...das dürfte bei thermoplastischen Kunststoffen schwierig werden - somit wohl unmöglich

Gruß Günter
...das dürfte bei thermoplastischen Kunststoffen schwierig werden - somit wohl unmöglich
Welches hast du bestellt?Atzi hat geschrieben: ↑20. Aug 2022, 20:42Noch kein Tipp, aber nur zur Info. Es gibt Pulverbeschichtungen, die einen Chromeeffekt haben. Habe da selbst noch keine Erfahrung mit, aber das entsprechende Pulver bestellt, da die Fotos und Videos davon mich überzeugt haben.. Pulverbeschichtungspistole kommt auch. Wollte mich in dieser Sache eh privat erweitern. Der Backofen der Frau muss vorerst herhalten, es wird aber ein eigener gebaut. Ich berichte mal über die Ergebnisse, falls Interesse besteht. Im Laufe nächster Woche sollte der Testlauf durch sein.
Ps: Die Teile sollten 200° abkönnen
ui, selbst die im modernen Automobilbau verwendeten Polyamid-Kunststoffe wie PA6.6, die wir verwenden, machen bei hm 150°C die Grätsche bzw. gehen in den thermoelastischen Zustand über. Es gibt einige (teure) Varianten für z. Bsp. Ladeluftanwendungen, die auch bis 250°C belastbar sind, aber die findest du mit Sicherheit nicht in unseren Altgefährten und dazu erst recht nicht im Interieurbereich.Atzi hat geschrieben: ↑20. Aug 2022, 20:42Noch kein Tipp, aber nur zur Info. Es gibt Pulverbeschichtungen, die einen Chromeeffekt haben. Habe da selbst noch keine Erfahrung mit, aber das entsprechende Pulver bestellt, da die Fotos und Videos davon mich überzeugt haben.. Pulverbeschichtungspistole kommt auch. Wollte mich in dieser Sache eh privat erweitern. Der Backofen der Frau muss vorerst herhalten, es wird aber ein eigener gebaut. Ich berichte mal über die Ergebnisse, falls Interesse besteht. Im Laufe nächster Woche sollte der Testlauf durch sein.
Ps: Die Teile sollten 200° abkönnen
Hab das hier zum testen genommen:derschwabe hat geschrieben: ↑21. Aug 2022, 07:17Welches hast du bestellt?
Ich hab das auch versucht aber der Chrom sah nicht gut aus. Eher nur Silber.
Ich auch nichtSchraubaer hat geschrieben: ↑21. Aug 2022, 16:08Ich finde da aber keine Abbildung für "Chrome Effect"!
An Chrome kommt es nicht dran, das ist fast klar. Aber ich bin eben experimentierfreudig in dieser Sache und teste es einfach mal. Kostet mich ein müdes Lächeln, ein wenig Zeit und 30-50 Euro. Mit allem drum und dran. Ich berichte dann darüber, falls Interesse besteht.
Die Aufladung stellt man her, in dem ein leitfähiger Lack auf das Werkstück aufgetragen wird. So funktioniert die Pulverbeschichting sogar auf Steinen (bereits probiert).mem64 hat geschrieben: ↑21. Aug 2022, 23:15....abgesehen vom stinknormalen Silbereffekt fehlt mir bei Der Vorgehensweise definitiv das gegenpolige Aufladen von Werkstück und Material, was dann eine Pulverbeschichtung völlig unsinnig macht.... ebenso wird genau das bei Kunststoff nicht funktionieren.....
Also mich überzeugt das mal überhaupt nicht....