. Ne Sonde muss ich dafür eh reinbraten.... 

das Leben ist zu kurz, um kleine,hässliche Autos zu fahren....


- Henk
- Moderator
- Beiträge: 3874
- Registriert: 24. Mär 2017, 15:13
- Wohnort: nördlicher Landkreis Osnabrück
- Fuhrpark: 1963 Ford Galaxie 500 XL Sportsroof
1963 Ford Country Sedan
1960 Ford Fairlane 500 two door Club Sedan
1984 Ford F150 (sold)
1986 Ford Bronco - Likes vergeben: 1070 x
- Likes erhalten: 752 x
Ich fürchte soeviel mehr Erfahrungen konnte der Patrick noch nicht weiter sammeln, da er eine schadhafte Zylinderkopfdichtung etc hatte.
Gruß Heiko aka Henk
- osi-v8
- Beiträge: 509
- Registriert: 29. Dez 2018, 09:29
- Wohnort: Wunstorf
- Fuhrpark: 1966er OSI V8
1966er Ford F100 V8 - Likes vergeben: 46 x
- Likes erhalten: 164 x
Moin,
ich selber habe auch noch keine eigenen Erfahrungen sammeln können, kann mir das System aber später gut im F100 vorstellen.
Mein Hallennachbar fährt seit ca. einem Jahr die Fitech 600HP Version auf seinem gestrokten 408er Mopar.
Das ganze hockt in einem 32er Rod und ist brutalst geil. Mit Slicks in knapp 3sek auf 100
Am Anfang hatte er auch so seine Probleme mit der Fitech, aber nun läuft das ganze hervorragend.
Das beste ist ja das Startverhalten ob kalt, warm oder heiß....... Schlüssel drehen, zack.....an.
Ich bereite auf jeden Fall im Truck auch gleich alles dafür vor (Rücklaufleitung, Lamdasonden Einschweißstück, E-Lüfter)
Carsten
ich selber habe auch noch keine eigenen Erfahrungen sammeln können, kann mir das System aber später gut im F100 vorstellen.
Mein Hallennachbar fährt seit ca. einem Jahr die Fitech 600HP Version auf seinem gestrokten 408er Mopar.
Das ganze hockt in einem 32er Rod und ist brutalst geil. Mit Slicks in knapp 3sek auf 100

Am Anfang hatte er auch so seine Probleme mit der Fitech, aber nun läuft das ganze hervorragend.
Das beste ist ja das Startverhalten ob kalt, warm oder heiß....... Schlüssel drehen, zack.....an.
Ich bereite auf jeden Fall im Truck auch gleich alles dafür vor (Rücklaufleitung, Lamdasonden Einschweißstück, E-Lüfter)
Carsten
Gruß
Carsten
....follow the fun in a FORD...
Carsten
....follow the fun in a FORD...