Hallo an alle,
welchen Schutz für den Unterboden könnt ihr empfehlen? Schwanke noch zwischen Mike Sanders Oel, einem Unterbodenschutz auf Wachsbasis oder Hodt Fluid Film Perm Film.
Bislang sieht mein Unterboden so aus, wobei mir nicht klar ist, was das für ein rotes Zeug ist.
-
- Letzte Forenbeiträge
-
- Gehe zum letzten Beitrag Wie laut darf mein Fahrzeug sein?
- Gehe zum letzten Beitrag Frage zu X100-Kelsey Hayes Magstar Marauder Felgen
- Gehe zum letzten Beitrag Vent Window Regulator
- Gehe zum letzten Beitrag 69er Torino Zierleisten Radausschnitt Front (wheel o...
- Gehe zum letzten Beitrag Satz Mustang-Konis
- Gehe zum letzten Beitrag Gesucht und gefunden….
Unterbodenschutz
- barrysheen7
- Beiträge: 97
- Registriert: 17. Mär 2018, 18:59
- Wohnort: Dinklage
- Fuhrpark: 1965 Ford Galaxie 500 2-Door Hardtop, 352 cui
1985 Audi 100 C3
-
- Beiträge: 393
- Registriert: 30. Jan 2018, 09:32
- Wohnort: 51519
- Fuhrpark: 1966 Fairlane 500XL
1974 BMW 1602 - Likes erhalten: 13 x
Hallo,
kann dir keinen Tipp geben bzgl. Unterbodenschutz bin selbst noch unschlüssig freue mich aber auf die Ratschläge und Empfehlungen die kommen, das rote Zeug scheint eine Metallgrundierung zu sein, bearbeite meinen gerade auch damit, ist die selbe Farbe.
kann dir keinen Tipp geben bzgl. Unterbodenschutz bin selbst noch unschlüssig freue mich aber auf die Ratschläge und Empfehlungen die kommen, das rote Zeug scheint eine Metallgrundierung zu sein, bearbeite meinen gerade auch damit, ist die selbe Farbe.
Gruss
Klaus
Klaus
- Henk
- Moderator
- Beiträge: 3873
- Registriert: 24. Mär 2017, 15:13
- Wohnort: nördlicher Landkreis Osnabrück
- Fuhrpark: 1963 Ford Galaxie 500 XL Sportsroof
1963 Ford Country Sedan
1960 Ford Fairlane 500 two door Club Sedan
1984 Ford F150 (sold)
1986 Ford Bronco - Likes vergeben: 1065 x
- Likes erhalten: 733 x
Die Farbe nennt sich Rot/Braun Rostschutz
Ob Fluid Film oder Mikw Sanders ist wohl eher sowas wie eine religionsfrage....
Ich für meinen Teil bevorzuge Fluid Film, das für und wider lässt sich in zahllosen Tests im WWW. nachlesen.

Ob Fluid Film oder Mikw Sanders ist wohl eher sowas wie eine religionsfrage....
Ich für meinen Teil bevorzuge Fluid Film, das für und wider lässt sich in zahllosen Tests im WWW. nachlesen.
Gruß Heiko aka Henk
- burnout
- Administrator
- Beiträge: 2820
- Registriert: 22. Mär 2017, 11:55
- Wohnort: Bramsche
- Website: http://www.my-mach1.com
- Fuhrpark: '67 Mustang | '67 Fairlane 500 Ranchwagon | '69 Mustang Mach 1 | '69 Torino GT
- Likes vergeben: 116 x
- Likes erhalten: 465 x
Tja, da muss man sich mal fragen , wie oft ihr bei Dreckswetter unterwegs seid. Eigentlich ist Unterbodenschutz bei unseren Autos nicht wirklich notwendig - es sei denn ihr seid wirklich bei Wind und Wetter unterwegs.
Eine Hohlraumkonservierung würde ich schon empfehlen, aber aufU-Schutz würde ich persönlich verzichten.
Wenn es dann doch etwas sein soll, würde ich kein reines Wachsprodukt verwenden. Das trocknet mit dee Zeit aus und so kommt es zu Rissen und kann daher zu Unterrostungen kommen.
Ein Fettprodukt wäre daher besser - aber das birgt den Nachteil in sich, dass jeglicher Dreck im Fetthängen bleiben kann...
Eine Hohlraumkonservierung würde ich schon empfehlen, aber aufU-Schutz würde ich persönlich verzichten.
Wenn es dann doch etwas sein soll, würde ich kein reines Wachsprodukt verwenden. Das trocknet mit dee Zeit aus und so kommt es zu Rissen und kann daher zu Unterrostungen kommen.
Ein Fettprodukt wäre daher besser - aber das birgt den Nachteil in sich, dass jeglicher Dreck im Fetthängen bleiben kann...
-
- Beiträge: 206
- Registriert: 14. Jan 2018, 08:59
- Wohnort: Telgte
- Fuhrpark: Derzeit ohne Ford )-:
66er Kadett "Fichtenelch" - Likes vergeben: 2 x
Nutze sowohl Fluid Film als auch Mike Sanders:
Fluid film: Auf dem Kadett. Macht den teilweise noch etwas vorhandenen Unterbodenschutz wieder fit. Ist gefühlt etwas flüssiger als MS und muss öfter erneuert werden (so ca. einmal im Jahr). Lässt sich aber super verarbeiten. Habe schon Spraydosen gehabt (sind halt teurer), verarbeite jetzt mit dem Kompressor. Klappt wunderbar.
Mike Sanders: Hatte das auf dem w126 der auch im Alltag fahren musste (auch im Winter). Und zwar sowohl in den Hohlräumen als eben auch auf dem Unterboden. In den Hohlräumen war das auch nach ca. 5 Jahren noch gut verteilt. Aber auch der Unterboden hat gut gehalten. Natürlich bleibt da etwas Dreck dran hängen aber ich hätte es mir schlimmer vorgestellt. Die Verarbeitung ist natürlich schwieriger da es deutlich erwärmt werden muss bis es flüssig ist. Man kann es aber auch an neuralgischen Stellen mit der Hand verarbeiten. Z.B. Radlaufkante innen, Halteklammern für Bremsleitungen usw.
Ich würde aber zukünftig einen Mittelweg wählen: Wenn kein Unterbodenschutz drauf ist: Wie Christian sagt: Auch nichts drauf sprühen. An unwegsamen stellen evtl. etwas Fluid-Film einsprühen (z.B. Heckblech). Ansonsten nur die oben erwähnten neuralgischen Stellen mit etwas Mike-Sanders versiegeln.
Fluid film: Auf dem Kadett. Macht den teilweise noch etwas vorhandenen Unterbodenschutz wieder fit. Ist gefühlt etwas flüssiger als MS und muss öfter erneuert werden (so ca. einmal im Jahr). Lässt sich aber super verarbeiten. Habe schon Spraydosen gehabt (sind halt teurer), verarbeite jetzt mit dem Kompressor. Klappt wunderbar.
Mike Sanders: Hatte das auf dem w126 der auch im Alltag fahren musste (auch im Winter). Und zwar sowohl in den Hohlräumen als eben auch auf dem Unterboden. In den Hohlräumen war das auch nach ca. 5 Jahren noch gut verteilt. Aber auch der Unterboden hat gut gehalten. Natürlich bleibt da etwas Dreck dran hängen aber ich hätte es mir schlimmer vorgestellt. Die Verarbeitung ist natürlich schwieriger da es deutlich erwärmt werden muss bis es flüssig ist. Man kann es aber auch an neuralgischen Stellen mit der Hand verarbeiten. Z.B. Radlaufkante innen, Halteklammern für Bremsleitungen usw.
Ich würde aber zukünftig einen Mittelweg wählen: Wenn kein Unterbodenschutz drauf ist: Wie Christian sagt: Auch nichts drauf sprühen. An unwegsamen stellen evtl. etwas Fluid-Film einsprühen (z.B. Heckblech). Ansonsten nur die oben erwähnten neuralgischen Stellen mit etwas Mike-Sanders versiegeln.
- birdman
- Beiträge: 368
- Registriert: 27. Mär 2017, 21:49
- Wohnort: Osthessen
- Fuhrpark: '64 T-Bird Convertible
'83 F150 4x4
'58 Simson AWO Sport
Ich benutze bei den Alltagsschlurren auch die Produkte von Holdt. Fluid Film und Perma Film sind einfach spitze !
Unterm T-Bird ist nix, ausser blanker Lack.
In die Hohlräume kommt seit Jahren nur Mike Sanders rein - perfekt !
Unterm T-Bird ist nix, ausser blanker Lack.
In die Hohlräume kommt seit Jahren nur Mike Sanders rein - perfekt !
das Leben ist zu kurz, um kleine,hässliche Autos zu fahren....

