Hi Leute
Weis jemand, wie die Walkerkühler glötet sind ? Hart oder Weich ?
Der Rohradapter an dem Zu-u.-Rücklauf scheint aus Messing zu sein.
Hier hat der Rod-Erbauer am unteren Anschluss ein Kupferrohr angelötet.
Der Kühler ist ganz unten ganz leicht undicht , war erkennbar an Kühlflüssigkeit-Schmodder und
Kupfersulfat Ablagerung.
Nach Entkalken mit Zitronensäure, tat sich noch ein Löchlein zwischen Massingrohr und Kupferrohr
auf.
Wie kann ich diese stellen löten, wenn ich nicht weis, was für Lote da dran sind ?
hoffe , Ihr könnt mir helfen
lG Stephan
-
- Letzte Forenbeiträge
-
- Gehe zum letzten Beitrag 1979 Continental Trommelbremse zieht/stellt sich fest
- Gehe zum letzten Beitrag Motor Import aus USA?
- Gehe zum letzten Beitrag Wie laut darf mein Fahrzeug sein?
- Gehe zum letzten Beitrag Shift Rod
- Gehe zum letzten Beitrag Vent Window Regulator
- Gehe zum letzten Beitrag Frage zu X100-Kelsey Hayes Magstar Marauder Felgen
Walker Kühler undicht
- StephanF07
- Beiträge: 94
- Registriert: 1. Feb 2020, 19:25
- Fuhrpark: Model B Pickup
- Likes erhalten: 1 x
- Schraubaer
- Beiträge: 6700
- Registriert: 2. Jan 2020, 22:05
- Wohnort: Winsen
- Fuhrpark: 69 Mustang Sportsroof(RIP), 69 Mercury Cougar(RIP), 71 Dodge Challenger R/T, 98 Dodge Durango, 11 Mustang GT
- Likes vergeben: 27 x
- Likes erhalten: 1062 x
Messing/Kupfer, weich natürlich.
Nicht in den falschen Hals bekommen! Aber, wenn Du das schon fragst, bist Du sicher, daß Du das selbst hinbekommst?
Nicht in den falschen Hals bekommen! Aber, wenn Du das schon fragst, bist Du sicher, daß Du das selbst hinbekommst?
Sage, was wahr ist, trinke, was klar ist, esse, was gar ist und #%*, was da ist!!!
- Braunschweiger
- Beiträge: 2004
- Registriert: 31. Mär 2017, 21:39
- Wohnort: Löwenstadt
- Fuhrpark: 1968er Ford Mustang
1962er Chevrolet C10
1931 Ford Model A in Process - Likes vergeben: 1142 x
- Likes erhalten: 455 x
Es reicht Weichlöten bei Messing und Kupfer, Propangasbrenner, weiche Flamme, Sanitärbedarf Lötzinn und Flußmittel, betreffende Stelle gut säubern, Flußmittel auftragen und Stelle mit der Flamme erwärmen, das Lot immer mal drantupfen, bis es anschmilzt, die Flamme wieder wegnemmen und wieder draufhalten, usw.
Lot läuft dahin wo es am heißesten ist, Weichlot hat einen schmalen bereich, zwischen teigig und flüssig, darum die Flamme immer mal wieder wegnehmen, dein Material ist dünn und schnell durchgewärmt.
Es bietet sich an, das vorher zu üben
Gruß Harald
Lot läuft dahin wo es am heißesten ist, Weichlot hat einen schmalen bereich, zwischen teigig und flüssig, darum die Flamme immer mal wieder wegnehmen, dein Material ist dünn und schnell durchgewärmt.
Es bietet sich an, das vorher zu üben

Gruß Harald
- StephanF07
- Beiträge: 94
- Registriert: 1. Feb 2020, 19:25
- Fuhrpark: Model B Pickup
- Likes erhalten: 1 x
Hi und Danke
Bevor ich den Fachleuten lässtig bin / bemühe, versuche ich möglichst über Google noch was raus zu
finden.
Zitat aus Focus online
Messing löten - diese Möglichkeiten haben SieMessing können Sie entweder durch Hartlöten oder durch Weichlöten miteinander verbinden. Worin der Unterschied liegt und wann Sie welches Verfahren nutzen sollten, lesen Sie im Folgenden:
Hartlöten: Durch Hartlöten werden in der Regel die meisten Messingteile miteinander verbunden. Entscheidend beim Hartlöten ist das verwendete Lot - meistens wird Silberlot verwendet. Achten Sie beim Kauf auf die Arbeitstemperatur: Sie sollte nicht mehr als 700 Grad Celsius betragen. Damit Sie die Temperaturen erreichen können, müssen Sie eine Lötlampe oder einen Bunsenbrenner verwenden. Weichlöten: Weichlöten wird nur bei sehr kleinen Teilen aus Messing verwendet, denn es kann nicht die gleiche Stabilität wie beim Hartlöten erreicht werden. Die Arbeitstemperaturen des Lotes liegen beim Weichlöten bei unter 450 Grad Celsius. Dafür können Sie einen Lötkolben verwenden, der den benutzen Lötzinn gut schmelzen kann.
Das ist halt generell gehalten
Deshalb meine gezielte Frage , wie das bei einem Walker gehandhabt wurde.
Ich hab das schon mal in der Berufschul gelernt, nur nie mehr angewendet, ca. 40 Jahre her
Ich hab schon noch jemand, der mir hilft Der sagt aber auch, mit was soll ich löten , wenn ich die Legierung vom Originalen Lot nicht weis
Bevor ich den Fachleuten lässtig bin / bemühe, versuche ich möglichst über Google noch was raus zu
finden.
Zitat aus Focus online
Messing löten - diese Möglichkeiten haben SieMessing können Sie entweder durch Hartlöten oder durch Weichlöten miteinander verbinden. Worin der Unterschied liegt und wann Sie welches Verfahren nutzen sollten, lesen Sie im Folgenden:
Hartlöten: Durch Hartlöten werden in der Regel die meisten Messingteile miteinander verbunden. Entscheidend beim Hartlöten ist das verwendete Lot - meistens wird Silberlot verwendet. Achten Sie beim Kauf auf die Arbeitstemperatur: Sie sollte nicht mehr als 700 Grad Celsius betragen. Damit Sie die Temperaturen erreichen können, müssen Sie eine Lötlampe oder einen Bunsenbrenner verwenden. Weichlöten: Weichlöten wird nur bei sehr kleinen Teilen aus Messing verwendet, denn es kann nicht die gleiche Stabilität wie beim Hartlöten erreicht werden. Die Arbeitstemperaturen des Lotes liegen beim Weichlöten bei unter 450 Grad Celsius. Dafür können Sie einen Lötkolben verwenden, der den benutzen Lötzinn gut schmelzen kann.
Das ist halt generell gehalten
Deshalb meine gezielte Frage , wie das bei einem Walker gehandhabt wurde.
Ich hab das schon mal in der Berufschul gelernt, nur nie mehr angewendet, ca. 40 Jahre her
Ich hab schon noch jemand, der mir hilft Der sagt aber auch, mit was soll ich löten , wenn ich die Legierung vom Originalen Lot nicht weis
- StephanF07
- Beiträge: 94
- Registriert: 1. Feb 2020, 19:25
- Fuhrpark: Model B Pickup
- Likes erhalten: 1 x
Hi
Hab nun meinen damaligen BSL kontaktiert und bei der Gelegenheit musste ich das Weichlöten gleich wieder selber lernen
hat geklappt, der Kühler ist wieder dicht
Hab nun meinen damaligen BSL kontaktiert und bei der Gelegenheit musste ich das Weichlöten gleich wieder selber lernen

hat geklappt, der Kühler ist wieder dicht
-
- Beiträge: 2668
- Registriert: 12. Apr 2017, 14:26
- Wohnort: Nicht weit vom Dirk
- Fuhrpark: 67er Mustang Coupé,
351W,Sauterne Gold
98er Z3 Roadster 171cui
15er Mini Cooper S 122cui
Alltagsschlurre 09er VW Caddy - Likes vergeben: 612 x
- Likes erhalten: 610 x
Siehste,
selbst ist der Model B Driver.Top
Gruß und
selbst ist der Model B Driver.Top

Gruß und
immer gutes Heimkommen.
Martin mit Sally.
"John Lennon" give peace a chance
Nawalny ist tot,lang lebe Nawalny.
Martin mit Sally.
"John Lennon" give peace a chance
Nawalny ist tot,lang lebe Nawalny.
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 30 Antworten
- 3243 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Parklane
22. Jun 2024, 13:27
-
- 6 Antworten
- 1490 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von DaGroPro
18. Jun 2023, 20:49
-
- 15 Antworten
- 3357 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von LTD-Fahrer
11. Feb 2025, 11:59
-
- 8 Antworten
- 1462 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von derschwabe
15. Mär 2025, 18:34
-
- 17 Antworten
- 3413 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von FullSizeFrank
20. Nov 2024, 13:17