Stimmt das „Sprichwort“ und warum ist das eigentlich so?
Den FE gibt’s außerhalb vom Mustang ja doch ziemlich oft?
-
- Letzte Forenbeiträge
-
- Gehe zum letzten Beitrag MT 1962 - FoMoCo-Ads
- Gehe zum letzten Beitrag MT 1962 - Rubrik "New Products"
- Gehe zum letzten Beitrag 1979 Continental Trommelbremse zieht/stellt sich fest
- Gehe zum letzten Beitrag Motor Import aus USA?
- Gehe zum letzten Beitrag Wie laut darf mein Fahrzeug sein?
- Gehe zum letzten Beitrag Shift Rod
FE = Fucking Expensive
Dann eher für 427..und da den SOHC
Ne Zeug für den FE ist halt alles was teurer..kommt drauf an..wenn du das aus der Sichtweise eines Ford 302 Besitzers siehst.
Aber nimm mal die Position eines Mercedes 300SL Gullwing Fahrers...oder von einem der nen Adenauer restauriert...dann ist FE billig...
Ne Zeug für den FE ist halt alles was teurer..kommt drauf an..wenn du das aus der Sichtweise eines Ford 302 Besitzers siehst.
Aber nimm mal die Position eines Mercedes 300SL Gullwing Fahrers...oder von einem der nen Adenauer restauriert...dann ist FE billig...
-
- Beiträge: 21
- Registriert: 7. Jan 2020, 22:34
- Wohnort: Raum Stuttgart
- Fuhrpark: -
69er Mustang Mach 1 - 351W - Aztec Aqua
69er Mustang Mach 1 - 428SCJ - Wimbeldon White
Ich gehe mal davon aus, dass Sebastian das auf seinen 428 bezieht, deshalb das Beispiel.428CJ hat geschrieben: ↑4. Feb 2020, 17:31Dann eher für 427..und da den SOHC
Ne Zeug für den FE ist halt alles was teurer..kommt drauf an..wenn du das aus der Sichtweise eines Ford 302 Besitzers siehst.
Aber nimm mal die Position eines Mercedes 300SL Gullwing Fahrers...oder von einem der nen Adenauer restauriert...dann ist FE billig...
Über ein 427 oder wegen mir auch n Motor aus nem 429 Boss, da brauchen wir nicht reden.
Hubraum statt Wohnraum!
- TomTiDom
- Beiträge: 30
- Registriert: 3. Feb 2020, 18:21
- Wohnort: Krefeld
- Fuhrpark: Mustang Cabrio, A-Code Bj. 1967
Mustang Fastback, S-Code (431cui Stroker) Bj. 1967 - Likes vergeben: 2 x
- Likes erhalten: 3 x
Moin,
Ich habe festgestellt das die Auswahl bei einem FE390 wesentlich eingeschränkter ist als bei z.b. 289
oder 302. Das führt dann auch automatisch zu etwas höheren Preisen, aber das hält sich alles in
Grenzen.
Ich finde Ford und speziell der Mustang ist doch vergleichsweise günstig (es gibt natürlich immer
spezielle Modelle). Da gibt es ganz andere Oldtimer, kaufe mal für einen Volvo P1900 oder Porsche Ersatzteile
Viele Grüße
Tom
Ich habe festgestellt das die Auswahl bei einem FE390 wesentlich eingeschränkter ist als bei z.b. 289
oder 302. Das führt dann auch automatisch zu etwas höheren Preisen, aber das hält sich alles in
Grenzen.
Ich finde Ford und speziell der Mustang ist doch vergleichsweise günstig (es gibt natürlich immer
spezielle Modelle). Da gibt es ganz andere Oldtimer, kaufe mal für einen Volvo P1900 oder Porsche Ersatzteile

Viele Grüße
Tom
———————————————————————————————————————————————————
„These cars are meant to be driven, so enjoy the hell out of it all of it - not just the look of it when
it is all clean“ Carroll Shelby
„These cars are meant to be driven, so enjoy the hell out of it all of it - not just the look of it when
it is all clean“ Carroll Shelby
- Henk
- Moderator
- Beiträge: 3873
- Registriert: 24. Mär 2017, 15:13
- Wohnort: nördlicher Landkreis Osnabrück
- Fuhrpark: 1963 Ford Galaxie 500 XL Sportsroof
1963 Ford Country Sedan
1960 Ford Fairlane 500 two door Club Sedan
1984 Ford F150 (sold)
1986 Ford Bronco - Likes vergeben: 1065 x
- Likes erhalten: 733 x
Ich finde nicht, das FE Teile teurer sind als andere....
Klar, 485$ für eine Edelbrock RPM Brücke klingt erstmal viel, wenn man jedoch bedenkt das die FE Brücke doppelt so breit ist wie die Edelbrock RPM Brücke für einen 289/302 Block für 268$.
Nockenwellen oder z.B. Lagerschalen kosten alle in etwa das selbe.
Zylinderköpfe, Pleuel und Kolben gibt es in allen erdenklichen Qualitäts und Preisstufen.
Klar kann man sich die 427er raus pflücken, aber es gibt auch spezielle Motoren bzw. Motorblöcke aus anderen Motorenfamilien die ebenfalls " Fucking Expensive" sind.
Wer glaubt, das es für den FE nicht genug bzw soviel gibt wie für den 289/302 oder dem 351 hat sich nicht ernsthaft damit auseinandergesetzt.
Klar, 485$ für eine Edelbrock RPM Brücke klingt erstmal viel, wenn man jedoch bedenkt das die FE Brücke doppelt so breit ist wie die Edelbrock RPM Brücke für einen 289/302 Block für 268$.
Nockenwellen oder z.B. Lagerschalen kosten alle in etwa das selbe.
Zylinderköpfe, Pleuel und Kolben gibt es in allen erdenklichen Qualitäts und Preisstufen.
Klar kann man sich die 427er raus pflücken, aber es gibt auch spezielle Motoren bzw. Motorblöcke aus anderen Motorenfamilien die ebenfalls " Fucking Expensive" sind.
Wer glaubt, das es für den FE nicht genug bzw soviel gibt wie für den 289/302 oder dem 351 hat sich nicht ernsthaft damit auseinandergesetzt.
Gruß Heiko aka Henk
bumbum, doppelherz!

gruß,
christian
-
- Beiträge: 10
- Registriert: 2. Feb 2020, 10:21
- Wohnort: Schwäbische Alb
- Website: https://www.youtube.com/channel/UCkkx6t ... u8iLC-ttXA
- Fuhrpark: 1969 Mach1 M/R Code /Capr2,8i/ Corvette 74/ MGA 1600/Opel GT/J
- Likes erhalten: 1 x
So sieht's aus.Henk hat geschrieben: ↑4. Feb 2020, 21:37Ich finde nicht, das FE Teile teurer sind als andere....
Klar, 485$ für eine Edelbrock RPM Brücke klingt erstmal viel, wenn man jedoch bedenkt das die FE Brücke doppelt so breit ist wie die Edelbrock RPM Brücke für einen 289/302 Block für 268$.
Nockenwellen oder z.B. Lagerschalen kosten alle in etwa das selbe.
Zylinderköpfe, Pleuel und Kolben gibt es in allen erdenklichen Qualitäts und Preisstufen.
Klar kann man sich die 427er raus pflücken, aber es gibt auch spezielle Motoren bzw. Motorblöcke aus anderen Motorenfamilien die ebenfalls " Fucking Expensive" sind.
Wer glaubt, das es für den FE nicht genug bzw soviel gibt wie für den 289/302 oder dem 351 hat sich nicht ernsthaft damit auseinandergesetzt.
Man darf einen CJ nicht mit einem Standard FE vergleichen. Natürlich sind diese motorspezifischen Teile teuer. Wurden auch nicht so oft produziert wie die gewöhnlichen FE Teile.
Habe für meinen 351er eine orginale Aluspinne für die 69er Köpfe lange gesucht. Und diese war nicht viel billiger als eine originale PI für den CJ. Obwohl sie wesentlich kleiner ist.

Gruß Oliver