Kühlwasserkreis spülen

Vergaser läuft nicht? Die Karre bremst nicht oder ihr habt andere technische Probleme? Hier gehört's rein!
Antworten
Steppel87
Beiträge: 596
Registriert: 1. Feb 2019, 22:31
Fuhrpark: 73er Ford Ranchero GT, 351C-CJ
Likes erhalten: 5 x

Kühlwasserkreis spülen

Beitrag von Steppel87 » 25. Mai 2020, 21:15

Wie bereits einige mitbekommen haben werden, mache ich mich gerade über den Kühlkreis her.

Diesen will ich so gut es geht nun spülen und diverse Teile wie WaPu, Schläuche und Thermostat erneuern.

Könnt ihr mir eine Empfehlung aussprechen mit welchem Mittel ich am besten den Kühlkreis spülen kann um eventuelle Ablagerungen wie Rost und Schlamm raus zu bekommen?

Ist folgendes Produkt dafür geeignet?
IMG-20200525-WA0004.jpg
IMG-20200525-WA0005.jpg
Danke im Voraus und schönen Abend
LG Stephan

Hubraum statt Wohnraum :lol:

Benutzeravatar
429CS
Beiträge: 639
Registriert: 17. Feb 2018, 08:44
Wohnort: Ichenhausen
Fuhrpark: 1967 Oldsmobile Toronado 425
1970 Ford LTD Country Squire 429
Likes vergeben: 14 x
Likes erhalten: 110 x

Beitrag von 429CS » 26. Mai 2020, 06:14

200g Natriumchlorat in der Apotheke kaufen. Mit Wasser anmischen und ab in den Kühler. Ein paar Tage drin lassen und natürlich fahren. Dann vollständig ablassen. (Auffangen und gegen Unkraut einsetzen). Frisch befüllen. Fertig.
Kosten: ca 3 EUR
mit allerbesten Schraubärgrüssen

Roland

Benutzeravatar
achimsabi
Beiträge: 232
Registriert: 5. Jan 2020, 20:51
Fuhrpark: 68 Mustang Coupe, Acapulco Blue, 302, Toploader Wide Ratio, Holley 4160, currently being built for performance
Likes vergeben: 17 x
Likes erhalten: 13 x

Beitrag von achimsabi » 26. Mai 2020, 06:40

Servus Stephan,

ich weiß gar nicht mehr wie oft ich meinen Kühler mit allen möglichen Hausmittelchen und sowas vorwärts und rückwärts gespült habe. Ergebnis: war umsonst. Erst eine Kühlerüberholung hat das Problem gelöst. Die Rippen waren zu 60% so verstopft, dass da kein Spülen was bringen hätte können.
Wenn also deine Kühlleistung mies ist, ist mein Tipp eine Überholung. Brings zum Kühlerbauer und du hast keine Probleme mehr.

Lg Achim

Steppel87
Beiträge: 596
Registriert: 1. Feb 2019, 22:31
Fuhrpark: 73er Ford Ranchero GT, 351C-CJ
Likes erhalten: 5 x

Beitrag von Steppel87 » 26. Mai 2020, 06:51

Guten Morgen, die Kühlleistung ist kein Problem. Ich wollte nur vorbeugend etwas unternehmen, wenn ich schon mal dran bin.
LG Stephan

Hubraum statt Wohnraum :lol:

Benutzeravatar
achimsabi
Beiträge: 232
Registriert: 5. Jan 2020, 20:51
Fuhrpark: 68 Mustang Coupe, Acapulco Blue, 302, Toploader Wide Ratio, Holley 4160, currently being built for performance
Likes vergeben: 17 x
Likes erhalten: 13 x

Beitrag von achimsabi » 26. Mai 2020, 07:04

Why fix it if it ain‘t broken?
Putzt du die Wohnung auch bevor die Putzfrau kommt?

Wenn was funktioniert- LASS ES 😁

LG Achim

Benutzeravatar
FrankDrebin
Beiträge: 398
Registriert: 17. Okt 2018, 05:17
Wohnort: Ettenheim
Fuhrpark: Lincoln Continental Mark III sold, Jeep Grand cherokee, fairlane 500 conv. 1968 SOLD, Mercedes V126 420 SEL US Version
Likes vergeben: 24 x
Likes erhalten: 23 x

Beitrag von FrankDrebin » 26. Mai 2020, 07:21

… würde ich auch so anraten.
Hatte mal das gleiche gedacht und beim Mark III den Heizungskühler gespült. Freute mich wie ein kleines Kind, was da für Dreck rauskam. Die Ernüchterung kam dann, als der Dreck raus war. Das war alles Kühlerdicht Kacke. Der hat dann schön gesifft. Der Ausbau war keine Freude. Never Change a running System!

Steppel87
Beiträge: 596
Registriert: 1. Feb 2019, 22:31
Fuhrpark: 73er Ford Ranchero GT, 351C-CJ
Likes erhalten: 5 x

Beitrag von Steppel87 » 26. Mai 2020, 11:18

Ok, da habt ihr auch wieder recht.
Aber noch zwei Fragen...

Sollte ich mal ein Thermostat benötigen, was ist sinnvoller eins für 82°C oder 89°C?

Da ihr vom Bauteiltausch und von der Spülung des Kühlkreises mit "Chemie" abratet und ich auch bis dato keine thermischen Probleme habe, wie würdet ihr den Kühlflüssigkeitswechsel vornehmen?

1) Altes Mittel so gut es geht ablassen...
2) mit neuem Mittel nochmal spülen... (Schlamm und Rost so belassen)
3) neues Mittel rein

Sollte ich die WaPu mit ersetzen (leichte KW-Spuren) erkennbar oder nur neu eindichten
Den unteren Kühlerschlauch ersetzen, sieht bescheiden aus.

Ich danke euch im Voraus
LG Stephan

Hubraum statt Wohnraum :lol:

Steppel87
Beiträge: 596
Registriert: 1. Feb 2019, 22:31
Fuhrpark: 73er Ford Ranchero GT, 351C-CJ
Likes erhalten: 5 x

Beitrag von Steppel87 » 26. Mai 2020, 11:31

Achso, kann mir jemand erklären, was für ein Gewinde der Verschlussstopfen hat? Irgendwie sehe ich bei den Angaben von Rockauto nicht durch...
Kühlwasserstopfen.JPG
Denn einmal steht 1/4" Gewinde und dann wieder rum 1/8" Verpackungsinhalt :?: .

Danke für eure Hilfe
LG Stephan

Hubraum statt Wohnraum :lol:

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag