So, ich glaub ich kann mal ein bisschen Licht ins Dunkel bringen. Repariert ist es noch nicht, aber ich habe eine Idee. Die Funktion des alten Ford Lenkgetriebes ist doch ein kleines bisschen anders als in dem Video beschrieben. Das Ventil arbeitet doch mit einer axial bewegten Valve Spool.
Hier sieht man das Ventilgehäuse rechts und links den Input Shaft mit der Valve Spool und der Spindel fürs Wormgear. Wichtig ist, das die Verzahnung der Hardyscheibe und die Spindel nicht fest (also aus einem Stück) miteinander verbunden sind, sondern durch eine Torsionsstange. Man kann sie sogar per Hand gegeneinander verdrehen
Hier sieht man eine Art Kulisse, diese sorgt dafür, das sich die Valvespool in axialer Richtung verschiebt wenn Ein-und Ausgang durch den Torsionsstab gegeneinander verdreht werden. Ist ein bisschen wie bei einer Mopped Schaltung. Verdrehen in die eine Richtung (=lenken) verschiebt die Spool nach L und verdrehen in die andere Richtung schiebt die Spool nach R.
hier sieht man das sie Spool 3 Kanäle bzw "Rinnen" mit Bohrungen hat. Der mittlere Kanal ist zu den Seiten auch noch angefast. Die Bohrungen in den äußeren Kanälen gehen einfach nur in die Spool und kommen Richtung Verzahnung wieder raus. Das ist der Rücklauf.
Hier ist das Valve Gehäuse. Man erkennt auch hier 2 Kanäle und mittig zwischen beiden Kanälen eine Bohrung, das ist der Druckanschluss von der Pumpe. In den Kanälen ist jeweils eine Bohrung für die Flüssigkeit die dann zum integrierten Kolben geht, also die Ausgänge für L und R.
Das Ganze funktioniert also wie folgt:
´
In der Mittelstellung sitzt der breite Kanal von der Spool mittig zwischen den Kanälen im Gehäuse, also auch mittig unter der Druckbohrung. Durch die Fasen des Kanals kann immer Flüssigkeit zu den beiden Ausgängen gelangen und auch direkt zu den Rücklaufbohrungen, da auch hier ein kleines bisschen Platz ist. Da auf beiden Kolbenseiten der gleiche Druck ankommt findet keine Unterstützung in irgend eine Richtung statt.
Wird nach Links gelenkt wird die Spool durch die Torsionsbewegung nach links verschoben, eigentlich sogar proportional zur aufgewendeten Kraft. Also Leichtes lenken = wenig Torsion = wenig Verschiebung = kleiner Querschnitt zur Bohrung = moderate Kraft. Wenn man also voll reinlangt verschiebt sich die Spool deutlich mehr und gibt auch mehr Querschnitt für mehr Flüssigkeit frei. Gleichzeitig wird die Verbindung vom Druckanschluss zum Ausgang für rechts lenken verschlossen. Also voller Druck in eine Richtung.
Rechts demtentsprechend mit Verschiebung der Spool in die andere Richtung.
Die ganze Inputshaft/Valvespool Einheit wird durch eine Mutter im Valve Gehäuse gehalten.
hier sieht man das Lager was durch die Mutter im Gehäuse fest anliegt und damit auch bestimmt, wie weit die Spool im Valve Gehäuse sitzt. Unter diesem Lager ist ein "Centering Shim" verbaut. Das ergibt jetzt auch Sinn. Ford hat diese Shims in 3 Größen angeboten: 0,15mm; 0,20mm und 0,25mm. Bei mir verbaut ist 0,25mm und wenn ich richtig gedacht habe muss ich kleiner werden. Also hab ich jetzt mal 0,15mm Shims bestellt und werde das mal testen.
Meine Zeichnung ist sehr grob. Die Kanäle und die Lücken zueinander sind im Zehntelmillimeter Bereich, also kann es schon sein das hier mein Problem liegt.
Sobald die Shims da sind werde ich es mal zusammen bauen und hoffen das es passt. Sonst muss es wieder raus...
Bin gespannt!
Chris