-
- Letzte Forenbeiträge
-
- Gehe zum letzten Beitrag Motor Import aus USA?
- Gehe zum letzten Beitrag Wie laut darf mein Fahrzeug sein?
- Gehe zum letzten Beitrag Shift Rod
- Gehe zum letzten Beitrag Vent Window Regulator
- Gehe zum letzten Beitrag Frage zu X100-Kelsey Hayes Magstar Marauder Felgen
- Gehe zum letzten Beitrag 69er Torino Zierleisten Radausschnitt Front (wheel o...
Passen die Komponenten für die Motorrevision
- JMS Bavaria
- Beiträge: 92
- Registriert: 27. Jul 2019, 08:14
- Wohnort: Steigerwald
- Fuhrpark: 68er Coupe mit einem 302 4V Motor (J-Code)
- Likes vergeben: 8 x
- Likes erhalten: 3 x
Passen die Komponenten für die Motorrevision
Hi zusammen,
Ich bin gerade dabei meinen hohen Ölverbrauch zu untersuchen und habe meinen Motor zerlegt. Soweit passt der Block, da er nicht gebohrt ist, aber ein leichten Rand zu spüren ist. Die Zylinderköpfe wurden schon mal überholt, aber sind noch Originale J-Code Köpfe.
Damit ich Nägel mit Köpfe mache, möchte ich meinen 302er J-Code Motor überholen, jedoch habe ich keine Ahnung vom Motor. Dabei hilft mir ein Fachwerkstatt und ich kann unter Anleitung den Motor selber machen.
Den Motor möchte ich auf Drehmoment auslegen und kein RPM Monster schaffen, da ich eh nur Cruise.
Hier mal ein paar Komponenten, die ich unwissend und mit Hilfe zusammen gestellt habe. Was haltet ihr davon?
Köpfe: https://www.summitracing.com/parts/tfs-51410002-m58
Nocke: https://www.summitracing.com/parts/hrs-212001-14
Hydros: https://www.summitracing.com/parts/hrs-91211
Rockers: https://www.ebay.com/itm/Elgin-Rocker-A ... %7Ciid%3A1:
Time Chain und Gears: https://www.summitracing.com/parts/sum-g6620r-9
Oil Pump: https://www.summitracing.com/parts/mel-m68hv
Water Pump: https://www.summitracing.com/parts/ado-252-584
Fuel Pump: https://www.summitracing.com/parts/sgt-sp1002mp
Seal Kit: https://www.summitracing.com/parts/slp-260-1125t
Air Intake: hier wollte ich meine Originale FoMoCo vom J-Code 4V nehmen
Carburetor: Autolite 4100 (habe aber nur einen mit 1.12 Venturies, den ich runter bedürfen müsste)
Ich bin gerade dabei meinen hohen Ölverbrauch zu untersuchen und habe meinen Motor zerlegt. Soweit passt der Block, da er nicht gebohrt ist, aber ein leichten Rand zu spüren ist. Die Zylinderköpfe wurden schon mal überholt, aber sind noch Originale J-Code Köpfe.
Damit ich Nägel mit Köpfe mache, möchte ich meinen 302er J-Code Motor überholen, jedoch habe ich keine Ahnung vom Motor. Dabei hilft mir ein Fachwerkstatt und ich kann unter Anleitung den Motor selber machen.
Den Motor möchte ich auf Drehmoment auslegen und kein RPM Monster schaffen, da ich eh nur Cruise.
Hier mal ein paar Komponenten, die ich unwissend und mit Hilfe zusammen gestellt habe. Was haltet ihr davon?
Köpfe: https://www.summitracing.com/parts/tfs-51410002-m58
Nocke: https://www.summitracing.com/parts/hrs-212001-14
Hydros: https://www.summitracing.com/parts/hrs-91211
Rockers: https://www.ebay.com/itm/Elgin-Rocker-A ... %7Ciid%3A1:
Time Chain und Gears: https://www.summitracing.com/parts/sum-g6620r-9
Oil Pump: https://www.summitracing.com/parts/mel-m68hv
Water Pump: https://www.summitracing.com/parts/ado-252-584
Fuel Pump: https://www.summitracing.com/parts/sgt-sp1002mp
Seal Kit: https://www.summitracing.com/parts/slp-260-1125t
Air Intake: hier wollte ich meine Originale FoMoCo vom J-Code 4V nehmen
Carburetor: Autolite 4100 (habe aber nur einen mit 1.12 Venturies, den ich runter bedürfen müsste)
Gruß Jürgen
hi jürgen,
high-volume macht meines wissens nicht so viel sinn.
die small blocks haben eigentlich auch nicht wirklich ölprobleme.
im schlimmsten fall saugt es dir lediglich bei hoher drehzahl die stock ölwanne trocken
und du wunderst dich über temporären öldruckabfall.
oder halt eine größere wanne (+2qts) nehmen.
sonst gibts abdrücke von dem alukern der dichtung auf den flächen der köpfe.
besser sind da die schwarzen felpros mit dem blauen dichtmaterial.
gruß,
christian
ich würde eher eine normale melling oil pump nehmen.JMS Bavaria hat geschrieben: ↑5. Jan 2020, 17:24Oil Pump: https://www.summitracing.com/parts/mel-m68hv
high-volume macht meines wissens nicht so viel sinn.
die small blocks haben eigentlich auch nicht wirklich ölprobleme.
im schlimmsten fall saugt es dir lediglich bei hoher drehzahl die stock ölwanne trocken
und du wunderst dich über temporären öldruckabfall.
oder halt eine größere wanne (+2qts) nehmen.
als zylinderkopfdichtung würde ich nicht die grauen graphitdichtungen für die aluköpfe nehmen.JMS Bavaria hat geschrieben: ↑5. Jan 2020, 17:24Seal Kit: https://www.summitracing.com/parts/slp-260-1125t
sonst gibts abdrücke von dem alukern der dichtung auf den flächen der köpfe.
besser sind da die schwarzen felpros mit dem blauen dichtmaterial.
gruß,
christian
- JMS Bavaria
- Beiträge: 92
- Registriert: 27. Jul 2019, 08:14
- Wohnort: Steigerwald
- Fuhrpark: 68er Coupe mit einem 302 4V Motor (J-Code)
- Likes vergeben: 8 x
- Likes erhalten: 3 x
Morgen Christian,
danke für deine Tipps, habe jetzt die Standard Ölpumpe von Melling ausgewählt und diesen Dichtsatz von Trickflow.
https://www.summitracing.com/parts/tfs-5140e912
Bei dem Stand im FAQ, dass er auch für Aluköpfe geeignet ist und ich eh Trickflow Köpfe habe.
danke für deine Tipps, habe jetzt die Standard Ölpumpe von Melling ausgewählt und diesen Dichtsatz von Trickflow.
https://www.summitracing.com/parts/tfs-5140e912
Bei dem Stand im FAQ, dass er auch für Aluköpfe geeignet ist und ich eh Trickflow Köpfe habe.
Gruß Jürgen
Welche Kolben nimmst du? Welche Verdichtung strebst du an?
TrickFlow mit 2.02 Einlassventilen sind dafür garnicht geegnet..das nimmt man für Leistung. Ein Satz GT40 Gussköpfe oder Edelbrock Estreet / Promaxx / Flotek mit 1.94 Einlassventilen reichen völlig aus.:Je grösser das Ventil desto kleiner das Vacuum. Und Dichtsatz? den guten von Felpro oder auch VictorReinz reicht..da rbaucht es keinen Namen
Dann würde ich sehen ob die Pleuel ok sind...und die Kurbelwelle feinwuchten (machen wir übrigens..mit 10% Forumsrabatt)
TrickFlow mit 2.02 Einlassventilen sind dafür garnicht geegnet..das nimmt man für Leistung. Ein Satz GT40 Gussköpfe oder Edelbrock Estreet / Promaxx / Flotek mit 1.94 Einlassventilen reichen völlig aus.:Je grösser das Ventil desto kleiner das Vacuum. Und Dichtsatz? den guten von Felpro oder auch VictorReinz reicht..da rbaucht es keinen Namen
Dann würde ich sehen ob die Pleuel ok sind...und die Kurbelwelle feinwuchten (machen wir übrigens..mit 10% Forumsrabatt)
das kann ich bestätigen. habe trickflow köpfe auf meinem 331er stroker mit etwas
rattigerer nocke verbaut und habe nur noch 12 Hg ladedruck. deshalb habe ich dann auf hydraulik
bei der bremskraftverstärkung umgebaut.
verdichtung und kolben muß man auch aufpassen, da gehen nicht alle kolben bei den köpfen.
gruß,
christian
- Braunschweiger
- Beiträge: 2004
- Registriert: 31. Mär 2017, 21:39
- Wohnort: Löwenstadt
- Fuhrpark: 1968er Ford Mustang
1962er Chevrolet C10
1931 Ford Model A in Process - Likes vergeben: 1142 x
- Likes erhalten: 455 x
Wenn du einen verbesserten Standardmotor bauen willst, sind Trickflow oversize, deine Spinne wird auf keinen Aftermarktkopf vernünftig laufen, deren Kanäle sind größer, da sollte dann auch was passendes dazu gewählt werden, auch deren Ventiltrieb braucht Beachtung, die Nocke finde ich passend, bei den Motordichtungen für den Unterbau ist der Kit ok, bei den Köpfen und Ansaugspinne, das Einbauen was die Hersteller empfehlen oder sogar mitliefern, meistens ist es Fel-Pro.
Dein Vergaser sollte passen, der hat ja 600 cfm, eventuell die Bedüsung und Beschleunigerpumpe anpassen.
Ich werfe mal ein Top End Kit von Edelbrock in den Ring, alles aufeinander abgestimmt, komplett.
Über die Nockenwelle mag man diskutieren, baust halt die ein, die du ausgesucht hast.
Aber die Kits funktionieren, selbst wenn viele die Nase rümpfen.
Gruß Harald
Dein Vergaser sollte passen, der hat ja 600 cfm, eventuell die Bedüsung und Beschleunigerpumpe anpassen.
Ich werfe mal ein Top End Kit von Edelbrock in den Ring, alles aufeinander abgestimmt, komplett.
Über die Nockenwelle mag man diskutieren, baust halt die ein, die du ausgesucht hast.
Aber die Kits funktionieren, selbst wenn viele die Nase rümpfen.
Gruß Harald
- JMS Bavaria
- Beiträge: 92
- Registriert: 27. Jul 2019, 08:14
- Wohnort: Steigerwald
- Fuhrpark: 68er Coupe mit einem 302 4V Motor (J-Code)
- Likes vergeben: 8 x
- Likes erhalten: 3 x
Morgen,428CJ hat geschrieben: ↑6. Jan 2020, 08:23Welche Kolben nimmst du? Welche Verdichtung strebst du an?
TrickFlow mit 2.02 Einlassventilen sind dafür garnicht geegnet..das nimmt man für Leistung. Ein Satz GT40 Gussköpfe oder Edelbrock Estreet / Promaxx / Flotek mit 1.94 Einlassventilen reichen völlig aus.:Je grösser das Ventil desto kleiner das Vacuum. Und Dichtsatz? den guten von Felpro oder auch VictorReinz reicht..da rbaucht es keinen Namen
Dann würde ich sehen ob die Pleuel ok sind...und die Kurbelwelle feinwuchten (machen wir übrigens..mit 10% Forumsrabatt)
Da der J-Code eine 10:1 Verdichtung hat, möchte ich die gleiche anstreben. Kurbelwelle und Pleuelstange sind offensichtlich OK, werde ich aber nochmal überprüfen lassen. Bremskraftverstärker habe ich keinen und möchte auch keinen installieren, Bremsleistung ist OK.
Sofern das Trickflow nicht falsch is5, bringen mich die paar Doller nicht um, das geht bei den Koszen der Revision eh unter

Gruß Jürgen
- JMS Bavaria
- Beiträge: 92
- Registriert: 27. Jul 2019, 08:14
- Wohnort: Steigerwald
- Fuhrpark: 68er Coupe mit einem 302 4V Motor (J-Code)
- Likes vergeben: 8 x
- Likes erhalten: 3 x
Hi Harald,
Meinst Du die Ede Performer Serie, nicht die RPM Serie oder? Die hatte ich auch schon im Blick, also die Kombi Köpfe und Spinne.
Ich schau mich mal um und poste mal die Objekte
Jetzt habe ich aber noch ne Frage. Soll ich lieber Roller Hydros verwenden? Habe mal gelesen, dass wenn oben Rockers verwendet werden, man unten auch Roller Hydros eingesetzt werden. Ist das so?
Meinst Du die Ede Performer Serie, nicht die RPM Serie oder? Die hatte ich auch schon im Blick, also die Kombi Köpfe und Spinne.
Ich schau mich mal um und poste mal die Objekte

Jetzt habe ich aber noch ne Frage. Soll ich lieber Roller Hydros verwenden? Habe mal gelesen, dass wenn oben Rockers verwendet werden, man unten auch Roller Hydros eingesetzt werden. Ist das so?
Gruß Jürgen
- Braunschweiger
- Beiträge: 2004
- Registriert: 31. Mär 2017, 21:39
- Wohnort: Löwenstadt
- Fuhrpark: 1968er Ford Mustang
1962er Chevrolet C10
1931 Ford Model A in Process - Likes vergeben: 1142 x
- Likes erhalten: 455 x
Ich würde mir das mal durchlesen
https://www.mustang-inside.de/viewtopic.php?f=9&t=9795
Und die RPM Spinne ist eine Wucht, habe ich gerade auf meiner Probefahrt erlebt
Gruß Harald

https://www.mustang-inside.de/viewtopic.php?f=9&t=9795
Und die RPM Spinne ist eine Wucht, habe ich gerade auf meiner Probefahrt erlebt

Gruß Harald
- JMS Bavaria
- Beiträge: 92
- Registriert: 27. Jul 2019, 08:14
- Wohnort: Steigerwald
- Fuhrpark: 68er Coupe mit einem 302 4V Motor (J-Code)
- Likes vergeben: 8 x
- Likes erhalten: 3 x
Danke habe ich gerade gemacht, also eine neue Spinne wird auf die Liste gesetzt. Tri-Y-Headers wollte ich auch nehmen
und mit meiner 2,25“ Auspuff-Anlage verbinden.
Für mich war die RPM Serie immer mit Drehzahl verbunden, ist das nicht so?

Für mich war die RPM Serie immer mit Drehzahl verbunden, ist das nicht so?
Gruß Jürgen