Kühlwasser Ausgleichsbehälter

Vergaser läuft nicht? Die Karre bremst nicht oder ihr habt andere technische Probleme? Hier gehört's rein!
Sally67
Beiträge: 2668
Registriert: 12. Apr 2017, 14:26
Wohnort: Nicht weit vom Dirk
Fuhrpark: 67er Mustang Coupé,
351W,Sauterne Gold
98er Z3 Roadster 171cui
15er Mini Cooper S 122cui
Alltagsschlurre 09er VW Caddy
Likes vergeben: 614 x
Likes erhalten: 610 x

Beitrag von Sally67 » 3. Apr 2022, 12:25

Hi Markus,
der "Ausgleichsbehälter" ist eigentlich nicht in Gebrauch.
Da der Kühler einen Ausgleich hat, in dem nicht ganz aufgefüllt wird,regelt sich das intern.
Ist nur zur Sicherheit falls ich zuviel Kühlflüssigkeit auffülle,funzt aber einwandfrei ;)
Und ja, der Schlauch reicht bis knapp über den Boden.
Gravierender Druck entsteht da keiner.
Ab und an sudelt da was rein und wird beim abkühlen wieder zurück gesogen.
Gruß und
immer gutes Heimkommen.
Martin mit Sally.


"John Lennon" give peace a chance
Nawalny ist tot,lang lebe Nawalny.

Benutzeravatar
Ranchero78
Beiträge: 804
Registriert: 3. Jan 2019, 16:32
Wohnort: Kreis Recklinghausen
Fuhrpark: Ford Ranchero 78 400cui
Likes vergeben: 13 x
Likes erhalten: 68 x

Beitrag von Ranchero78 » 3. Apr 2022, 12:31

Lösungen gibt es genug ich mag aber eher die Variante das man auch sieht ob was im Behälter ist.

Augrund meines Air Intake sitzt bei mir einer aus dem Mazda 121 :)
Keine Luftpumpe sondern Hubraum
MFG Alex

Benutzeravatar
Red Convertible
Beiträge: 328
Registriert: 26. Jul 2021, 11:16
Wohnort: An der Route 66
Fuhrpark: 66'er Mustang Cabrio V8 (verkauft)
Motorrad
Anhänger
Likes vergeben: 19 x
Likes erhalten: 59 x

Beitrag von Red Convertible » 3. Apr 2022, 12:36

So, hier noch die versprochenen Bilder.
Bild


Bild

Bild

Das Bild zeigt die Unterseite mit der Verschlußschraube.
Bild
jetzt ohne C-Code Cabrio ;)
LG
Mario
Bild

Benutzeravatar
Ranchero78
Beiträge: 804
Registriert: 3. Jan 2019, 16:32
Wohnort: Kreis Recklinghausen
Fuhrpark: Ford Ranchero 78 400cui
Likes vergeben: 13 x
Likes erhalten: 68 x

Beitrag von Ranchero78 » 3. Apr 2022, 13:09

@ Mario. den Fan Shrout hast aber noch montiert nach den Fotos oder .)?
Keine Luftpumpe sondern Hubraum
MFG Alex

LTD-Fahrer
Beiträge: 479
Registriert: 27. Jun 2021, 12:36
Fuhrpark: Ford LTD 2-door Hardtop 460cui von 1975
Likes vergeben: 100 x
Likes erhalten: 69 x

Beitrag von LTD-Fahrer » 3. Apr 2022, 13:10

Super Lösung.
Passt ja zum Slogan:
Keep it simple and stupid.
(Das meine ich positiv)

Werde mich dann mal ans basteln machen, habe mir im Vorfeld echt zu viele Gedanken gemacht.

Danke nochmal für die Tipps.

Benutzeravatar
Red Convertible
Beiträge: 328
Registriert: 26. Jul 2021, 11:16
Wohnort: An der Route 66
Fuhrpark: 66'er Mustang Cabrio V8 (verkauft)
Motorrad
Anhänger
Likes vergeben: 19 x
Likes erhalten: 59 x

Beitrag von Red Convertible » 3. Apr 2022, 13:42

Ranchero78 hat geschrieben:
3. Apr 2022, 13:09
@ Mario. den Fan Shrout hast aber noch montiert nach den Fotos oder .)?
Hi,
mein Pony hatte schon vor meinem Besitz keinen Fan Shroud, fahre somit immer noch ohne, eine nachträgliche Montage wäre aber kein Problem.
jetzt ohne C-Code Cabrio ;)
LG
Mario
Bild

Benutzeravatar
Ranchero78
Beiträge: 804
Registriert: 3. Jan 2019, 16:32
Wohnort: Kreis Recklinghausen
Fuhrpark: Ford Ranchero 78 400cui
Likes vergeben: 13 x
Likes erhalten: 68 x

Beitrag von Ranchero78 » 3. Apr 2022, 13:49

Denke mal das du keine Temperaturprobleme hast . Aber der Fan Shrout macht den Lüfter ja erst richtig effektiv !
Keine Luftpumpe sondern Hubraum
MFG Alex

Benutzeravatar
Red Convertible
Beiträge: 328
Registriert: 26. Jul 2021, 11:16
Wohnort: An der Route 66
Fuhrpark: 66'er Mustang Cabrio V8 (verkauft)
Motorrad
Anhänger
Likes vergeben: 19 x
Likes erhalten: 59 x

Beitrag von Red Convertible » 3. Apr 2022, 14:34

Bin ehemaliger Kfz-Mechaniker und habe das natürlich immer im Blick.
Probleme mit zu hohen Temperaturen im Stop & go Verkehr kann ein Fan Shroud auch nicht verhindern, denn die Ursache dafür liegt im Kühlkreislauf selbst. Nicht selten wurden die Autos über Jahre hinweg nur mit reinem Wasser gefahren, was dazu führte, daß Rost und Kalk zu verengten oder verstopften Kühlern und Kanälen führten.
Als ich meine Lady vor 15 Jahren bekam, war das auch ein Thema, obwohl sie schon seit ca. 1992 in Europa ist.
Habe damals das komplette System mehrfach mit einem Reiniger für Industrie Teilewäscher gespült, anschließend alle Schläuche, Kühler und Wärmetauscher der Heizung erneuert, seitdem gab es nie wieder Probleme.
Ich erneuere seitdem alle 5 Jahre den Kühlerfrostschutz und sorge so vor, das zwischenzeitlich gelöste Rostpartikel wieder zu Problemen führen können.
jetzt ohne C-Code Cabrio ;)
LG
Mario
Bild

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag