Powermaster Anlasser anschliessen ,wie genau?

Vergaser läuft nicht? Die Karre bremst nicht oder ihr habt andere technische Probleme? Hier gehört's rein!
rustang

Beitrag von rustang » 1. Jul 2020, 00:38

ich habe mal nachgeschaut. bei meinem MSD dynaforce sind das die gleichen querschnitte
wie bei deinem powermaster. 2 gauge für die batterieverbindungen und 10-12 gauges für die verbindungen zum zündschloß. und das funktioniert bei mir ohne probleme.

Benutzeravatar
Ranchero78
Beiträge: 804
Registriert: 3. Jan 2019, 16:32
Wohnort: Kreis Recklinghausen
Fuhrpark: Ford Ranchero 78 400cui
Likes vergeben: 13 x
Likes erhalten: 68 x

Beitrag von Ranchero78 » 1. Jul 2020, 08:42

Moin :)
Dank dir Christian fürs nachschauen.
Ich habe auch nochmal etwas im Netz gestöbert ,komisch meistens lande ich fast immer im Bulli Forum ;)
Vieles kann man von da übernehmen, dort haben die Leute sich auch mal gefragt was der Magnetschalter so an Ampere zieht und dort war es im Schnitt 25 Ampere.Und da sorgt ja auch ein Anlasserrelais dafür den hohen Strom abzufangen.
Wie gesagt das Kabel was bei mir am Magnetschalter ankommt ist bestimmt 1,5qmm und da würde ich niemals mehr als 10 A drüber laufen lassen, wieviel Ampere jetzt der Originale Magnetschalter zieht wäre mal interessant aber es scheint ja zu passen sonst hätte Ford was dickeres verlegt .Aber der Hersteller nimmt ja eh immer das dünnste was möglich ist.

Es bleiben nicht viele Möglichkeiten, entweder wie Schraubaer sagt so lassen und als Terminal nutzen wobei da nich mehr viel drangeht, oder ein neumodisches Anlasserrelais was dann ja auch Verkabelt werden muss erst.
Die ganze Stromversorgug war am Magnetschalter und an einer Stützpunktschraube am Fender das soll jetzt in eine Box habe diverse schon hier aber die Kabelschuhe passen da nicht dran.
Vielleicht muss ich neue Kabelschuhe ankrimpen.

Und noch etwas an den Kabeln die ja dann zum Innenraum gehen sind so knubbel dran wo FUSEBLE LINK draufsteht, soll das eine Sicherung sein? die kann ja nur mit Bimetall arbeiten weil mit austauschen ist da nix weil zugegossen!
Keine Luftpumpe sondern Hubraum
MFG Alex

Benutzeravatar
Schraubaer
Beiträge: 6701
Registriert: 2. Jan 2020, 22:05
Wohnort: Winsen
Fuhrpark: 69 Mustang Sportsroof(RIP), 69 Mercury Cougar(RIP), 71 Dodge Challenger R/T, 98 Dodge Durango, 11 Mustang GT
Likes vergeben: 27 x
Likes erhalten: 1062 x

Beitrag von Schraubaer » 1. Jul 2020, 08:57

Wozu irgendwo ein Anlasserrelais, wenn der Orimagnetschalter denselben Job macht?
Sage, was wahr ist, trinke, was klar ist, esse, was gar ist und #%*, was da ist!!!

Benutzeravatar
Ranchero78
Beiträge: 804
Registriert: 3. Jan 2019, 16:32
Wohnort: Kreis Recklinghausen
Fuhrpark: Ford Ranchero 78 400cui
Likes vergeben: 13 x
Likes erhalten: 68 x

Beitrag von Ranchero78 » 1. Jul 2020, 09:04

In der Tat ,du sagst es ich denke ich mach es so wie du gesagt hast und fertig :)Und was ist mit diesen Fuseble Link teilen?

@Christian jetzt haust du Teile raus wo ich vielleicht was hätte von gebrauchen können, ne 140A Lima wäre auch was gewesen, die Opel Bosch Limas 100A bzw 120A passen auch an den Block aber das ist schon eng.
Wie bist du zufrieden mit den E-Lüftern?
meine Testfase lief gut, Temperatur wurde gehalten Lüfter ging auch immer wieder aus zwischendurch nur der Stromverbrauch wahr zu gross für die 55 A Lima.
Keine Luftpumpe sondern Hubraum
MFG Alex

Benutzeravatar
Schraubaer
Beiträge: 6701
Registriert: 2. Jan 2020, 22:05
Wohnort: Winsen
Fuhrpark: 69 Mustang Sportsroof(RIP), 69 Mercury Cougar(RIP), 71 Dodge Challenger R/T, 98 Dodge Durango, 11 Mustang GT
Likes vergeben: 27 x
Likes erhalten: 1062 x

Beitrag von Schraubaer » 1. Jul 2020, 09:14

Und was ist mit diesen Fuseble Link teilen?

Kenn' ich lediglich als FuseIble Link und dann bezeichnet das Schmelzsicherungen!
Sage, was wahr ist, trinke, was klar ist, esse, was gar ist und #%*, was da ist!!!

Benutzeravatar
Ranchero78
Beiträge: 804
Registriert: 3. Jan 2019, 16:32
Wohnort: Kreis Recklinghausen
Fuhrpark: Ford Ranchero 78 400cui
Likes vergeben: 13 x
Likes erhalten: 68 x

Beitrag von Ranchero78 » 1. Jul 2020, 09:25

Wie gesagt die sind in den Leitungen mit eingegossen da kann ich nix austauschen .Wieviel Ampere die Sicherungen haben steht auch nicht drauf.
Ich werd heute mal nen Foto machen.
Oder ich schneide eine mal auf die ist nahe am Kabelschuh der eh wohl wegkommt.
Keine Luftpumpe sondern Hubraum
MFG Alex

rustang

Beitrag von rustang » 1. Jul 2020, 09:42

Ranchero78 hat geschrieben:
1. Jul 2020, 09:04
Wie bist du zufrieden mit den E-Lüftern?
ich habe zwei 11" lüfter mit alushroud siehe das bild in dem fred:
https://fomoco.eu/viewtopic.php?f=7&t=2 ... +11#p17061
deckt mehr fläche ab zum kühlen und die beiden kleinen sind wesentlich leiser,
weil die nicht so hoch drehen wie die 19" SPAL lüfter. der war mir echt zu laut.
ansonsten die gehen auch nur sehr selten an. das liegt aber an dem american eagle
kühler mit den großen tubes der eigentlich von der gesamtgröße her für die FE blöcke im mustang waren.

Benutzeravatar
Joerg Ranchero
Beiträge: 567
Registriert: 15. Dez 2018, 21:25
Wohnort: Dinslaken
Fuhrpark: Ranchero, 77er, 351 M
Harley 84er Wide-Glide, Shovel, 80 cui Big Twin
Harley 94er Sportster, 74 cui
VW Bus, 79er, rollende Rohkarosse (Projekt)
Likes vergeben: 30 x
Likes erhalten: 68 x

Beitrag von Joerg Ranchero » 1. Jul 2020, 20:03

Nochmal zum Anlasser.

Wenn ich mich nicht völlig irre, lasse mich auch gerne berichtigen, braucht man für einen Anlasser eine Leitung weniger, wenn der Magnetschalter auf dem Anlasser sitzt, weil diese in der Kombi verbaut ist,entweder als Kabel oder ein Verbindungsblech.

Ein Kabel in dick bringt den Dauerplus an das Gerät, das dünnere Kabel, nenne es mal Steuerleitung, gibt den Impuls vom Zündschloss und sagt dem Anlasser, dass er starten soll.
Dann dreht der Anlasser und das Ritzel wird ausgerückt.

Bei der alten Bauweise brauche ich eine Leitung, welche den Anlasser dreht (dick) und eine welche das Ritzel ausrücken läßt (weniger dick). Meines Erachtens fällt genau die Leitung, welche für das Ritzel zuständig ist, weg, da diese verbaut ist.
Das dünnste Käbelchen, welches auf den externen Magnetschalter seitlich auf der Kontakt gesteckt ist, ist die Steuerleitung.

Damit dürfte das so, wie Christian / rustang es auf seien Skizzen dargestellt hat funktionieren.
Wenn beim Schrauben nichts übrig bleibt, läuft es nicht. ✌
Gruß,
Jörg

Benutzeravatar
Joerg Ranchero
Beiträge: 567
Registriert: 15. Dez 2018, 21:25
Wohnort: Dinslaken
Fuhrpark: Ranchero, 77er, 351 M
Harley 84er Wide-Glide, Shovel, 80 cui Big Twin
Harley 94er Sportster, 74 cui
VW Bus, 79er, rollende Rohkarosse (Projekt)
Likes vergeben: 30 x
Likes erhalten: 68 x

Beitrag von Joerg Ranchero » 1. Jul 2020, 20:11

Kabelbrücke.JPG
Kabelbrücke.JPG (22.71 KiB) 1598 mal betrachtet
Wenn beim Schrauben nichts übrig bleibt, läuft es nicht. ✌
Gruß,
Jörg

Benutzeravatar
Ranchero78
Beiträge: 804
Registriert: 3. Jan 2019, 16:32
Wohnort: Kreis Recklinghausen
Fuhrpark: Ford Ranchero 78 400cui
Likes vergeben: 13 x
Likes erhalten: 68 x

Beitrag von Ranchero78 » 1. Jul 2020, 22:37

Also es ist so jörg. Am alten Anlasser ist nur ein Kabel das dicke,und dort ist erst Stromdrauf wenn der Magnet am Fender durchschaltet.Das ausrücken macht der Anlasser automatisch bzw hört auf zu drehen.Dadurch ist es auch nicht möglich lima mit Anlasser und Batterie zu verbinden.Diese Brücke habe ich auch gesehn aber das darf an meinem nicht dran sonst würde er dauerdrehen.
Beim neuen Anlasser ist das Pluskabel (dickes) dran was aber Dauerstrom führt und das dünnere gibt dann den impuls und aktiviert den Anlasser.

@christian meine lüfterzarge vom sharan/galaxy deckt auch fast den ganzen Kühler ab und hat 2 Lüfter mit 265mm Durchmesser was ja auch fast deine 11 zoll sind, und die hört man auf 1ter stufe auch fast gar nicht erst 2te stufe ist natürlich lauter aber so hoch ging die Temperatur nicht das die 2te stufe zündete.
Keine Luftpumpe sondern Hubraum
MFG Alex

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag