-
- Letzte Forenbeiträge
-
- Gehe zum letzten Beitrag Wie laut darf mein Fahrzeug sein?
- Gehe zum letzten Beitrag Shift Rod
- Gehe zum letzten Beitrag Vent Window Regulator
- Gehe zum letzten Beitrag Frage zu X100-Kelsey Hayes Magstar Marauder Felgen
- Gehe zum letzten Beitrag 69er Torino Zierleisten Radausschnitt Front (wheel o...
- Gehe zum letzten Beitrag Satz Mustang-Konis
Zündungsproblem
- burnout
- Administrator
- Beiträge: 2820
- Registriert: 22. Mär 2017, 11:55
- Wohnort: Bramsche
- Website: http://www.my-mach1.com
- Fuhrpark: '67 Mustang | '67 Fairlane 500 Ranchwagon | '69 Mustang Mach 1 | '69 Torino GT
- Likes vergeben: 116 x
- Likes erhalten: 465 x
Zündungsproblem
Moin zusammen,
ich habe ein Problem am 67er Mustang, bei dem wir langsam ratlos sind. Folgende Ausgangslage: 302 cui, umgebaut auf Aluköpfe mit neuer Nockenwelle. Der Motor hat schon erfolgreich die Einlaufphase der Nockenwelle überstanden. Da der Motor aber Nebenluft gezogen hat, habe ich die Summit Alu-Ansaugbrücke noch einmal runtergenommen und neu eingedichtet.
Danach bekomme ich ihn nicht mehr an. Im Verteiler ist eine Pertronix I verbaut. Die Zündspule liefert definitiv Strom. Aber weiterverteilt wird nix, an der Zündpistole kommt kein Blitz. Wir haben das Kabel von der Zündspule zur Kappe getauscht, den Verteilerfinger 3x getauscht, die Verteilerkappe ebenfalls getauscht.
Irgendwann haben wir gemerkt, dass ich vergessen hatte, das Massekabel von Karosse zu Block beim neu Eindichten der Ansaugbrücke wieder anzuschließen. Das haben wir dann nachgeholt, aber leider hat das nichts geändert. Dann hatten wir die Vermutung, dass die Pertronix dadurch einen weg bekommen hat. Da ich noch eine Pertronix III mit Flame Thrower III Zündspule hatte, haben wir auch die eingesetzt - aber es gibt keine Veränderung.
Und jetzt sind wir langsam ziemlich ratlos. Warum kommt kein Zündfunke zu einem der Zündkabel, wenn die Spule aber definitiv den Funken in die Kappe liefert?
Hat jemand sinnvolle Ideen hierzu?
ich habe ein Problem am 67er Mustang, bei dem wir langsam ratlos sind. Folgende Ausgangslage: 302 cui, umgebaut auf Aluköpfe mit neuer Nockenwelle. Der Motor hat schon erfolgreich die Einlaufphase der Nockenwelle überstanden. Da der Motor aber Nebenluft gezogen hat, habe ich die Summit Alu-Ansaugbrücke noch einmal runtergenommen und neu eingedichtet.
Danach bekomme ich ihn nicht mehr an. Im Verteiler ist eine Pertronix I verbaut. Die Zündspule liefert definitiv Strom. Aber weiterverteilt wird nix, an der Zündpistole kommt kein Blitz. Wir haben das Kabel von der Zündspule zur Kappe getauscht, den Verteilerfinger 3x getauscht, die Verteilerkappe ebenfalls getauscht.
Irgendwann haben wir gemerkt, dass ich vergessen hatte, das Massekabel von Karosse zu Block beim neu Eindichten der Ansaugbrücke wieder anzuschließen. Das haben wir dann nachgeholt, aber leider hat das nichts geändert. Dann hatten wir die Vermutung, dass die Pertronix dadurch einen weg bekommen hat. Da ich noch eine Pertronix III mit Flame Thrower III Zündspule hatte, haben wir auch die eingesetzt - aber es gibt keine Veränderung.
Und jetzt sind wir langsam ziemlich ratlos. Warum kommt kein Zündfunke zu einem der Zündkabel, wenn die Spule aber definitiv den Funken in die Kappe liefert?
Hat jemand sinnvolle Ideen hierzu?
-
- Beiträge: 13
- Registriert: 1. Feb 2019, 06:26
- Fuhrpark: Mustang Mach1 1972
- Likes erhalten: 1 x
Moin,
dann bleibt ja nicht mehr viel - eigentlich nur noch der Hallgeber zum Zünd(Pertronix)-Modul, der dem Modul den Stand des Verteilers zum Zünden mitteilt (wobei ich das fast nicht glaube).
Wie hast Du denn getestet, ob die Zündspule auch wirklich eine Zündspannung liefert?
- Marcus
dann bleibt ja nicht mehr viel - eigentlich nur noch der Hallgeber zum Zünd(Pertronix)-Modul, der dem Modul den Stand des Verteilers zum Zünden mitteilt (wobei ich das fast nicht glaube).
Wie hast Du denn getestet, ob die Zündspule auch wirklich eine Zündspannung liefert?
- Marcus
- Braunschweiger
- Beiträge: 2004
- Registriert: 31. Mär 2017, 21:39
- Wohnort: Löwenstadt
- Fuhrpark: 1968er Ford Mustang
1962er Chevrolet C10
1931 Ford Model A in Process - Likes vergeben: 1142 x
- Likes erhalten: 455 x
Zündkabel aus der Zündspule mal gegen Masse gehalten, funkt es dann?
12V an der Pertronix III liegen an, Verteiler blieb drinnen beim Ansaugspinnen ausbauen?
Direkt mal 12V auf die Zündung gegeben?
Verteilerfinger dreht beim starten?
Falls die Zündung zu lange, bei der Pertronix 1, an war, kann die schon sterben, das mag die nicht,
bei der III soll es nichts ausmachen, ich teste so etwas lieber nicht und mache brav immer die Zündung aus.
Gruß Harald
12V an der Pertronix III liegen an, Verteiler blieb drinnen beim Ansaugspinnen ausbauen?
Direkt mal 12V auf die Zündung gegeben?
Verteilerfinger dreht beim starten?
Falls die Zündung zu lange, bei der Pertronix 1, an war, kann die schon sterben, das mag die nicht,
bei der III soll es nichts ausmachen, ich teste so etwas lieber nicht und mache brav immer die Zündung aus.
Gruß Harald
- burnout
- Administrator
- Beiträge: 2820
- Registriert: 22. Mär 2017, 11:55
- Wohnort: Bramsche
- Website: http://www.my-mach1.com
- Fuhrpark: '67 Mustang | '67 Fairlane 500 Ranchwagon | '69 Mustang Mach 1 | '69 Torino GT
- Likes vergeben: 116 x
- Likes erhalten: 465 x
Zündkabel aus Zündspule auf Masse bringt Funken. Auch wenn ich die Zündpistole direkt an dieses Kabel hänge, blitzt es.
Den Verteiler hatte ich gezogen, der Verteiler dreht aber und der Verteilerfinger läuft mit.
Dass die Pertronix I wg. mangelnder Masse abgeraucht ist, hatten wir in Verdacht und daher auf die Pertronix III mit passender Zündspule gewechselt. Einen externen Hallgeber gibt es ja nicht.
An der Zündspule kamen nur 6 Volt an, aber das kamen sie immer und es hat nie Probleme gemacht. Müssen mit der Pertronix III zwingend 12 Volt ankommen?
Den Verteiler hatte ich gezogen, der Verteiler dreht aber und der Verteilerfinger läuft mit.
Dass die Pertronix I wg. mangelnder Masse abgeraucht ist, hatten wir in Verdacht und daher auf die Pertronix III mit passender Zündspule gewechselt. Einen externen Hallgeber gibt es ja nicht.
An der Zündspule kamen nur 6 Volt an, aber das kamen sie immer und es hat nie Probleme gemacht. Müssen mit der Pertronix III zwingend 12 Volt ankommen?
- Braunschweiger
- Beiträge: 2004
- Registriert: 31. Mär 2017, 21:39
- Wohnort: Löwenstadt
- Fuhrpark: 1968er Ford Mustang
1962er Chevrolet C10
1931 Ford Model A in Process - Likes vergeben: 1142 x
- Likes erhalten: 455 x
Ja, die Spule und der Geber benötigen 12 V.
Bei der Pertonix 1 funktioniert das mit dem Wiederstandskabel und der Orginalen Zündspule wenn der Kabelbaum noch ok ist, bin so auch gefahren.
Bei der Pertonix III habe ich 12V angelegt
Bei der Pertonix 1 funktioniert das mit dem Wiederstandskabel und der Orginalen Zündspule wenn der Kabelbaum noch ok ist, bin so auch gefahren.
Bei der Pertonix III habe ich 12V angelegt
- burnout
- Administrator
- Beiträge: 2820
- Registriert: 22. Mär 2017, 11:55
- Wohnort: Bramsche
- Website: http://www.my-mach1.com
- Fuhrpark: '67 Mustang | '67 Fairlane 500 Ranchwagon | '69 Mustang Mach 1 | '69 Torino GT
- Likes vergeben: 116 x
- Likes erhalten: 465 x
Gut, dann habe ich zumindest da schonmal einen Anhaltspunkt, das teste ich mal aus.
- Henk
- Moderator
- Beiträge: 3873
- Registriert: 24. Mär 2017, 15:13
- Wohnort: nördlicher Landkreis Osnabrück
- Fuhrpark: 1963 Ford Galaxie 500 XL Sportsroof
1963 Ford Country Sedan
1960 Ford Fairlane 500 two door Club Sedan
1984 Ford F150 (sold)
1986 Ford Bronco - Likes vergeben: 1065 x
- Likes erhalten: 733 x
Dafür könnte man ja zum Testen ein Kabel vom Pluspol der Batterie an die Spule legen bevor man da gleich wieder ein Relais setzt.
Gruß Heiko aka Henk
- birdman
- Beiträge: 368
- Registriert: 27. Mär 2017, 21:49
- Wohnort: Osthessen
- Fuhrpark: '64 T-Bird Convertible
'83 F150 4x4
'58 Simson AWO Sport
Ich weiß nicht, ob dir das hilft, aber ich schreibs einfach mal.....
Bei mir habe ich eine Pertronix I mit originaler Ford Zündspule verbaut. Das Zuleitungskabel vom Zündschalter ist ein Widerstandskabel, was ca. 6V an die Spule gibt. Dann wollte ich eine Flame Trower Spule einbauen und hab sie an die 12V vom Zündschloss gelegt - Ergebnis war, dass nach ca. 20 km die Pertronix I abgeraucht ist - genau, als der TÜV die Kiste auf die Rolle fahren wollte. Da ich bei Elektronik eh immer skeptisch bin, hab ich grundsätzlich einen Unterbrechersatz im Wagen. Also Pertronix raus - Unterbrecher wieder rein - löppt.....
Später dann eine neue Pertronix I wieder rein, die Flame Trower wieder raus und die originale Ford Zündspule wieder rein und das Ding löppt wieder .....
Bei mir habe ich eine Pertronix I mit originaler Ford Zündspule verbaut. Das Zuleitungskabel vom Zündschalter ist ein Widerstandskabel, was ca. 6V an die Spule gibt. Dann wollte ich eine Flame Trower Spule einbauen und hab sie an die 12V vom Zündschloss gelegt - Ergebnis war, dass nach ca. 20 km die Pertronix I abgeraucht ist - genau, als der TÜV die Kiste auf die Rolle fahren wollte. Da ich bei Elektronik eh immer skeptisch bin, hab ich grundsätzlich einen Unterbrechersatz im Wagen. Also Pertronix raus - Unterbrecher wieder rein - löppt.....
Später dann eine neue Pertronix I wieder rein, die Flame Trower wieder raus und die originale Ford Zündspule wieder rein und das Ding löppt wieder .....
das Leben ist zu kurz, um kleine,hässliche Autos zu fahren....


-
- Beiträge: 13
- Registriert: 1. Feb 2019, 06:26
- Fuhrpark: Mustang Mach1 1972
- Likes erhalten: 1 x
Sorry, war auf dem HEI-Verteiler-Trip, habe bei mir auf HEI & Pertronix umgebaut, da gibt es auch noch einen externen Hall-Geber.
By the way, da fällt mir ein, falls ein Drehzahlmesser, der original die Zündspannung zur Spule (Widerstandsleitung) durchschleift, verbaut ist, dann soll er wohl mit Pertronix III nicht mehr funktionieren - nicht, dass Du, wenn er wieder laufen sollte nach dem nächsten fehler suchst.
- Marcus
- Dude
- Beiträge: 259
- Registriert: 9. Jan 2018, 09:29
- Fuhrpark: Ford Mustang Fastback 1966, 4-Speed Toploader, A-Code
- Likes vergeben: 7 x
- Likes erhalten: 7 x
Den Magnetring der Pertronix hast du nicht gewechselt seit der erfolgreichen Einlaufphase, richtig?
Ansonsten wäre das ein Kandidat, da es ab Werk auch fehlerhafte Ringe gibt.
Ansonsten wäre das ein Kandidat, da es ab Werk auch fehlerhafte Ringe gibt.
Michael
- 1966 Mustang Fastback A-Code 4-Speed-Toploader
- 1966 Mustang Fastback A-Code 4-Speed-Toploader