-
- Letzte Forenbeiträge
-
- Gehe zum letzten Beitrag Wie laut darf mein Fahrzeug sein?
- Gehe zum letzten Beitrag Vent Window Regulator
- Gehe zum letzten Beitrag Frage zu X100-Kelsey Hayes Magstar Marauder Felgen
- Gehe zum letzten Beitrag 69er Torino Zierleisten Radausschnitt Front (wheel o...
- Gehe zum letzten Beitrag Satz Mustang-Konis
- Gehe zum letzten Beitrag Gesucht und gefunden….
Lenkrad reparabel?
- Laubfrosch56
- Beiträge: 693
- Registriert: 4. Jan 2020, 09:13
- Wohnort: Westerwald
- Fuhrpark: 1967 Ford Mustang
1956 Ford F100
1968 Ford Ranchero
1965 Mercury Comet Cyclone - Likes vergeben: 535 x
- Likes erhalten: 200 x
Lenkrad reparabel?
Hallo in die Runde!
Hat von euch jemand Erfahrung mit der Reparatur von gerissenen Lenkrädern? Anbei mal Fotos vom Corpus delicti. Ist so etwas überhaupt zulässig und haltbar zu machen?
Hat von euch jemand Erfahrung mit der Reparatur von gerissenen Lenkrädern? Anbei mal Fotos vom Corpus delicti. Ist so etwas überhaupt zulässig und haltbar zu machen?
Gruß, Rico
- bdoo
- Beiträge: 128
- Registriert: 17. Mai 2022, 17:06
- Wohnort: Mönchengladbach
- Website: http://www.gofaster-pussycat.com
- Fuhrpark: .
1970er F250
1965er Mustang Coupe
1979er Porsche 911
1981er XV750
2007er KTM 990SD
1982er Bianchi Single Speed
2023er Skateboard - Likes vergeben: 40 x
- Likes erhalten: 62 x
Moin,
das lässt sich ganz gut reparieren.
Fräs die Risse mit einem Dremel großzügig V-Förmig auf, und zwar bis auf den Stahlkern. Dann drückst Du sorgfältig und fest 2K Epoxy rein und verschleifst das Ganze.
Legal und sicher ist das aus meiner Sicht, stabilitätsgebend ist ja der Stahlkranz im Inneren.
In meinem Fall habe ich das Epoxy vor der Verarbeitung mit Pigmentpulver eingefärbt, damit die aufgefüllten Risse der Originalfarbe entsprechen, weil ich das Lenkrad mit der originalen Patina behalten wollte. Ich habe das Lenkrad danach nur klarlackiert. Im Normalfall musst Du das Epoxy natürlich nicht färben, sondern Du lackierst das ganze reparierte Lenkrad in der Farbe Deiner Wahl. Pink ist sicher geil.
Unten ein paar Bilder von dem Prozess.
das lässt sich ganz gut reparieren.
Fräs die Risse mit einem Dremel großzügig V-Förmig auf, und zwar bis auf den Stahlkern. Dann drückst Du sorgfältig und fest 2K Epoxy rein und verschleifst das Ganze.
Legal und sicher ist das aus meiner Sicht, stabilitätsgebend ist ja der Stahlkranz im Inneren.
In meinem Fall habe ich das Epoxy vor der Verarbeitung mit Pigmentpulver eingefärbt, damit die aufgefüllten Risse der Originalfarbe entsprechen, weil ich das Lenkrad mit der originalen Patina behalten wollte. Ich habe das Lenkrad danach nur klarlackiert. Im Normalfall musst Du das Epoxy natürlich nicht färben, sondern Du lackierst das ganze reparierte Lenkrad in der Farbe Deiner Wahl. Pink ist sicher geil.
Unten ein paar Bilder von dem Prozess.
- Laubfrosch56
- Beiträge: 693
- Registriert: 4. Jan 2020, 09:13
- Wohnort: Westerwald
- Fuhrpark: 1967 Ford Mustang
1956 Ford F100
1968 Ford Ranchero
1965 Mercury Comet Cyclone - Likes vergeben: 535 x
- Likes erhalten: 200 x
- dan_w_83
- Beiträge: 75
- Registriert: 23. Jan 2020, 14:47
- Wohnort: Viersen
- Fuhrpark: .................................................
1964 1/2 Mustang HT, 289 cui & C4
1979 Chevy C10 Silverado, 350 cui
1966 Vespa Sprint 150 Survivor
1986 Vespa PX 80 E lusso
1997 Honda VTR 1000 F
2009 Harley Nightster 1200
2022 Alfa Stelvio Q4 Veloce (Daily)
Instagram: dan_w_83
................................................. - Likes vergeben: 16 x
- Likes erhalten: 23 x
Danke für den Bericht!bdoo hat geschrieben: ↑16. Apr 2024, 23:21Moin,
das lässt sich ganz gut reparieren.
Fräs die Risse mit einem Dremel großzügig V-Förmig auf, und zwar bis auf den Stahlkern. Dann drückst Du sorgfältig und fest 2K Epoxy rein und verschleifst das Ganze.
Legal und sicher ist das aus meiner Sicht, stabilitätsgebend ist ja der Stahlkranz im Inneren.
In meinem Fall habe ich das Epoxy vor der Verarbeitung mit Pigmentpulver eingefärbt, damit die aufgefüllten Risse der Originalfarbe entsprechen, weil ich das Lenkrad mit der originalen Patina behalten wollte. Ich habe das Lenkrad danach nur klarlackiert. Im Normalfall musst Du das Epoxy natürlich nicht färben, sondern Du lackierst das ganze reparierte Lenkrad in der Farbe Deiner Wahl. Pink ist sicher geil.
Unten ein paar Bilder von dem Prozess.
Magst du vielleicht auch verraten, welchen Klarlack du verwendet hast? Er muss ja ziemlich abriebfest sein.
Gruß
Daniel
Daniel
- FEtischist
- Beiträge: 991
- Registriert: 25. Jun 2023, 14:15
- Likes vergeben: 508 x
- Likes erhalten: 586 x
Hab meines am Rübenlaster vor 25 Jahren/ 50tkm gemacht und mit normalem KFZ-2K Lack lackiert. Sieht immer noch wie neu aus.dan_w_83 hat geschrieben: ↑17. Apr 2024, 08:43Danke für den Bericht!bdoo hat geschrieben: ↑16. Apr 2024, 23:21Moin,
das lässt sich ganz gut reparieren.
Fräs die Risse mit einem Dremel großzügig V-Förmig auf, und zwar bis auf den Stahlkern. Dann drückst Du sorgfältig und fest 2K Epoxy rein und verschleifst das Ganze.
Legal und sicher ist das aus meiner Sicht, stabilitätsgebend ist ja der Stahlkranz im Inneren.
In meinem Fall habe ich das Epoxy vor der Verarbeitung mit Pigmentpulver eingefärbt, damit die aufgefüllten Risse der Originalfarbe entsprechen, weil ich das Lenkrad mit der originalen Patina behalten wollte. Ich habe das Lenkrad danach nur klarlackiert. Im Normalfall musst Du das Epoxy natürlich nicht färben, sondern Du lackierst das ganze reparierte Lenkrad in der Farbe Deiner Wahl. Pink ist sicher geil.
Unten ein paar Bilder von dem Prozess.
Magst du vielleicht auch verraten, welchen Klarlack du verwendet hast? Er muss ja ziemlich abriebfest sein.
FEtishist
noun
1) /'fetifist/ */ usually appreciative/
a person who spends too much time doing or thinking about FORD V8 engines or thinks that it is much more important than it really is
noun
1) /'fetifist/ */ usually appreciative/
a person who spends too much time doing or thinking about FORD V8 engines or thinks that it is much more important than it really is
- bdoo
- Beiträge: 128
- Registriert: 17. Mai 2022, 17:06
- Wohnort: Mönchengladbach
- Website: http://www.gofaster-pussycat.com
- Fuhrpark: .
1970er F250
1965er Mustang Coupe
1979er Porsche 911
1981er XV750
2007er KTM 990SD
1982er Bianchi Single Speed
2023er Skateboard - Likes vergeben: 40 x
- Likes erhalten: 62 x
Ganz normalen 2K Klarlack, der hat da kein Problem mit und wird mich und meinen Handschweiß vermutlich überleben. Praktischerweise gibt es den übrigens auch in der Spraydose, ich hab damit gute Erfahrungen gemacht, wenn ich nicht extra anmischen will:
https://www.123lack.de/spraymax-2k-klar ... 2gQAvD_BwE
- dan_w_83
- Beiträge: 75
- Registriert: 23. Jan 2020, 14:47
- Wohnort: Viersen
- Fuhrpark: .................................................
1964 1/2 Mustang HT, 289 cui & C4
1979 Chevy C10 Silverado, 350 cui
1966 Vespa Sprint 150 Survivor
1986 Vespa PX 80 E lusso
1997 Honda VTR 1000 F
2009 Harley Nightster 1200
2022 Alfa Stelvio Q4 Veloce (Daily)
Instagram: dan_w_83
................................................. - Likes vergeben: 16 x
- Likes erhalten: 23 x
- ColonyPark
- Beiträge: 205
- Registriert: 31. Dez 2021, 15:14
- Wohnort: CLP
- Fuhrpark: Mercury Colony Park, Bj. 1973, Suzuki GSXR 1100, Bj. 1992
- Likes vergeben: 178 x
- Likes erhalten: 24 x
Moin
Das ne gute Idee. Ist dieses 2K Epoxy Dingens denn nicht flüssig? Bastelt Ihr ne Form? Kann man das verlinken welches ihr nehmt? Mein Lenkrad hat auch einen kleinen Riss nämlich...
Gruß Stefan
Das ne gute Idee. Ist dieses 2K Epoxy Dingens denn nicht flüssig? Bastelt Ihr ne Form? Kann man das verlinken welches ihr nehmt? Mein Lenkrad hat auch einen kleinen Riss nämlich...
Gruß Stefan
- IwI540
- Beiträge: 762
- Registriert: 30. Jan 2021, 16:14
- Wohnort: Dithmarschen
- Fuhrpark: F 250 Bj 66 428 FE , Volvo FH4 680, Ducati Monster 1100
- Likes vergeben: 125 x
- Likes erhalten: 246 x
Für meinen Modelbaukram nehme ich Thixotropierpulver, damit kannst das Zeug andicken ohne daß es irgendwo läuft, funzt gut 
Gruß Iwi

Gruß Iwi
- bdoo
- Beiträge: 128
- Registriert: 17. Mai 2022, 17:06
- Wohnort: Mönchengladbach
- Website: http://www.gofaster-pussycat.com
- Fuhrpark: .
1970er F250
1965er Mustang Coupe
1979er Porsche 911
1981er XV750
2007er KTM 990SD
1982er Bianchi Single Speed
2023er Skateboard - Likes vergeben: 40 x
- Likes erhalten: 62 x
Also ich nehm für sowas Epoxid-Putty. 2K Knete quasi. Lässt sich 1a verarbeiten und wird sehr hart, prima schleifbar.ColonyPark hat geschrieben: ↑20. Apr 2024, 16:41Moin
Das ne gute Idee. Ist dieses 2K Epoxy Dingens denn nicht flüssig? Bastelt Ihr ne Form? Kann man das verlinken welches ihr nehmt? Mein Lenkrad hat auch einen kleinen Riss nämlich...
Gruß Stefan
Sowas halt:
https://www.amazon.de/Ber-Fix-Knetmetal ... F0aWM&th=1
Flüssig macht bei der Anwendung wenig Sinn.
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 18 Antworten
- 4531 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von scramasax
28. Feb 2024, 18:28
-
- 12 Antworten
- 4603 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Schraubaer
13. Mär 2024, 07:05
-
- 3 Antworten
- 5307 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von TG-Tommy
28. Mai 2024, 12:50
-
- 13 Antworten
- 1937 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Toasti
14. Nov 2024, 08:24
-
- 0 Antworten
- 1934 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von landeigt
30. Jun 2024, 15:04