Headlamp Vakuum Reservoir undicht

Vergaser läuft nicht? Die Karre bremst nicht oder ihr habt andere technische Probleme? Hier gehört's rein!
LTD-Fahrer
Beiträge: 478
Registriert: 27. Jun 2021, 12:36
Fuhrpark: Ford LTD 2-door Hardtop 460cui von 1975
Likes vergeben: 99 x
Likes erhalten: 69 x

Headlamp Vakuum Reservoir undicht

Beitrag von LTD-Fahrer » 19. Sep 2024, 09:06

Moin,
mein LTD hat ja die per Unterdruck gesteuerten klappen vor den Scheinwerfern.
Dieser Strang hat ein eigenes Reservoir für den Unterdruck. Dieses hat jetzt aber ein Loch, wenn ich direkt am Reservoir Vakuum ziehe höre ich es pfeifen und bekomme keinen Unterdruck.
Klemme ich den ab, klappt's auch mit dem Unterdruck und die Klappen bleiben zu.
Jetzt zu meinen Fragen:
1) gibt es die noch zu kaufen? Bei den einschlägigen Händlern bin ich nicht fündig geworden.
2) Weiß jemand ob man das Ding ohne Demontage des Kotflügel rausbekommen?
Auf den ersten Blick würde ich sagen reicht es den Wischwasser Behälter auszubauen.
Dateianhänge
headlamp_reservoir.jpg

Benutzeravatar
Schraubaer
Beiträge: 6698
Registriert: 2. Jan 2020, 22:05
Wohnort: Winsen
Fuhrpark: 69 Mustang Sportsroof(RIP), 69 Mercury Cougar(RIP), 71 Dodge Challenger R/T, 98 Dodge Durango, 11 Mustang GT
Likes vergeben: 27 x
Likes erhalten: 1061 x

Beitrag von Schraubaer » 19. Sep 2024, 09:32

Wird sehr schwer einen intakten zu finden. Also, ausbauen und flicken.
Alternativ, einigermaßen passenden Ersatz aus dem Zubehör für BKV's einbauen.
Sage, was wahr ist, trinke, was klar ist, esse, was gar ist und #%*, was da ist!!!

Benutzeravatar
Snickers
Beiträge: 671
Registriert: 8. Jun 2022, 09:31
Wohnort: Heilbronn
Fuhrpark: MarkIV Continental
Likes vergeben: 769 x
Likes erhalten: 172 x

Beitrag von Snickers » 19. Sep 2024, 11:57

LTD-Fahrer hat geschrieben:
19. Sep 2024, 09:06
Moin,
mein LTD hat ja die per Unterdruck gesteuerten klappen vor den Scheinwerfern.
Dieser Strang hat ein eigenes Reservoir für den Unterdruck. Dieses hat jetzt aber ein Loch, wenn ich direkt am Reservoir Vakuum ziehe höre ich es pfeifen und bekomme keinen Unterdruck.
Klemme ich den ab, klappt's auch mit dem Unterdruck und die Klappen bleiben zu.
Jetzt zu meinen Fragen:
1) gibt es die noch zu kaufen? Bei den einschlägigen Händlern bin ich nicht fündig geworden.
2) Weiß jemand ob man das Ding ohne Demontage des Kotflügel rausbekommen?
Auf den ersten Blick würde ich sagen reicht es den Wischwasser Behälter auszubauen.
Moin, ja geht raus ohne Kotflügel ab, ich habe noch einen Behälter. Du kannst deinen aber auch ausbauen und Löten. Mfg 😎

LTD-Fahrer
Beiträge: 478
Registriert: 27. Jun 2021, 12:36
Fuhrpark: Ford LTD 2-door Hardtop 460cui von 1975
Likes vergeben: 99 x
Likes erhalten: 69 x

Beitrag von LTD-Fahrer » 19. Sep 2024, 12:00

Das hört sich gut an, löten kann ich.

Benutzeravatar
Snickers
Beiträge: 671
Registriert: 8. Jun 2022, 09:31
Wohnort: Heilbronn
Fuhrpark: MarkIV Continental
Likes vergeben: 769 x
Likes erhalten: 172 x

Beitrag von Snickers » 19. Sep 2024, 12:02

LTD-Fahrer hat geschrieben:
19. Sep 2024, 12:00
Das hört sich gut an, löten kann ich.
Also Löten mit Flamme 😎 nicht mit dem Kolben 😂😎

LTD-Fahrer
Beiträge: 478
Registriert: 27. Jun 2021, 12:36
Fuhrpark: Ford LTD 2-door Hardtop 460cui von 1975
Likes vergeben: 99 x
Likes erhalten: 69 x

Beitrag von LTD-Fahrer » 19. Sep 2024, 14:42

Hab beides da :D

Benutzeravatar
429CS
Beiträge: 633
Registriert: 17. Feb 2018, 08:44
Wohnort: Ichenhausen
Fuhrpark: 1967 Oldsmobile Toronado 425
1970 Ford LTD Country Squire 429
Likes vergeben: 14 x
Likes erhalten: 109 x

Beitrag von 429CS » 19. Sep 2024, 16:53

Hi
Also Löten mit Flamme 😎 nicht mit dem Kolben 😂😎
Ist warscheinlich überflüssig meine Randbemerkung: Wenn es sich nur um das Reservoir handelt ist löten kein Problem. Bei dem Aktuator selber mit höchster Vorsicht arbeiten um die inneren Manschetten nicht zu grillen. Dann wären sie unreparabel.
Wenn alles fertig, gelötet und dicht etwa 100ml ATF einbringen. Schützt vor Rost, schmiert die Aktuatoren und greift das Gummi nicht an.
mit allerbesten Schraubärgrüssen

Roland

Benutzeravatar
burnout
Administrator
Beiträge: 2820
Registriert: 22. Mär 2017, 11:55
Wohnort: Bramsche
Website: http://www.my-mach1.com
Fuhrpark: '67 Mustang | '67 Fairlane 500 Ranchwagon | '69 Mustang Mach 1 | '69 Torino GT
Likes vergeben: 116 x
Likes erhalten: 465 x

Beitrag von burnout » 19. Sep 2024, 16:56

Falls das nicht klappt, habe ich auch noch eine Wurstdose aus dem 67er Galaxie. Die ist aber auch schonmal geflickt worden. Falls Du Bedarf hast, meld Dich.
Gruß
Christian

--
Bild

Benutzeravatar
Schraubaer
Beiträge: 6698
Registriert: 2. Jan 2020, 22:05
Wohnort: Winsen
Fuhrpark: 69 Mustang Sportsroof(RIP), 69 Mercury Cougar(RIP), 71 Dodge Challenger R/T, 98 Dodge Durango, 11 Mustang GT
Likes vergeben: 27 x
Likes erhalten: 1061 x

Beitrag von Schraubaer » 19. Sep 2024, 17:21

Kleines Bierfässchen geht auch! :mrgreen:
Screenshot_20240919-172027~2.png
Sage, was wahr ist, trinke, was klar ist, esse, was gar ist und #%*, was da ist!!!

LTD-Fahrer
Beiträge: 478
Registriert: 27. Jun 2021, 12:36
Fuhrpark: Ford LTD 2-door Hardtop 460cui von 1975
Likes vergeben: 99 x
Likes erhalten: 69 x

Beitrag von LTD-Fahrer » 4. Jan 2025, 21:05

Update
Behälter geschweißt. Nach dem ausbauen gesehen das der untere Hälfte auf der einen Seite sehr, sehr knusprig war.
Da war kaum noch Blech übrig, also ausgeschnitten und ein passendes Ersatzblech angefertigt. Eingeschweißt und noch drei weitere kleine Löcher gefunden und ebenfalls zugeschweißt.
Nach dem ersten Dichtigkeitstest innen mit Rostschutz Kunststoff geflutet und gut geschüttelt.
Danach von aussen versiegelt und lackiert.
Nach dem Einbau mal auf 15mHg Vacuum gezogen und gewartet.
Pro Stunde ca 1-2mHg Verlust.
Die Klappen sind jetzt schon 8 Stunden zu und fangen grade an sich so langsam zu öffnen.
Glaube das ist alles so wie es sein sollte, bin happy.

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag