mach1 2021

Hier ist Platz für Themen rund um Gott und die Welt...
Benutzeravatar
V8MF
Beiträge: 447
Registriert: 6. Mär 2020, 22:25
Wohnort: Ralingen
Likes vergeben: 59 x
Likes erhalten: 84 x

Beitrag von V8MF » 11. Jun 2020, 18:07

Super Rhino hat geschrieben:
11. Jun 2020, 13:21
@ mem

ja, kann sein, sind ja mehrere solcher Rechnungen im Umlauf. Umweltmässig hat das E-Auto (batterieelektrisch) wohl nur den einzigen Vorteil, dass es dort wo es fährt, keine Abgasemissionen ausstößt.
Nee garnicht, erst mal kräftig Braunkohle in die Werke reinfeuern, dann unsichtbaren sauberen Strom aus der Dose. :lol:
regards, live your life Sebastian

:P https://www.youtube.com/watch?v=vOzyEZPyJhg :P

rustang

Beitrag von rustang » 11. Jun 2020, 20:19

dauert halt noch ein bisschen bis die kernfusion wirtschaftlich funktioniert.
dann ist strom der sauberste energieträger schlechthin.
natürlich kann ein e-motor niemals den style eines bollernden V8 ersetzen
auch wenn elektrisch exorbitante drehmomente für jederman realisierbar sind.

Benutzeravatar
mem64
Beiträge: 1614
Registriert: 26. Jul 2019, 17:25
Wohnort: Ochtrup
Website: https://www.early-mustang.de
Fuhrpark: 64 1/2 Mustang Cabrio
70 Mustang Cabrio "Projekt"
Likes vergeben: 282 x
Likes erhalten: 240 x

Beitrag von mem64 » 12. Jun 2020, 00:22

Schraubaer hat geschrieben:
11. Jun 2020, 13:25
Und wenn man uns dann noch alternative Kraftstoffe zugänglich machen würde!!!
...wie die fast Schadstofffreie Dieselvariante!!!
Meine Nachbarn hören immer gute Musik...... ob sie wollen oder nicht 😆

Martin (mem)

http://early-mustang.de/

Benutzeravatar
mem64
Beiträge: 1614
Registriert: 26. Jul 2019, 17:25
Wohnort: Ochtrup
Website: https://www.early-mustang.de
Fuhrpark: 64 1/2 Mustang Cabrio
70 Mustang Cabrio "Projekt"
Likes vergeben: 282 x
Likes erhalten: 240 x

Beitrag von mem64 » 12. Jun 2020, 00:23

V8MF hat geschrieben:
11. Jun 2020, 18:07
Super Rhino hat geschrieben:
11. Jun 2020, 13:21
@ mem

ja, kann sein, sind ja mehrere solcher Rechnungen im Umlauf. Umweltmässig hat das E-Auto (batterieelektrisch) wohl nur den einzigen Vorteil, dass es dort wo es fährt, keine Abgasemissionen ausstößt.
Nee garnicht, erst mal kräftig Braunkohle in die Werke reinfeuern, dann unsichtbaren sauberen Strom aus der Dose. :lol:
Oder dieselaggregate im Wald um Ladestationen zu füttern!!!
Meine Nachbarn hören immer gute Musik...... ob sie wollen oder nicht 😆

Martin (mem)

http://early-mustang.de/

Benutzeravatar
mem64
Beiträge: 1614
Registriert: 26. Jul 2019, 17:25
Wohnort: Ochtrup
Website: https://www.early-mustang.de
Fuhrpark: 64 1/2 Mustang Cabrio
70 Mustang Cabrio "Projekt"
Likes vergeben: 282 x
Likes erhalten: 240 x

Beitrag von mem64 » 12. Jun 2020, 00:31

Diesel mag ich eh nicht, der Gestank und das Genagele regt auf, außerdem muss ein hochkomplex konstruierter, moderner Diesel mit Hochdruckinjektoren und 3 Turboladern die 200 tsd erstmal schaffen.
Ich selbst fahre einen Transit 2.0 tdci der jetzt ca 420tsd km auf der Uhr hat....
Das muss erstmal son Dreckstesla schaffen.. .

Schon gewusst: Feuerwehren müssen sich Container kaufen um e-Autos die brennen bzw gebrannt haben, mindestens 1 Woche darin, in Wasser wohlgemerkt, zu lagern. Die Batterie muss danach speziell entsorgt werden und das Wasser ebenso.... bisher gibt es weltweit 3 Firmen die das dürfen und können.... eine in Deutschland, aber glaub bloß nicht das die Österreicher den zu uns bringen dürfen zur fachgerechte Entsorgung..... und bei denen gibt's keine Firma dafür..... wo also bleibt der Dreck?
Meine Nachbarn hören immer gute Musik...... ob sie wollen oder nicht 😆

Martin (mem)

http://early-mustang.de/

Benutzeravatar
Schraubaer
Beiträge: 6702
Registriert: 2. Jan 2020, 22:05
Wohnort: Winsen
Fuhrpark: 69 Mustang Sportsroof(RIP), 69 Mercury Cougar(RIP), 71 Dodge Challenger R/T, 98 Dodge Durango, 11 Mustang GT
Likes vergeben: 27 x
Likes erhalten: 1063 x

Beitrag von Schraubaer » 12. Jun 2020, 08:52

mem64 hat geschrieben:
12. Jun 2020, 00:22
Schraubaer hat geschrieben:
11. Jun 2020, 13:25
Und wenn man uns dann noch alternative Kraftstoffe zugänglich machen würde!!!
...wie die fast Schadstofffreie Dieselvariante!!!
Ich will WASSERSTOFF, sabber!
Sage, was wahr ist, trinke, was klar ist, esse, was gar ist und #%*, was da ist!!!

Sally67
Beiträge: 2668
Registriert: 12. Apr 2017, 14:26
Wohnort: Nicht weit vom Dirk
Fuhrpark: 67er Mustang Coupé,
351W,Sauterne Gold
98er Z3 Roadster 171cui
15er Mini Cooper S 122cui
Alltagsschlurre 09er VW Caddy
Likes vergeben: 612 x
Likes erhalten: 610 x

Beitrag von Sally67 » 12. Jun 2020, 11:47

Schraubaer hat geschrieben:
12. Jun 2020, 08:52
mem64 hat geschrieben:
12. Jun 2020, 00:22
Schraubaer hat geschrieben:
11. Jun 2020, 13:25
Und wenn man uns dann noch alternative Kraftstoffe zugänglich machen würde!!!
...wie die fast Schadstofffreie Dieselvariante!!!
Ich will WASSERSTOFF, sabber!
Die Technik kommt, wenn die meisten ein E-Auto haben.
Dann fällt dem Gesetzgeber ein,wie schlecht die Ökobilanz von den Batterien ist,das da
unheimlich viel Kinderarbeit dahinter steckt und das das alles bei Unfällen doch sehr
gefährlich ist.
Siehe die Energiesparleuchten. Weltweit eingeführt und jetzt wird auf LED umgestellt :shock:
Gruß und
immer gutes Heimkommen.
Martin mit Sally.


"John Lennon" give peace a chance
Nawalny ist tot,lang lebe Nawalny.

rustang

Beitrag von rustang » 12. Jun 2020, 11:54

Sally67 hat geschrieben:
12. Jun 2020, 11:47
Die Technik kommt, wenn die meisten ein E-Auto haben.
Dann fällt dem Gesetzgeber ein,wie schlecht die Ökobilanz von den Batterien ist
bei der erzeugung von wasserstoff aus fossilen quellen fallen neben C02 auch diverse
anderen schadstoffen an. falls wasserstoff über elektrolyse mittels strom erzeugt wird
kann ich das annähernd CO2 neutral nur über ökostrom realisieren.
dann läge der gesamtwirkungsgrad von brennstoffzellenfahrzeugen bei unter 30 %,
während er bei batterieelektrischen fahrzeugen bei mindestens 65 % liegt.

https://de.wikipedia.org/wiki/Brennstof ... ergiekette

von nichts kommt halt nichst und bei der umwandlung von energie geht einfach immer was verloren.
das sind physikalische grundsätze. insgesamt ergibt sich hieraus eher eine milchmädchen rechnung.
die einzigste momentane wirkliche alternative, welche allerdings noch weit in der zukunft liegt, wäre
kernfusion. wir haben weltweit über eine millarde Kfz fahrzeuge, so viel ökostrom kann überhaupt
nicht erzeugt werden um die alle mit wasserstoff anzutreiben.

gruß,

christian

Benutzeravatar
Schraubaer
Beiträge: 6702
Registriert: 2. Jan 2020, 22:05
Wohnort: Winsen
Fuhrpark: 69 Mustang Sportsroof(RIP), 69 Mercury Cougar(RIP), 71 Dodge Challenger R/T, 98 Dodge Durango, 11 Mustang GT
Likes vergeben: 27 x
Likes erhalten: 1063 x

Beitrag von Schraubaer » 12. Jun 2020, 12:52

Erstens, hergestellt ausschließlich aus Überkapazitäten von Ökostrom!
Zweitens, nicht über den Umweg Brennstoffzelle und deren aufwendigen Herstellungsprozessen, sondern direkt in den ollen Ottomotor!
Sage, was wahr ist, trinke, was klar ist, esse, was gar ist und #%*, was da ist!!!

rustang

Beitrag von rustang » 12. Jun 2020, 22:31

da überwiegen doch noch mehr nachteile, weil:

- die leistung von wasserstoffverbrennungsmotoren niedriger ist als benziner
- verzicht auf schmierung über keramikbeschichtung, da er keinen kohlenstoff enthält
und jeden schmierstoff regelrecht wegbruzelt.
- flüßiger wasserstoff hat eine siedetemperatur von kleiner als -250°C,
das kann man nicht einfach so tanken.
- 90% des wasserstoffs werden nun mal aus fossilen energien hergestellt.

https://de.wikipedia.org/wiki/Wassersto ... _Nachteile

das zu realisieren kann sich ausserdem niemand leisten.

gruß,

christian

Antworten