Hallo ich habe mal eine Frage zur Größe des Vergasers. Speziell geht es in meinem Fall um den Q-Code Cleveland Motor (335).
Laut Wikipedia ist bei dem Motor original ein 750-CFM 4300-D Motorcraft Vergaser verbaut.
Hier kommt die erste Frage auf - ist dem auch so?
Bei mir wurde seitens des / der Vorgänger ein Edelbrock 1406 montiert, dieser hat ja 600CFM.
Nun zu den weiteren Fragen...
- Ist dieser überhaupt passend?
- Welche Vor- bzw. Nachteile hat ein kleinerer Vergaser (600 / 750)?
- Kann ich dies so lassen, oder sollte ich umbauen?
P.S. Eine Frage noch nebenbei. Mein Spritverbrauch liegt aktuell bei ca. 18l (fahre aber meist Überland). Wie kann ich es am Vergaser beeinflussen, dass der Verbrauch etwas singt?
Ich hoffe hier kann mich jemand aufklären, sodass ich wieder etwas dazulernen kann...
Gruß Stephan
-
- Letzte Forenbeiträge
-
- Gehe zum letzten Beitrag Wie laut darf mein Fahrzeug sein?
- Gehe zum letzten Beitrag Shift Rod
- Gehe zum letzten Beitrag Vent Window Regulator
- Gehe zum letzten Beitrag Frage zu X100-Kelsey Hayes Magstar Marauder Felgen
- Gehe zum letzten Beitrag 69er Torino Zierleisten Radausschnitt Front (wheel o...
- Gehe zum letzten Beitrag Satz Mustang-Konis
Vergasergröße
- red-bulli-69
- Beiträge: 363
- Registriert: 6. Sep 2018, 21:13
- Wohnort: Stadthagen
- Website: https://www.sella-gruppe.de
- Fuhrpark: Ford F100 1969
Ford Model A 1930
VW Golf 1 1979
Bulli - Likes vergeben: 52 x
- Likes erhalten: 21 x
- Henk
- Moderator
- Beiträge: 3873
- Registriert: 24. Mär 2017, 15:13
- Wohnort: nördlicher Landkreis Osnabrück
- Fuhrpark: 1963 Ford Galaxie 500 XL Sportsroof
1963 Ford Country Sedan
1960 Ford Fairlane 500 two door Club Sedan
1984 Ford F150 (sold)
1986 Ford Bronco - Likes vergeben: 1065 x
- Likes erhalten: 733 x
Der 73er Q-Code war schon auf der Zielgraden des Muscle car Showdowns.
1973 hat der Q Code die Zylinderköpfe vom H Code mit kleineren Ventilen bekommen, weniger Verdichtung als die Modelle in den Vorjahren was ihm "nur noch" 255HP bescherte.
Ram Air gab es wegen der "Drive by" Geräuschentwicklung nur noch für die 2V Modelle.
Ich bin mir nicht sicher, ob es 1973 im Ranchero noch der 4300D Vergaser mit 715-750cfm war oder doch eher der 4300A mit 600cfm, die großen vergaser hatten eher die früheren Modelle mit Schaltgetriebe etc....und der "Hochleistungsmotor" (266HP) war dem Mustang vorbehalten.
Was die Vergaserabstimmung angeht beforzuge ich die Abstimmung mit einem Breitbandlambda Messgerät z.B. von Innovate.
18 Liter sind jetzt nicht das schlimmste, denke aber da geht weniger.
Ich habe max. 18Liter bei meinem PickUp mit 351W HO (210HP), somit sollte bei einem leichteren Ranchero weniger verbrauch möglich sein, da er nicht unbedingt wie ein Scheunentor im Wind steht.
1973 hat der Q Code die Zylinderköpfe vom H Code mit kleineren Ventilen bekommen, weniger Verdichtung als die Modelle in den Vorjahren was ihm "nur noch" 255HP bescherte.
Ram Air gab es wegen der "Drive by" Geräuschentwicklung nur noch für die 2V Modelle.
Ich bin mir nicht sicher, ob es 1973 im Ranchero noch der 4300D Vergaser mit 715-750cfm war oder doch eher der 4300A mit 600cfm, die großen vergaser hatten eher die früheren Modelle mit Schaltgetriebe etc....und der "Hochleistungsmotor" (266HP) war dem Mustang vorbehalten.
Was die Vergaserabstimmung angeht beforzuge ich die Abstimmung mit einem Breitbandlambda Messgerät z.B. von Innovate.
18 Liter sind jetzt nicht das schlimmste, denke aber da geht weniger.
Ich habe max. 18Liter bei meinem PickUp mit 351W HO (210HP), somit sollte bei einem leichteren Ranchero weniger verbrauch möglich sein, da er nicht unbedingt wie ein Scheunentor im Wind steht.
Gruß Heiko aka Henk
-
- Beiträge: 596
- Registriert: 1. Feb 2019, 22:31
- Fuhrpark: 73er Ford Ranchero GT, 351C-CJ
- Likes erhalten: 5 x
Lars vielen Dank. Laut den Berechnungen komme ich mit dem 600cfm sehr gut hin. 
@Henk danke für deine Meinung. Somit werde ich die Kraftstoffabstimmung bei nächster Gelegenheit angehen.

@Henk danke für deine Meinung. Somit werde ich die Kraftstoffabstimmung bei nächster Gelegenheit angehen.
LG Stephan
Hubraum statt Wohnraum
Hubraum statt Wohnraum

- Joerg Ranchero
- Beiträge: 567
- Registriert: 15. Dez 2018, 21:25
- Wohnort: Dinslaken
- Fuhrpark: Ranchero, 77er, 351 M
Harley 84er Wide-Glide, Shovel, 80 cui Big Twin
Harley 94er Sportster, 74 cui
VW Bus, 79er, rollende Rohkarosse (Projekt) - Likes vergeben: 30 x
- Likes erhalten: 68 x
Wenn beim Schrauben nichts übrig bleibt, läuft es nicht. ✌
Gruß,
Jörg
Gruß,
Jörg
-
- Beiträge: 596
- Registriert: 1. Feb 2019, 22:31
- Fuhrpark: 73er Ford Ranchero GT, 351C-CJ
- Likes erhalten: 5 x
Was mir heute aufgefallen ist, ist das dass Gasgestänge (Pedal zu Edelbrock) total wackelig und lapprig ist.
Soll das so sein? Ich kann es quasi in alle Richtungen bewegen...
Anbei mal ein Bild, damit ihr wisst um was es geht...
Gruß Stephan
Soll das so sein? Ich kann es quasi in alle Richtungen bewegen...
Anbei mal ein Bild, damit ihr wisst um was es geht...
Gruß Stephan
LG Stephan
Hubraum statt Wohnraum
Hubraum statt Wohnraum

- Henk
- Moderator
- Beiträge: 3873
- Registriert: 24. Mär 2017, 15:13
- Wohnort: nördlicher Landkreis Osnabrück
- Fuhrpark: 1963 Ford Galaxie 500 XL Sportsroof
1963 Ford Country Sedan
1960 Ford Fairlane 500 two door Club Sedan
1984 Ford F150 (sold)
1986 Ford Bronco - Likes vergeben: 1065 x
- Likes erhalten: 733 x
Das ist das Kick Down Gestänge und geht zum Getriebe und schaltet bei Vollgasstellung einen gang runter...das ist normal das es so "wabbelig" ist.
Gruß Heiko aka Henk