-
- Letzte Forenbeiträge
-
- Gehe zum letzten Beitrag Rotes US Car für Fotoshooting am Samstag den 3 Mai g...
- Gehe zum letzten Beitrag 1979 Continental Trommelbremse zieht/stellt sich fest
- Gehe zum letzten Beitrag Suche 63/64/65 Ford Falcon
- Gehe zum letzten Beitrag Motor Import aus USA?
- Gehe zum letzten Beitrag MT 1962 - Stock Cars - NASCAR
- Gehe zum letzten Beitrag MT 1962 - FoMoCo-Ads
Verständnisfrage : Hydrostößel
- breiti
- Beiträge: 155
- Registriert: 28. Aug 2020, 10:25
- Wohnort: Karlsruhe
- Fuhrpark: deTomaso Pantera mit 351c
- Likes vergeben: 21 x
Verständnisfrage : Hydrostößel
Ich würde bitte gerne eine Technikfrage stellen. Die Hydrostößel gleichen ja ein Ventilspiel bis 1,5mm aus?
Wenn ich jetzt einen Kopf plane , 1,2 oder 1,3 mm, dann ist ja der Druck auf die Stößel zwar noch im funktionierenden Bereich, aber für mein dafürhalten doch schon grenzwertig.
Wenn ich jetzt die Kipphebel mit 1mm Shims unterlege sollte ich wieder in einen vernünftigeren Arbeitsbereich Stößelstangen , Hydros kommen.
Ist das soweit richtig oder habe ich hier einen Gedankenfehler drin, allerbesten Dank
Angenehmen und gesunden Tag allen , lg der Alex
Wenn ich jetzt einen Kopf plane , 1,2 oder 1,3 mm, dann ist ja der Druck auf die Stößel zwar noch im funktionierenden Bereich, aber für mein dafürhalten doch schon grenzwertig.
Wenn ich jetzt die Kipphebel mit 1mm Shims unterlege sollte ich wieder in einen vernünftigeren Arbeitsbereich Stößelstangen , Hydros kommen.
Ist das soweit richtig oder habe ich hier einen Gedankenfehler drin, allerbesten Dank
Angenehmen und gesunden Tag allen , lg der Alex
Während die Weisen grübeln; erobern die Dummen die Burg! 

- Schraubaer
- Beiträge: 6702
- Registriert: 2. Jan 2020, 22:05
- Wohnort: Winsen
- Fuhrpark: 69 Mustang Sportsroof(RIP), 69 Mercury Cougar(RIP), 71 Dodge Challenger R/T, 98 Dodge Durango, 11 Mustang GT
- Likes vergeben: 27 x
- Likes erhalten: 1063 x
Im Falle von planen, oder Änderungen an den Ventilsitzen benutzt man eigentlich andere Stösselstangen in Unter/Überlänge.
Sage, was wahr ist, trinke, was klar ist, esse, was gar ist und #%*, was da ist!!!
- Henk
- Moderator
- Beiträge: 3873
- Registriert: 24. Mär 2017, 15:13
- Wohnort: nördlicher Landkreis Osnabrück
- Fuhrpark: 1963 Ford Galaxie 500 XL Sportsroof
1963 Ford Country Sedan
1960 Ford Fairlane 500 two door Club Sedan
1984 Ford F150 (sold)
1986 Ford Bronco - Likes vergeben: 1066 x
- Likes erhalten: 734 x
+1 ich würde sogar zu einstellbaren Kipphebeln raten, so kann man die Vorspannung der Hydros selber bestimmen.Schraubaer hat geschrieben: ↑24. Nov 2020, 10:40Im Falle von planen, oder Änderungen an den Ventilsitzen benutzt man eigentlich andere Stösselstangen in Unter/Überlänge.
Gruß Heiko aka Henk
- 429CS
- Beiträge: 633
- Registriert: 17. Feb 2018, 08:44
- Wohnort: Ichenhausen
- Fuhrpark: 1967 Oldsmobile Toronado 425
1970 Ford LTD Country Squire 429 - Likes vergeben: 14 x
- Likes erhalten: 110 x
Wo wir schonmal beim Beraten sind: hat schonmal jemand jemals den Sitz von Hydrostößeln bearbeiten müssen? Ich frage deshalb, weil es für den 425 Olds-Toronado Motor von 1966-67 keine Hydrostößel mehr gibt. Sucht man dann besser vom Durchmesser größere Hydros und bohrt jeden Sitz auf, oder besser kleinere mit Buchse?
mit allerbesten Schraubärgrüssen
Roland
Roland
- Schraubaer
- Beiträge: 6702
- Registriert: 2. Jan 2020, 22:05
- Wohnort: Winsen
- Fuhrpark: 69 Mustang Sportsroof(RIP), 69 Mercury Cougar(RIP), 71 Dodge Challenger R/T, 98 Dodge Durango, 11 Mustang GT
- Likes vergeben: 27 x
- Likes erhalten: 1063 x
?
Sage, was wahr ist, trinke, was klar ist, esse, was gar ist und #%*, was da ist!!!
- Henk
- Moderator
- Beiträge: 3873
- Registriert: 24. Mär 2017, 15:13
- Wohnort: nördlicher Landkreis Osnabrück
- Fuhrpark: 1963 Ford Galaxie 500 XL Sportsroof
1963 Ford Country Sedan
1960 Ford Fairlane 500 two door Club Sedan
1984 Ford F150 (sold)
1986 Ford Bronco - Likes vergeben: 1066 x
- Likes erhalten: 734 x
Es scheint sie doch noch zu geben, aber im Fall der vorgegebenen Problematik würde ich dann wohl eher in Verbindung mit Hydraulik Roller Liftern kleiner buchsen lassen und eine custom grind Nockenwelle verwenden.429CS hat geschrieben: ↑24. Nov 2020, 11:18Wo wir schonmal beim Beraten sind: hat schonmal jemand jemals den Sitz von Hydrostößeln bearbeiten müssen? Ich frage deshalb, weil es für den 425 Olds-Toronado Motor von 1966-67 keine Hydrostößel mehr gibt. Sucht man dann besser vom Durchmesser größere Hydros und bohrt jeden Sitz auf, oder besser kleinere mit Buchse?
Da dann die Drehung der Lifter nicht mehr benötigt wird und die Lauffläche entsprechend der Rollen ist
Gruß Heiko aka Henk
- 429CS
- Beiträge: 633
- Registriert: 17. Feb 2018, 08:44
- Wohnort: Ichenhausen
- Fuhrpark: 1967 Oldsmobile Toronado 425
1970 Ford LTD Country Squire 429 - Likes vergeben: 14 x
- Likes erhalten: 110 x
Danke Heiner und Henk, aber die chinesischen EngineTech Dinger passen eben nicht! Allein schon die Fahrzeugmodellauswahl wo die rein passen sollen kann überhaupt nicht mit dem der Toronado Serie übereinstimmen. Die 66/67er 425 sind speziell für Toros gefertigt worden.
Ich suche mal die Größe aus dem Handbuch raus. Vor drei Jahren stand ich schon vor dem gleichen Problem und habe Toro-Stößel aus einem Obsolet-Shop als NOS bekommen. War fast wie ein Lottogewinn, nur das ich die Auszahlung machen musste.
Ergänzung:
Enginetech gibt einen Durchmesser vo 0.8425 an
Toronado hat Serienmäßig: 0.9215
macht immerhin 2mm im Durchmesser aus! Würde super Öldruck aufbauen
Leider passiert sowas in letzter Zeit häufig bei RockAuto. Einfach blind bestellen endet oft mit großen Augen.
Ich suche mal die Größe aus dem Handbuch raus. Vor drei Jahren stand ich schon vor dem gleichen Problem und habe Toro-Stößel aus einem Obsolet-Shop als NOS bekommen. War fast wie ein Lottogewinn, nur das ich die Auszahlung machen musste.
Ergänzung:
Enginetech gibt einen Durchmesser vo 0.8425 an
Toronado hat Serienmäßig: 0.9215
macht immerhin 2mm im Durchmesser aus! Würde super Öldruck aufbauen

Leider passiert sowas in letzter Zeit häufig bei RockAuto. Einfach blind bestellen endet oft mit großen Augen.
Zuletzt geändert von 429CS am 24. Nov 2020, 12:43, insgesamt 2-mal geändert.
mit allerbesten Schraubärgrüssen
Roland
Roland
Die Hydros die du in den USA bekomsmt werden zu über 90% voN Johnson Lifters hergestellt, egal was auf der Verpackung steh...die Asiaten kommen mit den Rollern auf den markt...und die sind (meiner Erfahrung nach) bisher spitzenware. Wenn da was nicht passt könnte das eher andere Gründe haben..Ich baue grade zusammen mit AT Mot in mendig einen 455er Olds auf..da passt sowiet alles bisher
Nacharbeiten kann man sie nicht
Nacharbeiten kann man sie nicht
- 429CS
- Beiträge: 633
- Registriert: 17. Feb 2018, 08:44
- Wohnort: Ichenhausen
- Fuhrpark: 1967 Oldsmobile Toronado 425
1970 Ford LTD Country Squire 429 - Likes vergeben: 14 x
- Likes erhalten: 110 x
455 ist nicht 425 HO! Da der eben nur 2 Jahre auf dem Markt war sind seine Komponenten eben auch entsprechen rar. Der Olds 455 ist Massenware.
mit allerbesten Schraubärgrüssen
Roland
Roland
- breiti
- Beiträge: 155
- Registriert: 28. Aug 2020, 10:25
- Wohnort: Karlsruhe
- Fuhrpark: deTomaso Pantera mit 351c
- Likes vergeben: 21 x
In dem Fall wäre ja eine Unterlänge richtig, oder wie von mir angenommen 1mm Shims, mir gehts um das Verständnis, ist das richtig was ich geschrieben habe? DankeschönSchraubaer hat geschrieben: ↑24. Nov 2020, 10:40Im Falle von planen, oder Änderungen an den Ventilsitzen benutzt man eigentlich andere Stösselstangen in Unter/Überlänge.
Während die Weisen grübeln; erobern die Dummen die Burg! 

-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 2 Antworten
- 1594 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Thomas P
5. Okt 2024, 07:41
-
- 3 Antworten
- 1388 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Schraubaer
24. Jul 2024, 05:36